Fachliteratur-Service Neuzugänge Heft 01/2021

 Buchtipp

Berners: Praxiskommentar Steuerberatervergütungsverordnung. Begründet von Rudolf Charlier, fortgeführt von Jürgen F. Berners und Olaf Jahn.

6. Auflage 2020, 902 Seiten, 99 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-51366-4

Der Kommentar ist aufgeteilt in den Textteil zur StBVV, den praktisch-rechtlichen Teil, der über die reine StBVV hinaus Ausführungen zur zivilrechtlichen Lage und auch zu den sogenannten Vereinbaren Tätigkeiten beinhaltet, die Kommentierung zur StBVV selbst, ein ausführliches Streitwert-ABC, den Tabellenteil zur StBVV, Hinweise auf Berechnungsprogramme, eine Übersicht über die häufigsten Berechnungstatbestände und -fehler und den Kommentarteil zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz RVG für Steuerberater mit Tabellenteil. Im Preis der Printausgabe inbegriffen ist – bis zum Erscheinen der nächsten Auflage – der Zugriff auf die Online-Version des Werks. Laufende Änderungen werden zeitnah in die Online-Version eingearbeitet.

Neuzugänge in der Verbandsbibliothek

Unternehmensnachfolge. Steuerliche und rechtliche Gestaltung. Von Götz T. Wiese.

1. Auflage 2020, 1.676 Seiten, 149 Euro, Otto Schmidt Verlag, ISBN 978-3-504-25083-6

Das Werk befasst sich mit der Unternehmensnachfolge in den relevanten Rechtsgebieten Zivilrecht und Steuerrecht, hier insbesondere Erbschaft-, Einkommen-, Grunderwerb-, Umsatz- und Gewerbesteuer. Auch die Themen vorweggenommene Erbfolge und Nachfolge im Erbgang werden berücksichtigt. In Teil 1 werden die Grundlagen der Unternehmensnachfolge erläutert vom allgemeinen Zivilrecht über das Familien-, Erb- und Gesellschaftsrecht sowie das Steuerrecht bis zur Unternehmensbewertung. Dabei wird auch die Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug umfassend behandelt. In Teil 2 werden die wichtigsten Gestaltungen bei der Unternehmensnachfolge innerhalb der Familie ausführlich dargestellt. Teil 3 berücksichtigt die Einbeziehung von Dritten, angefangen beim Testamentsvollstrecker und beim Beirat über die Stiftung bis zur Einbindung von Unternehmenskäufern. Teil 4 behandelt typische Konstellationen der Unternehmensnachfolge und gibt praktische Gestaltungshinweise. Teil 5 enthält Musterformulare.

Sonderbilanzen. Von der Gründungsbilanz bis zur Liquidationsbilanz. Herausgegeben von Michael Deubert, Gerhart Förschle und Ulrich Störk.

6. Auflage 2021, 1.191 Seiten, 139 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-72656-9

Das Werk behandelt von der Gründungsbilanz bis zur Liquidationsbilanz alle Sonderbilanzen, die aufgrund von handels- oder gesellschaftsrechtlichen Bestimmungen aufgestellt und geprüft werden müssen. Bei ihren Ausführungen verknüpfen die Autoren die handelsrechtliche Thematik mit den steuerrechtlichen Auswirkungen und Besonderheiten spezieller Bilanzerstellung. Themenschwerpunkte sind Sonderbilanzen zu den Anlässen Geschäftsaufnahme und Gründung, Kapitalmaßnahmen, Umwandlungen, Überschuldung, Sanierung sowie Liquidation und Insolvenz. Das Sonderthema Rechnungslegung und Prüfung von Investmentvermögen am Ende des Werks schließt die Ausführungen ab.

Kuhls: Kommentar zum Steuerberatungsgesetz. Von Nicole Appich, Alexander Busse u. a.

4. Auflage 2020, 1.427 Seiten, 159 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-45414-1

Die Autoren kommentieren in diesem umfangreichen einbändigen Kommentar die Vorschriften des Steuerberatungsgesetzes. Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet und enthält alle gesetzlichen Änderungen seit Erscheinen der Vorauflage. Im Preis der Printausgabe inbegriffen ist – bis zum Erscheinen der nächsten Auflage – der Zugriff auf die Online-Version des Werks, die Online-Version wird nach Bedarf aktualisiert.

Gesellschaftervereinbarungen. Praxishandbuch mit Mustern. Von Ulrich-Peter Kinzl.

1. Auflage 2021, 408 Seiten, 129 Euro, C. H. Beck-Verlag, ISBN 978-3-406-65051-2

Das Handbuch behandelt die Nebenabreden zum Gesellschaftsvertrag, sogenannte außersatzungsmäßige Vereinbarungen zwischen Gesellschaftern, wie Beteiligungs-, Stimmbindungs-, Schutzgemeinschafts-, Pool- oder Konsortialverträge sowie Gesellschaftervereinbarungen. Der Autor greift die praxisrelevanten Themen rund um die Vereinbarungen auf, stellt die Zusammenhänge her und gibt Formulierungsvorschläge. Das Werk ist in fünf Teile untergliedert. Im ersten Teil werden die allgemeinen, auf schuldrechtliche Nebenvereinbarungen anwendbaren Rechtsgrundsätze behandelt. Gegenstand des zweiten Teils sind konkrete Regelungsgegenstände, beispielsweise Stimmbindungen und Abreden über die Besetzung von Gesellschaftsorganen. Im dritten Teil folgt eine kurze Betrachtung möglicher steuerlicher Auswirkungen. Im vierten Teil geht es um kartellrechtliche Aspekte schuldrechtlicher Gesellschafterabsprachen. Der fünfte Teil enthält ein Vertragsmuster einer Beteiligungs- und Gesellschaftervereinbarung.

Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz (Auszug). Kommentar. Herausgegeben von Mathias Grootens.

1. Auflage 2020, 680 Seiten, 99 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-67801-1

Der neue Grundsteuergesetz-Kommentar stellt schon vor Ablauf der Übergangsfrist am 31.12.2024 Kommentierungen der neuen Rechtslage und erste Handlungsempfehlungen zur Verfügung. Gleichzeitig unterstützt er bei der Anwendung der neuen Bewertungsvorschriften im Rahmen der Hauptfeststellung auf den 1.1.2022 und der Erstellung der Feststellungserklärungen durch eine praxisnahe Kommentierung des neuen Bewertungsrechts (§§ 218-266 BewG). Von der Bundesregelung abweichende Sonderregelungen der Länder werden in der Online-Version nach Verabschiedung sukzessive kommentiert. Im Preis der Printausgabe inbegriffen ist – bis zum Erscheinen der nächsten Auflage – der Zugriff auf die Online-Version des Werks.

Glanegger/Güroff: Gewerbesteuergesetz: GewStG. Kommentar. Von Georg Güroff, Johannes Selder und Ludwig Wagner.

10. Auflage 2021, 1.316 Seiten, 109 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-75231-5

Im vorliegenden Gewerbesteuerkommentar aus der gelben Kommentarreihe des C. H. Beck-Verlags sind neben dem Gewerbesteuergesetz Vorschriften mit Schnittstellen zum GewStG aus anderen Rechtsgebieten mit erläutert. So enthält § 7 GewStG einen Anhang Vorgänge nach dem Umwandlungsgesetz und dem Umwandlungssteuergesetz. Die Kommentierung zu § 3 GewStG enthält ausführliche Ausführungen zur Gemeinnützigkeit, ergänzt durch ein ausführliches ABC der gemeinnützigen Zwecke. In § 1 GewStG finden sich praxisnahe Informationen zum Rechtsschutz gegen Gewerbesteuer- und Gewerbesteuermessbescheide. Die Autoren sind Finanzrichter.

Troll/Eisele: Grundsteuergesetz. Kommentar. Von Dirk Eisele und Susanne Leissen.

12. Auflage 2021, 786 Seiten, 109 Euro, Verlag Franz Vahlen, ISBN 978-3-8006-6265-4

Die Autoren kommentieren das aktuell geltende Grundsteuergesetz. Abgedruckt und in die Kommentierung einbezogen sind die Grundsteuer-Richtlinien und die einschlägigen Vorschriften der AO, des BewG, der Bewertungsvorschriften für die neuen Bundesländer u. a. m. Anhänge zur Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, des Bundesverwaltungsgerichts und der Oberverwaltungsgerichte zum Grundsteuererlass sowie zur Zweitwohnungssteuer geben einen raschen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung. Die Kommentatoren gehen an den einschlägigen Stellen mittels Exkurses und optischer Hervorhebung ein auf die auf das Grundsteuer-Reformgesetz zurückgehenden Änderungen des Grundsteuergesetzes, die mit Wirkung ab 2025 zu beachten sind.

Internationales Steuerstrafrecht. Herausgegeben von Harald Schaumburg und Sebastian Peters.

2. Auflage 2021, 1.075 Seiten, 199 Euro, Otto Schmidt Verlag, ISBN 978-3-504-27003-2

Das Handbuch enthält eine umfassende Darstellung des Internationalen Steuerstrafrechts. Neben den Grundzügen des Internationalen und Europäischen Strafrechts sowie des Internationalen Steuerrechts bildet die Darstellung der zwischenstaatlichen Amts- und Rechtshilfe einen Schwerpunkt. Erweitert wurde die Neuauflage durch ein Kapitel zur Verteidigung in internationalen Steuerstrafverfahren. Hervorzuheben ist das Kapitel Pflichtverletzungen im Internationalen Steuerrecht, in dem typische Problembereiche im Ertrag-, Erbschaft-, Umsatz-, Grunderwerb-, Versicherungs-, Energie- sowie Tabaksteuerrecht ausführlich behandelt werden.

Insolvenzsteuerrecht. Von Jan Roth.

3. Auflage 2021, 835 Seiten, 149 Euro, Otto Schmidt Verlag, ISBN 978-3-504-20705-2

Bei der Besteuerung insolventer Unternehmen sind einige mit dem Steuerrecht schwer vereinbare insolvenzrechtliche Grundmaximen zu beachten. Orientiert am Mandatsverlauf werden sowohl die Verfahrensstadien und Kernfragen des Insolvenzrechts als auch die Steuerrechtsprobleme im Zusammenhang mit dem Insolvenzfall dargestellt und die Lösungsmöglichkeiten erläutert. Der neue § 3a EStG zur Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen, die Covid-19-Pandemie sowie die im Zusammenhang mit der DSGVO zu berücksichtigenden Aspekte sind in die Erläuterungen eingearbeitet. Der Anhang enthält ausgewählte Gesetzesnormen und Verwaltungsvorschriften. Der Autor ist u. a. Fachanwalt für Steuerrecht und Fachanwalt für Insolvenzrecht.

Die Betriebsaufspaltung. Von Matthias Söffing und Lars Micker.

8. Auflage 2021, 498 Seiten, 69 Euro, NWB Verlag, ISBN 978-3-482-49978-4

Die Autoren erläutern die steuerlichen und wirtschaftlichen Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung und zeigen die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten auf. Der Inhalt ist nach den Voraussetzungen (sachliche und personelle Verflechtung) und den Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung gegliedert. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung zur Betriebsaufspaltung, insbesondere zur sachlichen und zur personellen Verflechtung, der Betriebsverpachtung. Mit zahlreichen Fallbeispielen und Handlungsempfehlungen. Rechtsstand ist der 01.07.2020

Die GmbH & Co. KG. Begründet von Günter Söffing, fortgeführt von Michael Bisle u. a.

4. Auflage 2021, 1.068 Seiten, 114 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-57264-7

Die Autoren stellen die GmbH & Co. KG mit all ihren Besonderheiten dar. Das Buch ist unterteilt in die Teile Handelsrechtliche Grundlagen, Steuerrecht sowie Umwandlungssteuerecht. Zentrale Aspekte bei den Ausführungen der Autoren sind die steuerrechtlichen Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten, die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Varianten der Gesellschaftsform sowie mögliche aus Umwandlungen resultierende Probleme. Darüber hinaus erläutern sie auch die Vor- und Nachteile der Gesellschaftsform GmbH & Co. KG praxisnah. Rechtsstand ist 01.05.2020.

Hinweis

Die hier vorgestellten Bücher wurden neu in den Buchbestand des Fachliteratur-Service des LSWB in der Geschäftsstelle München aufgenommen. Sie können diese Bücher über jede Buchhandlung sowie beim jeweiligen Verlag erwerben.

Information

LSWB-Fachliteratur-Service
Den LSWB-Mitgliedern stehen in der Geschäftsstelle in München über 4.000 Bücher, Loseblattwerke sowie mehr als 70 Fachzeit- schriften zur Verfügung.
Kontakt: bibliothek@lswb.de