Fachliteratur-Service Neuzugänge Heft 01/2023
Neuzugänge in der Verbandsbibliothek
Buchtipp
Steuerfallen im Erbrecht. Von Bernhard Schmid.
2. Auflage 2022, 337 Seiten, 49 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-68281-0
Das Buch stellt die wesentlichen Bereiche der erbrechtlichen Praxis dar, in denen es zu Schnittstellen mit dem Steuerrecht kommt oder kommen kann und bei denen häufig Fehler auftreten. Der Autor behandelt unter anderem die folgenden Themen und deren steuerrechtliche Bezüge und erläutert, was im konkreten Fall zu tun ist, um die Steuerfallen zu vermeiden: Vorweggenommene Erbfolge, Gemeinschaftliches Testament, Erbengemeinschaft und ihre Auseinandersetzung, Berücksichtigung früherer Erwerbe, Wertermittlung und Bewertung, Anzeigepflichten, Festsetzungsfrist, Einkommensteuerpflichtige Veräußerungsvorgänge, Zinsloses Darlehen unter nahen Angehörigen, Wohnleihe, Mietverträge unter nahen Angehörigen, Gemeinschaftskonten und -depots, Testamentsvollstreckung, Sachverhalte mit Auslandsbezug, Adoption, Wohnungsunternehmen. Die Ausführungen im Buch und konzentrieren sich in erster Linie auf das praxisrelevante Privatvermögen.
Die Besteuerung von Grenzgängern in die Schweiz.
Von Gerold Miessl.
2. Auflage 2022, 352 Seiten, 59,80 Euro, Boorberg Verlag, ISBN 978-3-415-07124-7
Das Fachbuch befasst sich umfänglich mit der steuerlichen Beurteilung von Grenzgängern mit Wohnort Deutschland. Dabei behandelt er in eigenen Kapiteln die Qualifizierung einer Person zum leitenden Angestellten einer Kapitalgesellschaft im Grenzgebiet der Schweiz, die steuerlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie in Deutschland und der Schweiz sowie die Schweizer Altersvorsorge inklusive der Thematik einer möglichen Doppelbesteuerung. Sämtliche Beispiele und Erläuterungen wurden in der Neuauflage an die deutschen und neuen schweizerischen Regelungen 2022 angepasst. Dies betrifft auch die umfangreichen Änderungen des Besteuerungsverfahrens von Grenzgängern in der Schweiz in den letzten beiden Jahren. Die neue Schweizer Erwerbsausfallentschädigung wird dabei ebenfalls berücksichtigt. Der Anhang enthält Formulare, Anträge und Bescheinigungen aus den Bereichen Steuerrecht, Aufenthaltsrecht und Sozialversicherungsrecht.
Kompendium Internationales Steuerrecht.
Herausgegeben von Lars Micker, Carsten Pohl und Florian Oppel.
1. Auflage 2022, 958 Seiten, 99 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-67281-1
Das umfangreiche Kompendium behandelt die wesentlichen Themen des internationalen Steuerrechts in den Kapiteln Grundlagen, Anknüpfungspunkte der Besteuerung, Verhinderung von Doppelbesteuerung, Einzelne Formen grenzüberschreitender Tätigkeit, Verhinderung von Steuerflucht, Verfahrensrecht im internationalen Steuerrecht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Sichtweise der Finanzverwaltung und Rechtsprechung. Das Werk soll dem Leser ein Instrument an die Hand geben, sich die wesentlichen Themen in angemessener Zeit zu erschließen und für praktische Fragen Lösungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Die Betriebsaufspaltung.
Von Matthias Söffing und Lars Micker.
9. Auflage 2023, 516 Seiten, 84 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-49979-1.
Die Autoren geben einen Überblick über alle wichtigen Aspekte der Betriebsaufspaltung, gegliedert nach den Voraussetzungen (sachliche und personelle Verflechtung) und den Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung. Sie erläutern die steuerlichen und wirtschaftlichen Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung und zeigen die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten auf. Die im Zusammenhang mit der Betriebsaufspaltung auftretenden Praxisfragen werden unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung systematisch geklärt. Dabei werden auch kritische Überlegungen zu dieser Rechtsprechung angestellt. Mit zahlreichen Fallbeispielen und Handlungsempfehlungen.
Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen.
Herausgegeben von Franz Wassermeyer, Hubertus Baumhoff, Xaver Ditz.
2. Auflage 2022, 1.568 Seiten, 279 Euro, Otto Schmidt Verlag, ISBN 978-3-504-26047-7
Das Werk liefert eine umfassende Darstellung der Verrechnungspreise zwischen international verbundenen Unternehmen unter allen juristischen wie betriebswirtschaftlichen Aspekten. Behandelte Themen sind u. a.: Fremdvergleich, Funktionsanalyse und Risikoanalyse, Ermittlung und Preisbestimmung, Funktionsverlagerungen, Dokumentationspflichten und Mitteilungspflichten, Behördliche Sachaufklärung und Schätzung, Instrumente zur Beseitigung und Vermeidung von Verrechnungspreiskonflikten, Verrechnungspreise im Umsatzsteuer- und Zollrecht, Steuerstrafrecht, Unionsrecht, EU-Beihilferecht. Die Neuauflage greift die Entwicklungen der letzten Jahre ausführlich auf und erläutert diese detailliert. Insbesondere die Folgen der Reform des § 1 AStG in 2021 sowie die neuen Grundsätze der Finanzverwaltung, wie sie in den Verwaltungsgrundsätzen 2020 und den Verwaltungsgrundsätzen Verrechnungspreise 2021 niedergelegt sind, werden praxisnah analysiert.
Die GbR im Umsatzsteuerrecht.
Von Herbert Fittkau.
2. Auflage 2022, 920 Seiten, 189 Euro, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-20974-3
Nach Einführung in die zivil- und umsatzsteuerrechtlichen Grundlagen mit Kurzdarstellung der zum 01.01.2024 in Kraft tretenden GbR-Rechtsreform durch das MoPeG wird aufgezeigt, welche Risiken im Umsatzsteuerrecht bei der Erbringung und Abrechnung von Leistungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern auftreten können. Diese werden von der Vorbereitungshandlung und Gründung bis zur Vollbeendigung der GbR dargestellt. Weitere Themen sind die Haftung für Steuerschulden, die Sonderverjährung, die Steuerschuldnerschaft, sowie die wirksame Bekanntgabe von Umsatzsteuerbescheiden mit ausführlicher Behandlung der verschiedenen Lebensphasen einer GbR und ihrer Auswirkung auf die Bekanntgabe. Der Fokus liegt auf den umsatzsteuerlichen Risiken und steueroptimierenden Wegen.
Besteuerung der Öffentlichen Hand.
Herausgegeben von Andreas Musil und Thomas Küffner.
1. Auflage 2022, 974 Seiten, 189 Euro, Otto Schmidt Verlag, ISBN 978-3-504-23032-6
Das Werk erläutert die systematischen Grundlagen über die Besteuerung der öffentlichen Hand im Ertragsteuer-, Umsatzsteuer und Verfahrensrecht. Dieses Handbuch systematisiert die dabei auftretenden Fragen, die mit dem Staat und seinen Untergliederungen in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen und für die Besteuerung relevant sind. Das Buch enthält ausführliche Erläuterungen zur Körperschaftsteuer, zur juristischen Person/Einrichtung des öffentlichen Rechts im Umsatzsteuerrecht, Umsetzungsstrategien zu § 2b UStG, zur Kommunalverwaltung (Parkplätze, Marktbetriebe, kulturelle Einrichtungen, Sportstätten, Entsorgungseinrichtungen), zum Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Krankenkassen), zu Hochschulen und Religionsgemeinschaften.
Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen.
Von Jochen Ettinger und Markus Schmitz.
6. Auflage 2023, 567 Seiten, 99 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-59936-1
Das Buch konzentriert sich auf den Bereich der Umstrukturierungen im Mittelstand und die dabei besonders relevanten Thematiken wie Beteiligung Minderjähriger oder Sonderbetriebsvermögen. Ziel ist es, einen schnellen Zugriff auf die Materie zu verschaffen und das Verständnis für die Zusammenhänge und die Systematik der betroffenen Regelungsbereiche – insbesondere UmwG und UmwStG – zu erleichtern. Dabei werden gesellschaftsrechtliche und steuerliche Fragestellungen gleichgewichtig behandelt. Mit vielen Beispielen und Beratungshinweisen und einer umfangreichen Mustersammlung aus Checklisten, Musterformulierungen und Vertragsmustern.
Steuerplanung der Vermögensnachfolge.
Von Dieter Schulze zur Wiesche.
1. Auflage 2023, 682 Seiten, 159,80 Euro, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-20932-3
In einer Gesamtsicht der steuerlichen Aspekte rund um die Vermögensnachfolge zeigt der Autor Gestaltungsmöglichkeiten auf. Im ersten Kapitel behandelt er die Steuerfolgen im Erbfall. Besonders im Fokus stehen hier neben den güterrechtlichen Vereinbarungen und dem Erwerb durch die Erben die Anordnung von Vermächtnissen sowie die Auseinandersetzung des Nachlasses. Das zweite Kapitel behandelt die gesellschaftliche Erbfolge. Hier stehen im Mittelpunkt die Nachfolge- und Eintrittsklauseln sowie das Sonderbetriebsvermögen des durch Tod ausgeschiedenen Gesellschafters. Das dritte Kapitel behandelt die Vermögensübertragungen im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolge. Hier sind besonders die Übertragung von Betriebsvermögen unter Rückbehalt wesentlicher Betriebsgrundlagen hervorzuheben. Das vierte Kapitel behandelt die Gründung und Umwandlung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Familiengesellschaften.
Handbuch der Gemeinnützigkeit.
Herausgegeben von Stephan Schauhoff und Christian Kirchhain.
4. Auflage 2023, 1.460 Seiten, 149 Euro, C. H. Beck Verlag ISBN 978-3-406-65710-8
Die zivil-, gesellschafts-, steuer- und organisationsrechtlichen Aspekte der gemeinnützigen Einrichtungen werden umfassend dargestellt. Ziel des interdisziplinären Handbuchs ist es, eine Gesamtdarstellung zum Recht und Steuerrecht für den Non-Profit-Bereich vorzulegen. Die Rechtsformen Verein, Stiftung und GmbH sowie Körperschaft des öffentlichen Rechts werden unter Berücksichtigung ihres unterschiedlichen Organisationsaufbaus und der damit verbundenen rechtlichen wie steuerlichen Auswirkungen auf die gemeinnützige Tätigkeit eingehend erörtert. Das europäische und internationale Steuerrecht werden in einem eigenen Kapitel dargestellt. Daneben werden typische Probleme des täglichen Geschäfts von gemeinnützigen Einrichtungen in den Bereichen Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern sowie Arbeits-, Sozial- und Europarecht eingehend behandelt. Neu hinzugekommen in dieser Auflage ist ein Kapitel zu Compliance bei gemeinnützigen Organisationen sowie ein Kapitel zum Wettbewerbsrecht.
Klein: Abgabenordnung: AO. Kommentar.
16. Auflage 2022, 2.588 Seiten, 119 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-78086-8
Übersichtlich und gut verständlich, dabei aber umfassend und verfahrenssicher, kommentiert das Werk nun in bereits 16. Auflage die gesamte AO komplett in einem handlichen Band. Auch das Steuerstrafrecht (§§ 369–412) ist eingehend erläutert. Mitkommentiert im Werk sind die einschlägigen Vorschriften aus der ZPO, insbesondere die Pfändungsvorschriften, aus der Insolvenzordnung, aus dem Zollkodex der Union, aus dem VwZG sowie das EU-Amtshilfegesetz. Im Vergleich zur Vorauflage werden 18 Änderungsgesetze zur AO eingearbeitet, u. a. die Änderungen zum Vorabverständigungsverfahren, zur Vollstreckung sowie zur elektronischen Kommunikation. Vier völlig neue AO-Vorschriften (§ 58a, § 88c, § 89a, § 208a) werden dabei erstmals kommentiert.
Joecks/Jäger/Randt: Steuerstrafrecht mit Zoll- und Verbrauchsteuerstrafrecht. Kommentar.
9. Auflage 2023, 1.288 Seiten, 159 Euro, C..H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-72879-2
Der Spezialkommentar zum Steuerstrafrecht enthält Kommentierungen zu den §§ 369–412 AO (Steuerstrafrecht, Bußgeldvorschriften und Steuerstrafverfahrensrecht), § 32 ZollVG (Zollstraftaten und Zollordnungswidrigkeiten), §§ 26a, 26c UStG; §§ 73 ff. StGB, § 261 StGB. In der Neuauflage berücksichtigt werden die gesetzlichen Änderungen sowie die Änderungen durch die Rechtsprechung seit der Vorauflage, z. B. aktuelle Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht (inkl. der Cum-ex-Fälle), die Änderungen im Bereich der Geldwäsche, die Verschärfung der Selbstanzeige sowie die Kassennachschau, die neue Rechtsprechung zum Vorliegen eines Tatbestandsirrtums im Steuerstrafrecht und Sozialversicherungsrecht.
Information
LSWB-Fachliteratur-Service
Den LSWB-Mitgliedern stehen in der Geschäftsstelle in München über 4.000 Bücher, Loseblattwerke sowie mehr als 70 Fachzeitschriften zur Verfügung.
Kontakt: bibliothek@lswb.de
Die hier vorgestellten Bücher wurden neu in den Buchbestand des Fachliteratur-Service des LSWB in der Geschäftsstelle München aufgenommen. Sie können diese Bücher über jede Buchhandlung sowie beim jeweiligen Verlag erwerben.