Foto: GettyImages/1142082750

Foto: GettyImages/1142082750

Meine eigene Kanzlei, meine neue Beteiligung und wie stemme ich das alles?

Wie finde ich eine passende Kanzlei bzw. einen passenden Nachfolger?

Von Klaus Neumeier, Senior Experte Geschäftskunden und freie Berufe, Deutsche Bank AG

Am Anfang steht immer die Entscheidung, kaufe ich eine bestehende Kanzlei, trete ich als Partner in eine Kanzlei ein oder gründe ich sogar eine neue Kanzlei?

Welche Vor- und Nachteile bietet die eine oder andere Entscheidung?

Will ich als Einzelunternehmer oder im Rahmen einer GmbH oder Partnerschaft arbeiten? Habe ich bereits einen Mandantenstamm, welchen ich einbringen kann, oder muss dieser erst neu aufgebaut werden? Kann ich auf den Mandantenstamm der neuen Kanzlei zugreifen?

Das Risiko einer neuen Kanzlei: Gerade in den Anfangsjahren bedeutet diese oft viel Arbeitsaufwand bei gleichzeitig großer finanzieller Unsicherheit. Bei einem Kauf einer kompletten Kanzlei oder einer Beteiligung an einer Kanzlei, welche insbesondere für jüngere Steuerberater interessant ist, besteht schon ein Kundenstamm, welcher übernommen wird. Weitere Vorteile sind die Erfahrungen des Übergebenden bzw. der Partner und die bereits vorhandenen, eingearbeiteten Mitarbeiter.

Eine Hilfestellung bietet Ihnen die Deutsche Bank auf ihrer Website unter www.deutsche-bank.de/ub/ihre-unternehmensphase/gruenden.html mit vielen Checklisten zur Eignung, Formen der Selbstständigkeit, Übersicht unterschiedlicher Rechtsformen und einer Hilfestellung für einen professionellen Businessplan.

Aber wo finde ich eine zu mir passende Kanzlei?

Mehr als 50 Prozent der Kanzlei-Inhaber in Deutschland sind über 50 Jahre alt, 10 Prozent sogar älter als 70 Jahre, und machen sich Gedanken, wie es mit ihrer Kanzlei weitergehen wird.

Die Deutsche Bank steht hier als Coachingpartner bereit, kostenfrei und unverbindlich. Die erfahrenen Geschäftskundenberaterinnen und -berater begleiten auf Wunsch den Prozess von der Geschäftsanbahnung bis zur Finanzierung einer Kanzleiübernahme. „Die Deutsche Bank unterstützt zwar bei der Anbahnung mit Rat und Tat, tritt aber nicht als Maklerin auf und erhebt deshalb auch keine Courtage. Das ist schon bemerkenswert“, so der Berliner Steuerberater Benjamin Trester, der mithilfe der Deutschen Bank in kurzer Zeit eine passende Kanzlei für sich gefunden und übernommen hat. Und so sieht die Zusammenarbeit im Detail aus:

Schritt 1: Orientierung erhalten

Auf dem Weg in die Selbstständigkeit stehen die Betreuerinnen und Betreuer der Deutschen Bank für die ersten Planungen zur Verfügung. Dabei geht es unter anderem darum, die geschäftlichen Ziele und die privaten Bedürfnisse miteinander zu verbinden. Schon in der Planungsphase können die Beraterinnen und Berater Orientierung für die weiteren Schritte geben sowie auf Chancen und Herausforderungen hinweisen. Denn über das Bankgeschäft hinaus kennen sie die Branche und die Anforderungen an Steuerberatungen vor Ort.

Schritt 2: Marktüberblick über Kanzleien verschaffen

Ist die Entscheidung für eine Kanzleiübernahme gefallen, begleiten die Beraterinnen und Berater ihre Kundinnen und Kunden bei der Suche nach einer passenden Kanzlei. Dazu nutzen sie gemeinsam die KanzleiBörse. Das Online-Portal ist ein bundesweiter, transparenter und effizienter Online-Marktplatz, der speziell für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer entwickelt wurde. Besonderer Vorteil: Eine erfolgreiche Vermittlung über die KanzleiBörse der Deutschen Bank ist kostenfrei. Das unterscheidet die Plattform von anderen ähnlichen Angeboten im Internet. Die Anwendung der KanzleiBörse ist einfach: Die Suchenden können diskret und anonym ohne Namensnennung selbst ein Inserat aufgeben. Dabei werden Ort, Größe der Kanzlei und die finanziellen Möglichkeiten berücksichtigt. Oder sie wählen aus vorhandenen Angeboten aus, in denen Kanzleien eine Nachfolge suchen. Auch die Angebote der Nachfolgesuchenden sind anonym.

Schritt 3: Kostenfreie Vermittlung von Kanzleien

Wenn bei einer Suche über die KanzleiBörse Angebot und Nachfrage zueinander passen, vermitteln die Beraterinnen und Berater den Kontakt zwischen den interessierten Parteien. Diese verhandeln anschließend unabhängig von der Deutschen Bank. Der Service der Vermittlung durch die Deutsche Bank ist in jedem Fall kostenfrei, auch bei erfolgreichem Abschluss

Schritt 4: Vereinfachte Finanzierung bei Kanzleikäufen nutzen

Die Deutsche Bank bietet Kanzleikäuferinnen und Kanzleikäufern passende, individuelle Finanzlösungen. In das jeweilige Finanzierungskonzept werden auch öffentliche Fördermittel integriert. Gemeinsam mit dem Kunden werden passende Finanzierungslösungen erarbeitet. Bei guten wirtschaftlichen Verhältnissen verzichtet die Deutsche Bank auf Eigenkapitaleinsatz und bankübliche Sicherheiten.

Folgende Unterlagen sollten Sie dem finanzierenden Kreditinstitut vorlegen:

  1. private Selbstauskunft nebst Einkommens- und Vermögensnachweisen
  2. die letzte Einkommenssteuererklärung inkl. Steuerberechnung
  3. den letzten Einkommenssteuerbescheid
  4. bei der ersten Selbständigkeit: einen ausführlichen Businessplan inkl. einer Umsatz-/Rentabilitäts- und Liquiditätsbetrachtung für die nächsten drei Jahre
  5. im Falle einer neuen Beteiligung: die letzten beiden Jahresabschlüsse sowie die betriebswirtschaftliche Auswertung inkl. Summen- und Saldenliste des Vorjahres

Viele unserer steuerberatenden Kunden konnten über die KanzleiBörse ihren Traum von der eigenen Kanzlei verwirklichen. Seien Sie interessiert und kontaktieren gerne die Geschäftskundenberaterinnen und -berater der Deutschen Bank.

Weitere Informationen

KanzleiBörse:
www.deutsche-bank.de/kanzleiboerse

Entscheidungs-/Existenzgründer-Hilfestellung:
www.deutsche-bank.de/ub/ihre-unternehmensphase/gruenden.html