Fachliteratur-Service Neuzugänge Heft 01/15

Fachbuch des Monats

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht. Von Dr. Sebastian Spiegelberger und Dr. Ulrich Schallmoser.
2. Auflage 2015, gebunden, 960 Seiten, 139 Euro, ISBN 978-3-504-25388-2. Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln.

Bei Erwerb und Veräußerung einer Immobilie sind nicht nur die zivilrechtlichen Fragen, sondern auch die Steuerfolgen von Bedeutung, sodass die zivilrechtlichen Aspekte der Vertragsgestaltung und die Steuerfolgen als miteinander verknüpfte Rechtsmaterien erscheinen. Das Werk stellt die Interdependenz von Zivil- und Steuerrecht sowie die Verzahnung dieser Regelungsmaterien bei Rechtsträgerwechsel von Immobilien eingehend dar. Dabei bietet dieses Handbuch Hilfe, indem es alle praxisrelevanten Fragen der wechselseitigen Verzahnung zivil- und steuerrechtlicher Aspekte zusammenhängend erläutert und Lösungswege aufzeigt.

Die Kommentierung wurde stark erweitert und aktualisiert. Das Werk enthält nunmehr auch Gestaltungsvorschläge für ein Dauernutzungsrecht. Darüber hinaus wurde die Darstellung auf Photovoltaikanlagen, Miet- und Pachtverträge sowie Immobilienverwaltungsgesellschaften ausgedehnt. Die Autoren haben auch die aus steuerlichen Gründen interessante gewerbliche Prägung von Immobilien durch die Rechtsform der GmbH & Co. KG und der Grundstücksverwaltungs-GmbH in das Werk aufgenommen. Die zweite Auflage behandelt damit als Novum in einem Band alle gängigen Formen des Immobilienerwerbs und der Immobilienverwaltung mit der jeweiligen steuerrechtlichen Kommentierung.

Auch die Neuauflage behält das bewährte Konzept der zivilrechtlichen Darstellung durch Notare und der einkommensteuerlichen Kommentierung durch einen BFH-Richter bei. Allerdings wurde der Autorenkreis auf Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer erweitert, sodass alle steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe zur Sprache kommen

Die beigefügte CD enthält zahlreiche Formularverträge.

Kommentare zur Abgabenordnung

Abgabenordnung. Kommentar. §§ 1 bis 368 AO. Herausgegeben von Ulrich König.
3. Auflage 2014, 2.378 Seiten, gebunden, 179 Euro, ISBN 978-3-406-63710-0. C.H. Beck Verlag, München.

Der bis zur zweiten Auflage von Dr. Armin Pahlke mitherausgegebene Kommentar setzt sich kritisch mit Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum auseinander und positioniert eigene begründete Auffassungen. Die neue Auflage hat den an der Gesetzessystematik orientierten Aufbau der einzelnen Vorschriften, die Konzeption und, soweit möglich, auch die Nummerierung der Erläuterungen beibehalten. Den Kommentierungsumfang besonders praxisrelevanter Vorschriften haben die Herausgeber erweitert. Zusätzlich enthält der Kommentar bei den zugehörigen AO-Paragraphen Kurzerläuterungen des Finanzverwaltungsgesetzes, der Steuer-Auskunftsverordnung, der Mitteilungsverordnung, des EU-Amtshilfegesetzes, des Verwaltungszustellungsgesetzes, der Kleinbetragsverordnung sowie der Verordnung über die gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen nach § 180 Abs. 2 der AO.
 
Tipke/Kruse. Abgabenordnung - Finanzgerichtsordnung. Kommentar zur AO (ohne Steuerstrafrecht) und FGO. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Tipke und Prof. Dr. Heinrich Wilhelm Kruse.
Loseblattwerk, 6.752 Seiten, in drei Ordnern. Der Ladenpreis beträgt 198 Euro bei einem Abonnement der Ergänzungslieferungen für mindestens zwei Jahre (ISBN 978-3-504-22119-5) und 429 Euro ohne Abo (ISBN 978-3-504-22124-9). Ergänzungslieferungen Nummer 133 (110,80 Euro), Nr. 134 (74,80 Euro) , Nr. 135 (74,80 Euro), Nr. 136 (74,80 Euro), Nr. 137 (69,80 Euro) und Nr. 138 (69,80 Euro). Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln.

Dieser Standardkommentar zur AO und FGO dokumentiert umfassend die Literatur und Rechtsprechung, auch die der Finanzgerichte, und verarbeitet sie eigenständig-kritisch. Die steuerliche Rechtstheorie ist ein weiterer praktischer, besonders bedeutsamer Schwerpunkt des Kommentars: Die klare Darstellung der Auslegungsmethoden sowie der Voraussetzungen und Grenzen der Steuerumgehung wird von den Gerichten laufend verwertet. Mit den letzten Ergänzungslieferungen haben die Autoren die §§ 8 bis 29 AO und die Regelungen zu Fristen und Terminen im Verwaltungsverfahren (§§ 108ff AO) komplett überarbeitet. Auch die Kommentierungen der §§ 179 bis 183 AO sowie zur sogenannten Steueraufsicht (§§ 209ff AO) sind nun auf den neusten Stand. Überarbeitet wurden auch § 154 AO zur sogenannten Kontenwahrheit sowie die Vorschriften zur Zahlungsverjährung (§ 228 bis 232 AO) und zur Sicherheitsleistung (§§ 241 bis 248 AO). Die Herausgeber haben Aufgrund der immensen praktischen Bedeutung der Schätzung und der mit ihr zusammenhängenden Verprobungsmethoden eine vollständige Aktualisierung der Kommentierung zu §§ 158, 162 AO vorgenommen.

Umsatzsteuer

Umsatzsteuer. Lehrbuch. Reihe „Finanz und Steuern“. Von Dieter Kurz und Gabi Meissner.
17. Auflage 2014, gebunden, 664 Seiten, 54,95 Euro, ISBN 978-3-7910-3337-2. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.

Das Lehrbuch erklärt systematisch und anhand zahlreicher Beispiele die Grundlagen des Umsatzsteuerrechts. Die Schwerpunkte orientieren sich an den Gebieten, die erfahrungsgemäß Stoff von Prüfungsklausuren sind. Die Lehrbuchreihe „Finanz und Steuern“ eignet sich sowohl als Nachschlagewerk für die Praxis als auch zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung, auf das Hochschulexamen sowie auf die Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst der Steuerverwaltung. Der Stoff wird anhand zahlreicher Fallbeispiele sowie von Übungsfällen erläutert.

Gesellschaften

Personengesellschaften im Steuerrecht. Begründet von Dr. Joachim Lange. Fortgeführt von Andrea Bilitewski und Dr. Hellmut Götz.
9. Auflage 2015, gebunden, 1.185 Seiten, 139 Euro, ISBN 978-3-482-41259-2. NWB-Verlag, Herne.

Dieses Standardwerk stellt systematisch und ausführlich alle wichtigen steuerlichen Aspekte rund um die Personengesellschaft vor. Dazu gehören die ertragsteuerliche Behandlung einschließlich ihrer bilanzsteuerrechtlichen Besonderheiten, Einkünfteermittlung, Gründung, Umwandlung und Auflösung, die vielfältigen Herausforderungen bei der Gewerbesteuer, der Umsatzsteuer, der Erbschaft- und Schenkungsteuer und der Grunderwerbsteuer sowie Fragen im Zusammenhang mit Veränderungen der Unternehmensform sowie den Regelungen zur Übertragung des Unternehmens auf die nachfolgende Generation. Im Kapitel Sonderformen der Personengesellschaft erläutern die Autoren die Familienpersonengesellschaften, vermögensverwaltende Personengesellschaften sowie die Betriebsaufspaltung und die Besonderheiten bei einer GmbH & Co KG. Abgerundet wird das Handbuch durch eine Darstellung der verfahrensrechtlichen Fragen einschließlich der Besonderheiten, die bei der Führung eines gerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens zu beachten sind. Zahlreiche Beispiele und Gestaltungsvorschläge helfen, konkrete Fragestellungen zu lösen.
 
Besteuerung der Gesellschaften. Lehrbuch. Reihe „Finanz und Steuern“. Von Uwe Grobshäuser, Walter Maier und Dieter Kies.
4. Auflage 2014, gebunden, 776 Seiten, 59,95 Euro, ISBN 978-3-7910-3352-5. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.

Der Band stellt die vierte, aktualisierte Auflage des Lehrbuchs zum Gesellschafts-, Bilanz und Steuerrecht von Personen- und Kapitalgesellschaften dar. Er erläutert anhand detaillierter Beispiele und Übersichten neben Fragen des Körperschaftsteuerrechts auch die Themengebiete der Mischformen, der Querverbindungen zur Besteuerung des Gesellschafters unter Berücksichtigung der Abgeltungsteuer sowie Haftungsfragen bei Gesellschaften. Das Lehrbuch enthält zudem ausführliche Erläuterungen von der Gründung bis zur Liquidation unter Einbezug der Rechtsformwahl und zu den Grundzügen des Umwandlungssteuerrechts.
 
Unternehmens- und Praxisübertragungen. Begründet von Dr. Paul Wollny. Fortgeführt von Dr. Dorothee Hallerbach u. a.
8. Auflage 2015, gebunden, 699 Seiten, 129 Euro, ISBN 978-3-482-42458-8. NWB-Verlag, Herne.

Unternehmens- und Praxisübertragungen stellen den Berater vor eine Vielzahl komplexer Rechtsfragen sowohl in Bezug auf die zivilrechtliche als auch in Bezug auf die steuerrechtliche Seite. Die bewährte Aufteilung in einen zivilrechtlichen und einen steuerrechtlichen Teil wurde in der neuen Auflage grundsätzlich beibehalten. Der Fokus des Handbuchs liegt auf den Punkten und Fallstricken, die aus Beratersicht in der Praxis zu beachten sind. Bei der entgeltlichen Übertragung stellt das Buch zum Beispiel die Haftungsproblematik und die Unternehmensbewertung beziehungsweise Kaufpreisfindung vertiefend dar. Bei der unentgeltlichen Praxisübertragung wird die Nießbrauchsthematik besonders hervorgehoben. Ziel des Buchs ist, dem Berater einen grundlegenden Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten und Risiken der Unternehmensnachfolge zu geben. Für Spezialfragen erhält der Leser umfangreiche Verweise auf einschlägiges weiterführendes Schrifttum.
 
Betriebsaufspaltung. Von Hans Holger Dehmer.
3. Auflage 2015, gebunden, 321 Seiten, 109 Euro, ISBN 978-3-406-66105-1. C.H. Beck Verlag, München.

Die Betriebsaufspaltung ist und bleibt für die Beratungspraxis ein interessantes Gestaltungsmittel – aber auch eine häufig nicht erkannte Haftungsfalle. Der Band handelt Betriebsaufspaltung und Betriebsverpachtung unter steuerlichen, rechtlichen und bilanziellen Gesichtspunkten ab. Bei der Konzeption des Handbuchs hat der Autor besonders darauf geachtet, die steuerlichen Grundlagenthemen umfassend darzustellen. Dabei arbeitet er die zivilrechtlichen Grundlagen heraus und zeigt bilanzielle Auswirkungen auf. Betriebsaufspaltung und Betriebsverpachtung werden im Kontext des Erbschaftsteuergesetzes, des Arbeitsrechts und im Kontext haftungsrechtlicher Fragestellungen dargestellt. Den grenzüberschreitenden Fällen widmet das Buch – ihrer praktischen Relevanz entsprechend – jeweils eigene Kapitel. Auch erörtert das Werk gängige Gestaltungsformen der Begründung und Beendigung von Betriebsaufspaltung und Betriebsverpachtung. Hierdurch will der Autor Beratern und Mandanten eine Entscheidungshilfe an die Hand geben.

Umwandlung

Umwandlungssteuergesetz. Kommentar. Herausgegeben von Dr. Detlef Haritz und Stefan Menner.
4. Auflage 2015, gebunden, 1.101 Seiten, 139 Euro, ISBN 978-3-406-64210-4. C.H. Beck Verlag, München.

Der bewährte Standardkommentar aus der blauen Reihe Beck’sche Steuerkommentare enthält neben der Kommentierung des Umwandlungssteuergesetzes ausführliche Einführungen zu den zivil- und europarechtlichen Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts und zu den Prinzipien der Bilanzierung bei Umwandlung. Darin werden Grundlinien und Zusammenhänge analysiert. Die Kommentierung nimmt zu den zum Teil sehr profiskalischen Ansichten der Finanzverwaltung, insbesondere auch dem Umwandlungssteuererlass, kritisch Stellung, stellt den Bezug zum Unionsrecht her („Grundsatz der Unionstreue“, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union und insbesondere steuerliche Fusionsrichtlinie), berücksichtigt die neuere einschlägige EuGH-Rechtsprechung und enthält einen neuen Anhang zu den „Auswirkungen der Umwandlung auf die körperschaftsteuerliche Organschaft“.
 
Änderung der Unternehmensform. Von Dr. Hartmut Klein, Thomas Müller und Dr. Bettina Lieber.
10. Auflage 2015, gebunden, 776 Seiten, 99 Euro, ISBN 978-3-482-42250-8. NWB-Verlag, Herne.

Das früher von Buyer herausgegebene Handbuch zum Umwandlungs- und Umwandlungssteuerrecht liegt in neuer Auflage vor. Die Autoren erläutern im Anschluss an eine allgemeine Einführung in die Thematik die Struktur der Rechtsnachfolge im Rechtssystem. Das Buch spricht die Liquidationsmodelle, die Anwachsung sowie die Gesamtrechts- und Sonderrechtsnachfolge nach Umwandlungsgesetz an und gibt einen Gesamtüberblick der Möglichkeiten einer Unternehmensformänderung. Hierbei diskutieren die Autoren auch die Vor- und Nachteile der Änderungsmöglichkeiten mit Vermögensübertragung. Im Anschluss folgen Übersichten zu Fusionsmöglichkeiten und Spaltungsmöglichkeiten, zur Vermögensübertragung sowie über die Möglichkeiten der formwechselnden Umwandlung. Im Anschluss folgt eine ausführliche Darstellung der EU-rechtlichen Einflüsse. Im umfangreichen Kapitel zum Umwandlungssteuerrecht werden die steuerrechtlichen Seiten der Umwandlung ausführlich dargelegt. Ausführungen zur Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen bilden den Abschluss des Buches.

Erbschaftsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsrecht. Lehrbuch. Reihe „Finanz und Steuern“. Von Harald Horschitz, Walter Groß, Peter Schnur u.a.
18. Auflage 2014, gebunden, 575 Seiten, 49,95 Euro, ISBN 978-3-7910-3296-2. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.

Die Neuauflage des Lehrbuchs enthält neben einer Darstellung der zivilrechtlichen Grundlagen des Erbrechts und der Vorschriften des Erbschafts- und Schenkungsrechts auch ausführliche Erläuterungen zur Bedarfsbewertung des Betriebsvermögens, von Grund und Boden sowie der einzelnen Wirtschaftsgüter. Die Autoren zeigen auch die Verbindungen zwischen Bewertung und Erbschaft- und Schenkungsteuer auf. Neu aufgenommen wurden grundlegende Ausführungen zum Grunderwerbsteuerrecht und dessen eigenständigen Bewertungsvorschriften. Das abschließende Kapitel enthält einen Überblick über das Grundsteuerrecht und stellt die Einheitsbewertung des Grundbesitzes für Zwecke der Grundsteuer eingehend dar. Das Buch enthält zahlreiche Schaubilder, Praxisbeispiele und Übungsfälle.

Rechnungslegung

Tax Accounting. Herausforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Potenziale bei Familienunternehmen.
2014, gebunden, 300 Seiten, 69,95 Euro, ISBN 978-3-7910-3389-1. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.

Ziel des Buches ist es, international tätigen Familienunternehmen eine praxisorientierte Hilfestellung für die Implementierung eines Tax-Accounting-Systems an die Hand zu geben. Die Autoren erläutern die Herausforderungen und Möglichkeiten und zeigen verschiedene praxiserprobte Umsetzungsmöglichkeiten auf. Ergänzend erklären sie anhand von Praxisbeispielen, wie die Optimierung der Konzernsteuerquote, die sachgerechte Ermittlung und bilanzielle Abbildung der laufenden und latenten Steuern inklusive der notwendigen Angaben im Anhang nach HGB und IFRS gelingen kann. In einem eigenen Kapitel sind die Grundlagen sowie die Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz an die Finanzverwaltung praxisnah dargestellt. 

International

Flick/Wassermeyer/Kempermann. DBA Deutschland – Schweiz. Steuern vom Einkommen und Vermögen, Nachlass- und Erbschaftsteuern. Kommentar. Herausgegeben von Dr. Michael Kempermann und Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Wassermeyer.
Loseblattwerk, in 3 Ordnern, 3.972 Seiten, Grundwerk mit Fortsetzungsbezug für mindestens 2 Jahre 158 Euro, ISBN 978-3-504-26010-1. Grundwerk ohne Fortsetzungsbezug 229 Euro, ISBN 978-3-504-26013-2. Ergänzungslieferungen Nr. 39 (59,80 Euro), Nr. 40 (54,80 Euro) und Nr. 41 (89,80 Euro). Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln.

Der Kommentar enthält eine ausführliche Kommentierung des DBA Deutschland – Schweiz auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen sowie des DBA auf dem Gebiet der Nachlass- und Erbschaftsteuern. Die Erläuterungen berücksichtigen die gegenseitigen Bezüge zum deutschen Steuerrecht, insbesondere zum deutschen Außensteuerrecht, und zum schweizerischen Steuerrecht ebenso ausführlich wie die jeweiligen nationalen Verwaltungsanweisungen und die nationale Rechtsprechung. Der Anhang enthält Materialien zu den beiden DBA wie Texte, Verhandlungsprotokolle und Gesetzesmaterialien. Mit den letzten Ergänzungslieferungen haben die Autoren die Art. 5 (Betriebsstättenbegriff), 8 (Schiffe und Luftfahrzeuge), 14 (Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit), und 19 (Ruhegehälter) überarbeitet sowie Art. 26 Abs. 1 bis 4 DBA Schweiz vollständig neu kommentiert.

Personal

Mini-Jobs, Aushilfen und Teilzeit 2015.
Von Andreas Abels, Dietmar Besgen, Wolfgang Deck und Dr. Rainer Rausch.
36. Auflage 2015, kartoniert, 405 Seiten, 47,80 Euro, ISBN 978-3-08-317615-2. Stotax Stollfuß Medien, Bonn.

Die Neuauflage des Ratgebers greift die relevanten Aspekte zu diesen Beschäftigungsformen auf. Zum Einstieg dienen Entscheidungsdiagramme, die anhand der zu berücksichtigenden Kriterien die Auswahl des idealen Beschäftigungsverhältnisses erleichtern. Für vertiefte Informationen wird auf die Erläuterungen im ABC-Teil des Werks verwiesen. Die Stichwörter im ABC-Teil erläutern die lohnsteuerlichen, kirchensteuerlichen, sozialversicherungsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Regelungen. Der Anhang enthält ergänzende Informationen in Form von Anträgen, Musterverträgen und sonstigen Arbeitshilfen.
 
Sozialversicherungs-Handbuch Beitragsrecht. Das Beitrags- und Versicherungsrecht der Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung sowie der Arbeitsförderung. Von Gustav Figge. Bearbeitet von Norbert Minn, Stefan Sieben.
Loseblattwerk in 1 Ordner, 2.260 Seiten, inklusive Datenbank www.sozialversicherungshandbuch.de. Ergänzungslieferungen etwa dreimal jährlich. Grundwerk mit Fortsetzungsbezug für mindestens 2 Jahre 159 Euro, ISBN 978-3-504-44226-2. Grundwerk ohne Fortsetzungsbezug 299 Euro, ISBN 978-3-504-44233-0. Ergänzungslieferungen Nr. 104 (67,80 Euro), Nr. 105 (59,80 Euro), Nr. 106 (67,80 Euro) und Nr. 107 (69,80 Euro). Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln.

Das Werk enthält ausführliche Informationen zum Beitrags- und Versicherungsrecht der Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung sowie der Arbeitsförderung. Diese Orientierungshilfe zeigt die versicherungsrechtliche Beurteilung von Zweifelsfällen sowie die Berechnung der Beiträge auf. Viele praktische Beispiele veranschaulichen die Ausführungen.
 
Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung. Mit arbeitsrechtlicher Grundlegung. Von Peter Ahrend, Prof. Dr. Dr. Wolfgang Förster und Norbert Rößler.
Loseblattwerk, in 2 Ordnern, 2.230 Seiten, Ergänzungslieferungen einmal jährlich, Grundwerk mit Fortsetzungsbezug für mindestens 2 Jahre 189 Euro, ISBN 978-3-504-25635-7. Grundwerk ohne Fortsetzungsbezug 279 Euro, ISBN 978-3-504-25636-4. Ergänzungslieferungen Nr.31 (64,80 Euro) , Nr. 32 (64,80 Euro) und Nr. 33 (89,80 Euro). Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln.

Dieses systematisch aufgebaute Handbuch behandelt die verschiedenen Formen betrieblicher Altersversorgung wie Pensionsverpflichtungen, Unterstützungskassen, Direktversicherung, Pensionskassen und Sonderzusagen. Mit der arbeitsrechtlichen Grundlegung am Anfang trägt das Werk der Rechtsentwicklung in der betrieblichen Altersversorgung, dem Funktionswandel des Steuerrechts und der zunehmenden Dominanz arbeitsrechtlicher Tatbestände und Regelungen auch im Zusammenspiel mit steuerrechtlichen Beurteilungen Rechnung. Außerdem enthält das Handbuch einen Teil „Die betriebliche Altersversorgung im Handelsrecht und in der Betriebswirtschaft“ sowie eine grundlegende Darstellung der steuerrechtlichen Fragen bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen. Mit den letzten Ergänzungslieferungen haben die Autoren die Grundlagen des Betriebsrentenrechts und die betriebliche Altersversorgung im externen und internen Rechnungswesen umfassend überarbeitet.

Artikelcode: Y5126