Kollaboration ist für Steuerkanzleien ein Stichwort der Stunde. Sowohl die interne als auch externe Kollaboration verändern sich und machen mit geänderten Prozessabläufen ein Umdenken bei der Kanzleiorganisation nötig.
Titelthemen
Aktuelle Ausgabe
Titelthemen früherer Ausgaben
Der neue LSWB-Kooperationspartner Data Security GmbH entwickelt Softwarelösungen für Steuerberater im Bereich Compliance. Die onlinebasierten Tools helfen dem Steuerberater, die EU-DSGVO, die Erfüllungspflichten nach dem Geldwäschegesetz und Verfahrensdokumentationen nach...
Früher gab es ein unschlagbares Sicherheitstool: den Schlüssel zur Kanzleitüre. Heute sind wir digital und online, und das bringt viele Vorteile. Der Nachteil: die abgesperrte Türe ist in vielen Fällen nutzlos geworden.
In den letzten Jahren hat der Datenschutz personenbezogener Daten die Diskussion dominiert. Dies war einerseits verständlich, da der Datenschutz mit der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wesentlich schärfer und strafbewehrt gefasst wurde und eine Rechtsnorm darstellt, die...
Cyberangriffe sind auch für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer eine ernst zu nehmende Gefahr. Besonders die Netzwerke und Mandantendaten der Kanzleien sind für Kriminelle ein interessantes Ziel. Ganz wichtig: professionelle Hilfe im Schadenfall.
Bevor wir uns mit den beiden Themen näher beschäftigen, eine kurze Erläuterung der Begrifflichkeiten. Unter Cybercrime versteht man Straftaten, die unter Ausnutzung der Informations- und Kommunikationstechnik bzw. der Netze oder gegen diese begangen werden. Unter Cybersecurity...
Der LSWB hat mit der Initiative Nachhaltige Steuerkanzlei ein Projekt für die strategische Neuausrichtung der Steuerkanzleien geschaffen, um sie in eine umweltfreundliche Zukunft zu führen.
Dass die ökologischen Auswirkungen bei jeder Art von Geschäft mitbedacht werden sollten, war bereits offensichtlich, lange bevor Schüler auf der ganzen Welt begonnen haben, für das Klima zu streiken.
Der LSWB setzt sich seit vielen Jahren für die Themen Nachhaltigkeit und Ökologie ein. Der Verband ist nach den Kriterien des Qualitätsverbunds umweltbewusster Betriebe zertifiziert und im Jahr 2012 der Bayerischen Klima-Allianz beigetreten.
Weltweit steigen Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Temperaturen. Dass das so nicht weitergehen kann und uns alle am Ende viel kostet, Lebensqualität genauso wie finanziell, ist logisch.
Der Begriff Teamwork taucht heute auf nahezu jeder Kanzlei-Website, in jedem Imagefilm und jeder Werbeanzeige auf. Er vermittelt gleichermaßen Menschlichkeit und gebündelte Kompetenz und erfreut sich daher großer Beliebtheit.
Die Digitalisierung ist nach wie vor das Top-Thema in allen Branchen, auch in der Steuerberatung. Doch im Kanzleialltag ist der erste Schritt in Richtung Zukunft oft der schwierigste.
Der LSWB hat in zahlreichen Artikeln und Seminaren mit dem Autor wiederholt über die Chancen und vielfältigen Probleme bei der Umsetzung einer Kanzleinachfolge informiert. Dessen ungeachtet halten sich nachhaltig in Berufskreisen insbesondere über den erzielbaren Kaufpreis...
Wie in jedem Dienstleistungsunternehmen bildet auch in einer Steuerberatungskanzlei die Gesamtheit aller Mitarbeiter ein wichtiges, nicht selten sogar das wichtigste Erfolgspotenzial. Die Belegschaft ist nicht nur ein Imagefaktor, sondern ihre Qualifizierung, Arbeitseinstellung, Fachkompetenz...
Mit der DStV-Praxenbörse bieten die Steuerberaterverbände ihren Mitgliedern tatkräftige Unterstützung beim Verkauf der eigenen Kanzlei oder dem Kauf einer Praxis.
Wenn eine Kanzleinachfolge für alle Beteiligten erfolgreich sein soll, empfiehlt sich hierfür eine umsichtige Planung und Vorbereitung. Ein Generationswechsel gelingt, wenn Angebot und Nachfrage zusammenpassen, weil die persönlichen bzw. wirtschaftlichen Interessenslagen beider...
Wichtig für einen starken Verband ist eine gute Vernetzung, ein starkes Netz, das durch vielfache Verbindungen Gemeinschaft stiftet. Grundvoraussetzung dafür sind die Gelegenheiten zum Netzwerken. Auf fachlicher Ebene, auf übergeordneter, politischer, nationaler und...
Seit 2011 besteht das Angebot für Mitglieder, an unseren Fachexkursionen teilzunehmen. Neben den Attraktionen und Sehenswürdigkeiten der Reiseregion sind offizielle Treffen fester Bestandteil der Tour: Der Verband organisiert ein spannendes Programm mit Besuchen bei...
Jedes Jahr im Herbst kommt es zu einem kollektiven Wiedersehen, wenn der Deutsche Steuerberaterverband zu einer der größten Veranstaltungen der Branche lädt. Der Deutsche Steuerberatertag ist längst ein fester Bestandteil im Terminkalender, denn wann sonst trifft man Kollegen...
Roland Plank hat seine Lebensaufgabe gefunden. Der geschäftsführende Alleingesellschafter der Werner + Plank Licht & Metalltechnik GmbH ist Unternehmer durch und durch. Dabei hat der umtriebige Geschäftsführer seinen langgehegten Traum von der Selbstständigkeit erst...
Irgendwann hatte unsere Kanzlei die kritische Größe überschritten. Spätestens als sich mehr als 20 Mitarbeiter über 14 Räume verteilten, verfestigte sich die Ahnung, dass Arbeitsvorgänge einheitlich beschrieben sein müssen, um Qualitätsverlusten bei...
Mit Unternehmen online schafft Datev individuelle Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Steuerberater und Mandant. Dieser Leitfaden unterstützt Sie mit vielen Praxistipps aus dem Ausschuss IT 1 bei der Einführung von DATEV Unternehmen online in Ihrer Kanzlei.
Viele Branchen in Deutschland haben Schwierigkeiten, ihre offenen Stellen mit qualifiziertem Personal zu besetzen. Dies gilt auch für unseren Berufsstand. Eine wichtige Säule der Fachkräftegewinnung ist der Nachwuchs aus der eigenen Kanzlei. Um hier künftig erfolgreicher zu...
Datenschutzgrundverordnung, Geldwäschegesetz, Belegvorhaltepflicht, Anzeigepflichten: Zunehmend mehr bürokratische Herausforderungen treffen die Praxis. Viele sind wegen dieser Entwicklungen frustriert. Umso wichtiger ist eine starke Interessenvertretung für den Berufsstand durch...
Einst zog ein ehemaliger bayerischer Ministerpräsident nach Brüssel, um die Bürokratie abzubauen. 2014 konstatierte er zufrieden, er habe mehr erreicht, als ich mir vorstellen konnte. Im Jahresbericht 2017 Bessere Rechtsetzung berichtet die Bundesregierung, dass die...
Unser Steuerrecht muss einfach, wettbewerbs- und leistungsgerecht werden. Wir brauchen die Entlastung des Steuerzahlers, Anreize für erfolgreiches Wirtschaften der Unternehmen, eine Reduzierung der Steuerbürokratie und mehr Rechtssicherheit. Von diesen klaren Zielen sind wir in...
Wissensmanagement also der strategische Umgang mit der Ressource wird auch in/für Kanzleien immer wichtiger. Denn kaum ein Kanzleiinhaber weiß immer sofort aus dem Stehgreif, wo er zum Beispiel den Aufsatz findet, der die Lösung für ein Problem aufzeigt, das die...
Das oberste Ziel des LSWB ist, Sie als Mitglied in der Ausübung Ihres Berufs stärker und besser zu machen. Um diese Aufgabe herum haben wir unser Dienstleistungsportfolio für Sie aufgebaut. Dieser Themenschwerpunkt dient dazu, Ihnen unsere Dienstleistungen im Einzelnen...
Ein stabiles und praxisgerechtes Steuersystem bildet die Grundlage, um Investitionen zu tätigen oder wichtige persönliche Entscheidungen zu treffen. Der DStV hat gemeinsam mit den Kollegialverbänden für die 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags folgende fünf...
Wahlprogramme sind keine Masterpläne. Auf ihre Umsetzung gibt es in der deutschen Politik, die durch Koalitionen und Koalitionskompromisse geprägt ist, keine Garantie. Dennoch lohnt es sich, auf die Programme der Parteien zu schauen, da man zumindest erkennen kann, welche Positionen...
Die Steuerberatung ist zwar ein freier Beruf, deswegen besteht der Berufsstand allerdings nicht aus unorganisierten Einzelkämpfern. Die rund 86.000 Steuerberater im Land sind in einem engmaschigen Netzwerk von Kammern und Verbänden organisiert.
Der LSWB ist nicht nur Mitglied im Deutschen Steuerberaterverband, sondern in zahlreichen weiteren Verbänden und Organisationen, die sich für die Interessen von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern stark machen oder die Entwicklung beider Berufsstände fördern.
Wie sieht der Mitarbeiter der Zukunft aus und welche Beschäftigungschancen hat er? Zwei Experten geben im Gespräch mit dem LSWB-Magazin Auskunft.
Das Thema Arbeit 4.0 bewegt nicht nur Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, sondern die gesamte deutsche Wirtschaft.
Die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen, fachlich zu jeder Zeit auf dem aktuellen Wissensstand sein, die Kommunikationswünsche der Mandanten erfüllen, neue und gute Mitarbeiter finden sind nur ein Teil der Herausforderungen, die der...
Für Steuerberater und ihre Mitarbeiter gibt es viele Fallstricke in Sachen Datenschutz. Hierzu gehören die allzu leichtfertige Beantwortung von Anfragen, die Gefahren von Social Engineering oder der fehlerhafte Umgang mit IT und Technik: Oft sind sich die handelnden Personen nicht im...
Die Zeiten ändern sich und wir verändern uns mit ihnen. Den Satz kennen nicht nur Philosophiestudenten, sondern auch Steuerberater: Die Rahmenbedingungen der Kanzleiarbeit wandeln sich rasant unter dem Einfluss von Digitalisierung und Demografie. Alte Geschäftsfelder...
Die Steuerberater Beatrix Fuchs und Stefan Hetsch sind beide Teilnehmer der Initiative nachhaltige Steuerkanzlei. Im Gespräch mit dem LSWB-Magazin sprechen sie über ihre Beweggründe zur Teilnahme und Zukunftspläne für ihre Kanzleien.
Im Februar 2016 ging das Handbuch nachhaltige Steuerkanzlei online, das gemeinsam von der Bayerischen Akademie für Umwelt, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung kurz AUGE und dem LSWB entwickelt wurde. Das digitale Nachschlagewerk enthält in sieben Kapiteln...
Steuerberater Nicolas Hofmann erklärt, wie und warum er das Geschäftsfeld Gründungsberatung für sich erschlossen hat.
Trotz kontuinuierlichen Bevölkerungswachstums spürt die bayerische Wirtschaft die Folgen des demografischen Wandels. Ein Blick auf die Zahlen...
Das Beratungsprogramm unternehmensWert:Mensch (UWM) bietet passgenaue Beratungsdienstleistungen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung mitarbeiterorientierter und moderner Personalstrategien. Zu diesen Unternehmen gehören auch...
Obwohl Mitarbeiter die wichtigste und teuerste Ressource einer Kanzlei sind, wurde ein auf die Zukunft gerichtetes professionelles Personalmanagement viele Jahre vernachlässigt. Der Markt gab genügend Kräfte her, um sie bei Bedarf kurzfristig einzustellen. Diese Zeiten sind...
Der LSWB kooperiert aktuell mit zwei Hochschulen, die besondere Studienangebote für angehende Fachkräfte in der Steuerberatung anbieten. Die Studiengänge sind in besonderem Maß auf die Anforderungen in mittelständischen Kanzleien optimiert. Beide Angebote können...
Am 15. Dezember 2015 wurde in Brüssel die europäische Steuerberaterorganisation European Tax Adviser Federation (ETAF) gegründet. DStV-Präsident Harald Elster stellt die neue Interessenvertretung mittelständischer Steuerberater vor.
Der Brexit hat Europa erschüttert, Europakritiker sind auf dem Vormarsch. Bodo Richardt, Präsident der European Federation of Accountants and Auditors for SMEs (EFAA), die sich für kleine und mittlere Praxen einsetzt, hält dagegen: der Berufsstand und gerade SMPs...
Wie sieht der Verband der Zukunft aus? LSWB-Präsident Manfred F. Klar stellte sich den Fragen des LSWB-Magazins und diskutiert im Interview die künftigen Herausforderungen des Berufsstands und welche Auswirkungen diese für die Zukunft des Verbands haben.
Am 21. Juli fand im Münchner Hotel Leonardo Royal die Mitgliederversammlung des LSWB statt. Es war in vielerlei Hinsicht eine besondere Veranstaltung. Neben einem neuen Präsidenten mussten die Mitglieder zudem einen neuen Vorstand wählen sowie die Rechnungsprüfer des Verbands...
Am 21. Juli hat Dr. Peter Küffner das Amt als Präsident des LSWB niedergelegt. Auch wenn er keine zwei Stunden später zum Ehrenpräsidenten des Verbands gewählt wurde, stellt diese Entscheidung nach elf Jahren an der Spitze und mehr als 35 Jahren im Ehrenamt des...
Informationssicherheit ist ein zentrales Thema für den betriebswirtschaftlichen Erfolg und die juristische Absicherung eines Unternehmens. Dabei geht es nicht allein um die Sicherheit personenbezogener Daten. Und auch der Schutz der IT-Systeme vor Viren und Trojanern ist nicht alleiniger...
Dieter Kempf ist nicht nur Vorstandsvorsitzender der IT-Genossenschaft Datev, sondern auch Präsident des Digitalverbands Bitkom. Mit dem LSWB-Magazin spricht er über Informationssicherheit und die Rolle, die die IT dabei spielt. Zudem erklärt er, wie die Genossenschaft ihre...
Wie Interessenvertretung funktioniert, wo sie stattfindet und warum sie keinesfalls anrüchig ist, allerdings auch nicht mit einem Wunschkonzert zu verwechseln ist.
DStV-Präsident Harald Elster über das politische Programm des DStV im Jahr 2015 und darüber, wie der Verband die anderen Interessen der deutschen Steuerberater vertritt.
EFAA-Präsident Bodo Richardt erklärt, warum Interessenvertretung für mittelständische Wirtschaftsprüfer wichtiger ist denn je - besonders auf europäischer Ebene.