Pandemiebedingt tritt das Thema Homeoffice zunehmend in den Vordergrund. Vielfach werden damit nur technische oder sicherheitsrelevante Fragen verbunden. Diese zu lösen stellt viele Kanzleien schon vor erhebliche Herausforderungen, ganz zu schweigen von der Frage, ob eine ausreichende...
Titelthemen
Aktuelle Ausgabe
Titelthemen früherer Ausgaben
Kollaboration ist für Steuerkanzleien ein Stichwort der Stunde. Sowohl die interne als auch externe Kollaboration verändern sich und machen mit geänderten Prozessabläufen ein Umdenken bei der Kanzleiorganisation nötig.
Über neue, komfortable Cloud-Services der Datev rund um Rechnungs- und Buchungsdaten können sich Steuerberater aufwendige manuelle Eingaben sparen. Dazu verbinden die Dienste die Datev-Rechnungswesen-Programme mit Onlineshop- sowie ERP- und Warenwirtschaftssystemen bei den...
Kontaktbeschränkungen, Quarantäne, Lockdown in vielen Wirtschaftsbereichen wirkt Corona als nachhaltiger Impulsgeber zur Digitalisierung von Arbeitsprozessen. Ähnliches gilt für die Steuerbranche, die in diesen Zeiten eine besonders große Arbeitslast verzeichnet....
In den meisten Steuerkanzleien geht es nicht erst seit dem Sommer hoch her. Konjunkturpaket, Erhöhung der StBVV, Geldwäschegesetz, Mehrwertsteueranpassung, Digitale Antragsstellung der Hilfsgelder für Mandanten, DIVA, NACHDIGAL, Homeoffice, FAIT, DCO, BP, ach Corona hätte ich...
Montag, 10.30 Uhr, Steuerberater S. im Telefonat mit Mandant M. Die Kanzlei hat Rückfragen zu einem Buchungskonto mit unklaren Posten, Herr M. kann die Belege nicht auf Anhieb zuordnen. Anfang einer komplizierten Kommunikation? Es geht auch anders: Mit wenigen Schritten bucht Herr S. einen...
Belege und Buchhaltungen nicht mehr in Papierform, sondern digital zu bearbeiten, ist schon lange keine Frage mehr von ob oder ob nicht, sondern nur noch von wann und wieviel. Der Druck der Wirtschaft wächst. Fehlendes Personal zwingt...
Kontaktsperren und Mobilitätseinschränkungen aufgrund von COVID-19 steigt die Bedeutung von Prozessen und Lösungen für die digitale Zusammenarbeit aktuell auch im Bereich der Finanzbuchhaltung stark an. Denn sie sind die zentrale Voraussetzung dafür, dass...
Digitalisierung, Automatisierung, Fachkräftemangel die Wirtschaft befindet sich im Wandel. Das betrifft auch die Steuerberatungsbranche. Selbst lokal agierende, kleinere Kanzleien spüren diese Dynamik und den Veränderungsdruck, ohne genau zu wissen, was denn jetzt konkret...
Der Fachkräftemangel ist in vielen Kanzleien inzwischen spürbar angekommen. Umso wichtiger ist es, die bestehenden Mitarbeiter langfristig zu binden und ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Die Höhe des Gehaltes spielt dabei natürlich eine Rolle, doch gilt für die...
Fachkräftemangel und niedrige Arbeitslosenzahlen stellen auch den Berufsstand der Steuerberater vor große Herausforderungen. Fachlich gut ausgebildete Mitarbeiter zu finden, gestaltet sich in den meisten Regionen als sehr schwierig.
Der LSWB hat mit der Initiative Nachhaltige Steuerkanzlei ein Projekt für die strategische Neuausrichtung der Steuerkanzleien geschaffen, um sie in eine umweltfreundliche Zukunft zu führen.
Dass die ökologischen Auswirkungen bei jeder Art von Geschäft mitbedacht werden sollten, war bereits offensichtlich, lange bevor Schüler auf der ganzen Welt begonnen haben, für das Klima zu streiken.
Der LSWB setzt sich seit vielen Jahren für die Themen Nachhaltigkeit und Ökologie ein. Der Verband ist nach den Kriterien des Qualitätsverbunds umweltbewusster Betriebe zertifiziert und im Jahr 2012 der Bayerischen Klima-Allianz beigetreten.
Weltweit steigen Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Temperaturen. Dass das so nicht weitergehen kann und uns alle am Ende viel kostet, Lebensqualität genauso wie finanziell, ist logisch.
Der Begriff Teamwork taucht heute auf nahezu jeder Kanzlei-Website, in jedem Imagefilm und jeder Werbeanzeige auf. Er vermittelt gleichermaßen Menschlichkeit und gebündelte Kompetenz und erfreut sich daher großer Beliebtheit.
Die Digitalisierung ist nach wie vor das Top-Thema in allen Branchen, auch in der Steuerberatung. Doch im Kanzleialltag ist der erste Schritt in Richtung Zukunft oft der schwierigste.
Der LSWB hat in zahlreichen Artikeln und Seminaren mit dem Autor wiederholt über die Chancen und vielfältigen Probleme bei der Umsetzung einer Kanzleinachfolge informiert. Dessen ungeachtet halten sich nachhaltig in Berufskreisen insbesondere über den erzielbaren Kaufpreis...
Wie in jedem Dienstleistungsunternehmen bildet auch in einer Steuerberatungskanzlei die Gesamtheit aller Mitarbeiter ein wichtiges, nicht selten sogar das wichtigste Erfolgspotenzial. Die Belegschaft ist nicht nur ein Imagefaktor, sondern ihre Qualifizierung, Arbeitseinstellung, Fachkompetenz...
Mit der DStV-Praxenbörse bieten die Steuerberaterverbände ihren Mitgliedern tatkräftige Unterstützung beim Verkauf der eigenen Kanzlei oder dem Kauf einer Praxis.
Wenn eine Kanzleinachfolge für alle Beteiligten erfolgreich sein soll, empfiehlt sich hierfür eine umsichtige Planung und Vorbereitung. Ein Generationswechsel gelingt, wenn Angebot und Nachfrage zusammenpassen, weil die persönlichen bzw. wirtschaftlichen Interessenslagen beider...
Die Bayerische Staatsregierung hat im Bereich der Deregulierung Beachtliches geleistet. Durch die bundesweit einmalige Paragraphenbremse für Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften wurde ein zukunftsweisendes Signal gesetzt. Daneben treten Initiativen wie die zum...
Gesetze, Verlautbarungen und Regelwerke nur mit Hektik und Stress umsetzen? Mit SmartQuality bietet der LSWB seinen Mitgliedern seit 2015 ein Konzept zur Verbandszertifizierung. Kanzleien profitieren von optimierten und standardisierten Arbeitsabläufen.
Der Betriebswirtschaftliche Ausschuss des LSWB befasste sich bei seiner letzten Sitzung im März 2018 mit der Frage, wie sich funktionierende Geschäftsfelder im Bereich der betriebswirtschaftlichen Beratung erschließen lassen. Insbesondere im Hinblick auf prognostizierte...
Unter dem Motto Gemeinsam gewinnen können sich Kollegen bei den LSWB-Club-Abenden kennenlernen, austauschen und aktuelle Fragestellungen diskutieren. Klaus Richter, Steuerberater aus München und ehrenamtlich für den LSWB tätig, hat 2014 den LSWB-Club ins Leben...
Die Unternehmenswebsite ist heute das wichtigste und zugleich mächtigste Marketing- und Kommunikationsinstrument für die Positionierung: Sie vermittelt Ihre Alleinstellungsmerkmale, bietet 24/7-Services und Unterstützung bei der Gewinnung von Mandanten und Personal. Doch worauf...
Der allgemeine Wettbewerbsdruck sowie insbesondere der Preisverfall bei Standardleistungen fordern die kleinen und mittleren Kanzleien besonders heraus. Der notwendige Digitalisierungsprozess und die überaus schwierige Lage am Personalmarkt sind weitere Faktoren, die die Zukunft der Kanzlei...
Personalberater Wolfgang Zeiß ist Spezialist für die Suche nach Berufsträgern, die ihren Arbeitgeber wechseln wollen. Jedenfalls ist das neben der Strategieberatung sein Kerngeschäft. Seit kurzem beschäftigt sein Unternehmen, die RS-Gruppe, zudem eine Headhunterin, die...
Die Prüfung zum Steuerfachwirt ist im steuerberatenden Beruf das Äquivalent zum Meister im Handwerk. Als hochqualifizierte Mitarbeiter stellen die Fachwirte klassischerweise den Mittelbau in der Kanzlei. Sie verbinden teils langjährige praktische Erfahrung mit einem fundierten...
Der Bereich Lohn und Gehalt kommt in der Ausbildung zum Steuerfachangestellten meist zu kurz, da auch im Theorieunterricht nur Grundlagen vermittelt werden. Die Lohnsachbearbeitung ist allerdings in den letzten Jahren immer komplexer geworden die Anforderungen an die Mitarbeiter steigen...
Der Berufsweg zum Steuerberater hat sich verändert. Ausbildungskonzepte werden zeitlich in immer kürzeren Zeiträumen veranschlagt, Inhalte immer mehr auf das Prüfungsrelevante reduziert. Was dazu führt, dass die handwerklichen Basics zunehmend vernachlässigt werden...
Wissensmanagement also der strategische Umgang mit der Ressource wird auch in/für Kanzleien immer wichtiger. Denn kaum ein Kanzleiinhaber weiß immer sofort aus dem Stehgreif, wo er zum Beispiel den Aufsatz findet, der die Lösung für ein Problem aufzeigt, das die...
Das oberste Ziel des LSWB ist, Sie als Mitglied in der Ausübung Ihres Berufs stärker und besser zu machen. Um diese Aufgabe herum haben wir unser Dienstleistungsportfolio für Sie aufgebaut. Dieser Themenschwerpunkt dient dazu, Ihnen unsere Dienstleistungen im Einzelnen...
Ein stabiles und praxisgerechtes Steuersystem bildet die Grundlage, um Investitionen zu tätigen oder wichtige persönliche Entscheidungen zu treffen. Der DStV hat gemeinsam mit den Kollegialverbänden für die 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags folgende fünf...
Wahlprogramme sind keine Masterpläne. Auf ihre Umsetzung gibt es in der deutschen Politik, die durch Koalitionen und Koalitionskompromisse geprägt ist, keine Garantie. Dennoch lohnt es sich, auf die Programme der Parteien zu schauen, da man zumindest erkennen kann, welche Positionen...
Die Steuerberatung ist zwar ein freier Beruf, deswegen besteht der Berufsstand allerdings nicht aus unorganisierten Einzelkämpfern. Die rund 86.000 Steuerberater im Land sind in einem engmaschigen Netzwerk von Kammern und Verbänden organisiert.
Der LSWB ist nicht nur Mitglied im Deutschen Steuerberaterverband, sondern in zahlreichen weiteren Verbänden und Organisationen, die sich für die Interessen von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern stark machen oder die Entwicklung beider Berufsstände fördern.
Wie sieht der Mitarbeiter der Zukunft aus und welche Beschäftigungschancen hat er? Zwei Experten geben im Gespräch mit dem LSWB-Magazin Auskunft.
Das Thema Arbeit 4.0 bewegt nicht nur Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, sondern die gesamte deutsche Wirtschaft.
Die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen, fachlich zu jeder Zeit auf dem aktuellen Wissensstand sein, die Kommunikationswünsche der Mandanten erfüllen, neue und gute Mitarbeiter finden sind nur ein Teil der Herausforderungen, die der...
Für Steuerberater und ihre Mitarbeiter gibt es viele Fallstricke in Sachen Datenschutz. Hierzu gehören die allzu leichtfertige Beantwortung von Anfragen, die Gefahren von Social Engineering oder der fehlerhafte Umgang mit IT und Technik: Oft sind sich die handelnden Personen nicht im...
Die Zeiten ändern sich und wir verändern uns mit ihnen. Den Satz kennen nicht nur Philosophiestudenten, sondern auch Steuerberater: Die Rahmenbedingungen der Kanzleiarbeit wandeln sich rasant unter dem Einfluss von Digitalisierung und Demografie. Alte Geschäftsfelder...
Die Steuerberater Beatrix Fuchs und Stefan Hetsch sind beide Teilnehmer der Initiative nachhaltige Steuerkanzlei. Im Gespräch mit dem LSWB-Magazin sprechen sie über ihre Beweggründe zur Teilnahme und Zukunftspläne für ihre Kanzleien.
Im Februar 2016 ging das Handbuch nachhaltige Steuerkanzlei online, das gemeinsam von der Bayerischen Akademie für Umwelt, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung kurz AUGE und dem LSWB entwickelt wurde. Das digitale Nachschlagewerk enthält in sieben Kapiteln...
Steuerberater Nicolas Hofmann erklärt, wie und warum er das Geschäftsfeld Gründungsberatung für sich erschlossen hat.
Trotz kontuinuierlichen Bevölkerungswachstums spürt die bayerische Wirtschaft die Folgen des demografischen Wandels. Ein Blick auf die Zahlen...
Das Beratungsprogramm unternehmensWert:Mensch (UWM) bietet passgenaue Beratungsdienstleistungen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung mitarbeiterorientierter und moderner Personalstrategien. Zu diesen Unternehmen gehören auch...
Obwohl Mitarbeiter die wichtigste und teuerste Ressource einer Kanzlei sind, wurde ein auf die Zukunft gerichtetes professionelles Personalmanagement viele Jahre vernachlässigt. Der Markt gab genügend Kräfte her, um sie bei Bedarf kurzfristig einzustellen. Diese Zeiten sind...
Der LSWB kooperiert aktuell mit zwei Hochschulen, die besondere Studienangebote für angehende Fachkräfte in der Steuerberatung anbieten. Die Studiengänge sind in besonderem Maß auf die Anforderungen in mittelständischen Kanzleien optimiert. Beide Angebote können...
Am 15. Dezember 2015 wurde in Brüssel die europäische Steuerberaterorganisation European Tax Adviser Federation (ETAF) gegründet. DStV-Präsident Harald Elster stellt die neue Interessenvertretung mittelständischer Steuerberater vor.
Der Brexit hat Europa erschüttert, Europakritiker sind auf dem Vormarsch. Bodo Richardt, Präsident der European Federation of Accountants and Auditors for SMEs (EFAA), die sich für kleine und mittlere Praxen einsetzt, hält dagegen: der Berufsstand und gerade SMPs...
Wie sieht der Verband der Zukunft aus? LSWB-Präsident Manfred F. Klar stellte sich den Fragen des LSWB-Magazins und diskutiert im Interview die künftigen Herausforderungen des Berufsstands und welche Auswirkungen diese für die Zukunft des Verbands haben.
Am 21. Juli fand im Münchner Hotel Leonardo Royal die Mitgliederversammlung des LSWB statt. Es war in vielerlei Hinsicht eine besondere Veranstaltung. Neben einem neuen Präsidenten mussten die Mitglieder zudem einen neuen Vorstand wählen sowie die Rechnungsprüfer des Verbands...
Am 21. Juli hat Dr. Peter Küffner das Amt als Präsident des LSWB niedergelegt. Auch wenn er keine zwei Stunden später zum Ehrenpräsidenten des Verbands gewählt wurde, stellt diese Entscheidung nach elf Jahren an der Spitze und mehr als 35 Jahren im Ehrenamt des...
Informationssicherheit ist ein zentrales Thema für den betriebswirtschaftlichen Erfolg und die juristische Absicherung eines Unternehmens. Dabei geht es nicht allein um die Sicherheit personenbezogener Daten. Und auch der Schutz der IT-Systeme vor Viren und Trojanern ist nicht alleiniger...
Dieter Kempf ist nicht nur Vorstandsvorsitzender der IT-Genossenschaft Datev, sondern auch Präsident des Digitalverbands Bitkom. Mit dem LSWB-Magazin spricht er über Informationssicherheit und die Rolle, die die IT dabei spielt. Zudem erklärt er, wie die Genossenschaft ihre...
Wie Interessenvertretung funktioniert, wo sie stattfindet und warum sie keinesfalls anrüchig ist, allerdings auch nicht mit einem Wunschkonzert zu verwechseln ist.
DStV-Präsident Harald Elster über das politische Programm des DStV im Jahr 2015 und darüber, wie der Verband die anderen Interessen der deutschen Steuerberater vertritt.
EFAA-Präsident Bodo Richardt erklärt, warum Interessenvertretung für mittelständische Wirtschaftsprüfer wichtiger ist denn je - besonders auf europäischer Ebene.