Digitale Synergien Unser Schwerpunkt im LSWB-Magazin 2/2023

Bei der Digitalisierung können Steuerberater ihre Mandanten häufig unterstützen. Eine Reihe von speziellen Tools vereinfacht Datenfluss und -organisation für beide Seiten. weiterlesen »

Mitgliederversammlung 2023 Verbandsmeldung im LSWB-Magazin 2/2023

Turnusgemäß findet die LSWB-Mitgliederversammlung 2023 wieder in München statt. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Einladung. weiterlesen »

Hinweisgeberschutzgesetz („HinSchG“) Branchenmeldung im LSWB-Magazin 2/2023

Mit Inkrafttreten des „HinSchG“ voraussichtlich zur Jahresmitte sind Unternehmen zur Einrichtung einer internen Meldestelle verpflichtet. Worauf es dabei zu achten gilt.

Unterlassungsdelikte Fachinformation im LSWB-Magazin 2/2023

LSWB-Experte und -Referent Klaus-Peter Reidt zur „roten Linie“ der Strafbarkeit im Mandat. Wo lauern mögliche Fallstricke in Form von Unterlassungsdelikten?

LSWB-Aktuell – das Informationsportal Ihres Verbandes.

Immer aktuell informiert

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus Verband, Branche und Steuerrecht, Pressemitteilungen sowie die aktuellen Beiträge des LSWB-Magazins wie auch das komplette Magazin-Archiv. 

LSWB-Magazin – Ausgabe 02/2023: Digitale Synergien

Foto: Mathias Rosenthal/adobe stock Foto: Mathias Rosenthal/adobe stock

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren unser Leben sowie auch viele Branchen verändert. Auch in der Steuerberatungsbranche und in der Kanzlei ist diese Veränderung längst spürbar. Die Digitalisierung beeinflusst unseren Alltag, ob wir das wollen oder nicht.

Foto: Personio Foto: Personio

Die Nachfrage nach Steuerberatung und der Andrang bei den Kanzleien ist so hoch wie nie zuvor. Gleichzeitig stehen sie unter enormem Druck, denn durch den gestiegenen Wettbewerb, den sich wandelnden Arbeitsmarkt sowie die Digitalisierung haben sich die Anforderungen in den vergangenen Jahren...

Foto: Taxdoo Foto: Taxdoo

Eine stetig wachsende Regulierung, manuelle Prozesse, fehlende Fachkräfte: Viele Steuerkanzleien ächzen unter einer permanent hohen Arbeitsbelastung. Ein Technologiepartner kann die Kanzleien von arbeitsintensiven Tätigkeiten in der Mandantenbetreuung entlasten – erfordert...

Foto: GetMyInvoices Foto: GetMyInvoices

Ein digitales Rechnungsmanagement trägt maßgeblich dazu bei, dass Steuerberater und auch deren Mandanten ihr vorhandenes Personal effizient nutzen. Unternehmen können ihre Rechnungen aus unterschiedlichen Quellen automatisiert zusammentragen und vollständig an ihren...

Foto: Feodora/adobe stock Foto: Feodora/adobe stock

Bei der Erstellung der Finanz- und Lohnbuchhaltung entsteht oft ein erheblicher Zeitaufwand für Kanzleien, der durch die Prüfung der Auslagen- und Reisekostenabrechnungen des Mandanten verursacht wird. Zeitfresser sind hierbei oft analoge Daten, unvollständige Datensätze und...

Foto: DVimcar Foto: DVimcar

Viele Ihrer Mandantinnen und Mandanten fahren einen Geschäfts- oder Dienstwagen. Die private Nutzung muss dann natürlich – wie Gehalt und Bonus – als geldwerter Vorteil versteuert werden. Bei häufiger privater Nutzung des Fahrzeugs lohnt sich zur Versteuerung die...

Foto: kassa24 Foto: kassa24

„Ich kenne mich mit Computern nicht aus. Ich habe Angst, auf eine digitale Registrierkasse umzusteigen, weil ich das nicht verstehe.“ Kennen Sie solche Sätze von Ihren Mandanten?

Foto: vegefox.com/adobe stock Foto: vegefox.com/adobe stock

In der „Dreiecksbeziehung“ zwischen Steuerkanzlei, Mandantenunternehmen und Finanzverwaltung verfügen die Fachassistenten Digitalisierung und IT-Projekte über den notwendigen Überblick, um digitale Geschäftsprozesse, Arbeitsabläufe sowie die damit verbundenen...

Foto:  Nuthawut/adobe stock Foto: Nuthawut/adobe stock

Die Hinweisgeberrichtlinie der EU hätte bereits bis Ende 2021 in deutsches Recht umgesetzt werden müssen, nach mehreren Verzögerungen ist jetzt davon auszugehen, dass die Richtlinie mit dem deutschen Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) bis Mitte 2023 in Kraft treten wird.

Wieso QM – wieso REVOLUTION:Q!?

Interview mit Bettina Hahn, Steuerberaterin aus Westerstede und Teilnehmerin an der Revolution:Q!

Foto: Treecha/adobe stock Foto: Treecha/adobe stock

Auch in Steuerkanzleien hat sich die Arbeitswelt in den letzten drei Jahren extrem gewandelt. Wo früher Homeoffice und Videocalls nicht denkbar waren, ist diese Form des Arbeitens heute nicht mehr wegzudenken. Die Frage ist nur: Welchen Einfluss hat die digitale Arbeitswelt auf unser...

Foto: markus dehlzeit/adobe stock Foto: markus dehlzeit/adobe stock

Ständig neue Aufgaben, stetiger, kaum überschaubarer Wandel in der Gesetzgebung und wer soll`s richten: Die Steuerberater. Kaum ein anderer Berufsstand wird so vom Gesetzgeber in immer neue Sandwich-Positionen gedrängt.

Foto: bluedesign/adobe stock Foto: bluedesign/adobe stock

Haben wir im Teil 1 unserer aktuellen Praxishinweise im LSWB-Magazin 01/23 über die einzelnen praktischen Auswirkungen des Jahressteuergesetzes (JSTG) 2022 nachgedacht, wird in Teil 2 neben der reinen Rechenkunst der Grundbesitzwerte auch über die typischen Begleitumstände wie der...

DSTG-Bundesvorsitzender zu Gast beim LSWB

LSWB-Präsident Manfred F. Klar und Hauptgeschäftsführer Steffen Jahn begrüßten am 23. Februar 2023 den Bundesvorsitzenden der Deutschen Steuer-Gewerkschaft (DSTG) Florian Köbler in der Geschäftsstelle München.

Der LSWB auf LinkedIn

Der LSWB ist seit Beginn des Jahres auf dem weltgrößten professionellen Netzwerk LinkedIn präsent.

Neuer Silber-Partner V-Bank

Seit 1. März 2023 ist die V-Bank AG neuer Silber-Partner des LSWB. Das 2008 gegründete deutsche Kreditinstitut mit ausschließlichem Sitz in München bietet Depotführung und -abwicklung für unabhängige Vermögensverwalter, Family...

Kollegen bieten anKollegen bieten an

Stellenangebote, Kanzleiübernahme oder auch Unterstützung für spezielle Aufgabenstellungen:

Die aktuellen Angebote finden Sie hier »