Fachliteratur-Service Neuzugänge Heft 02/18

BUCHTIPP

Verkehrswertermittlung von Immobilien. Praxisorientierte Bewertung. Von Hauke Petersen, Jürgen Schnoor und Wolfgang Seitz.
3. Auflage 2018, 620 Seiten, 79 Euro, ISBN 78-3-415-05541-4, Boorberg Verlag.

Die Autoren haben sich das Ziel gesetzt, ein praxisnahes Buch zur Ermittlung des Verkehrswerts von Immobilien zu schreiben. Am Anfang des Buches erläutern sie die Grundlagen der Bewertung und des Sachverständigenwesens. Im Mittelpunkt des Werks steht die detaillierte Darstellung der drei normierten Verfahren (Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren). Des Weiteren enthält das Buch einen umfassenden Überblick zu allen wesentlichen Aspekten der Verkehrswertermittlung von Immobilien. Die grundlegenden Ausführungen werden ergänzt und vertieft durch wichtige Kapitel zu den Rechten und Belastungen von Grundstücken sowie zur Statistik und zur Anwendung technischer Hilfsmittel. Das Grundlagenwerk bietet damit sowohl einen Überblick über die Wertermittlung im Allgemeinen als auch eine Anleitung zur Erstattung von Verkehrswertgutachten im Detail. Zu jedem Verfahren enthält das Buch Beispiele aus der Praxis, um den jeweiligen Ablauf der Bewertung nachzuvollziehen. Nach den Grundlagen stellen die Verfasser zusammenhängende Berechnungen dar und beschreiben Hilfsmittel, die das Rechnen im Rahmen der Verkehrswertermittlung vereinfachen. Die wichtigsten Formeln zur Verkehrswertermittlung sind in diesem Buch erläutert.

Neuzugänge in der Verbandsbibliothek

Betriebsprüfung

Handbuch der steuerlichen Betriebsprüfung. Die Außenprüfungen. Von Johannes Schröder und Harro Muuss.
Loseblattwerk in drei Ordnern, 5.624 Seiten, 148 Euro, ISBN 978-3-503-00080-7, Ergänzungslieferungen Nr. 2/17 bis 4/17 und 1/18, Erich Schmidt Verlag.

Ergänzbarer Kommentar zu den handels- und steuerrechtlichen Buchführungsvorschriften und den Regelungen für die Außenprüfungen sowie Sammlung der einschlägigen Vorschriften. Das Werk beleuchtet detailliert das Prüfungsrecht nach Abgabenordnung und Betriebsprüfungsordnung sowie das relevante Bilanz- und Steuerrecht. Der Kommentierung vorangestellt ist eine Sammlung der notwendigen amtlichen Texte. Im Anschluss ist das Werk systematisch nach Themenbereichen rund um die handels- und steuerrechtlichen Buchführungsvorschriften sowie zu den Regelungen für die Außenprüfungen unterteilt. Dabei liegt der Fokus auf den bei der Außenprüfung relevanten Aspekten wie Prüfungsschwerpunkten und Änderungsmöglichkeiten nach der Außenprüfung. Im Thementeil finden sich zum Beispiel Beiträge zu Prüfungstechnik und Verprobungsmethoden, zum Prüfungsbericht und zu internationalen Prüfungsfällen. Mit den Ergänzungslieferungen wurden neue Beiträge zur manuellen Kassenführung, zum Kfz-Privatnutzungsanteil in der Außenprüfung, zur Außenprüfung des privaten Verbrauchs sowie zur Außenprüfung privater Konten, zur Umsatzsteuerprüfung, zur steuerbilanziellen Behandlung des Dosenpfands, zum Investitionsabzugsbetrag, zur Reinvestitionsvergünstigung nach § 6b EStG sowie zu Zebragesellschaften neu ins Werk aufgenommen. Die Beiträge zur Betriebsbesichtigung im Rahmen der Außenprüfung, zu steuerrechtlichen Auskunfts- und Vorlagepflichten sowie zur stillen Gesellschaft im Zivil- und Steuerrecht wurden überarbeitet und aktualisiert.

Umsatzsteuer

Umsatzsteuer – BMF/BFH. Systematische Sammlung wesentlicher BMF-Schreiben und BFH-Entscheidungen. Bearbeitet von Jürgen Hille.
2017, Loseblattwerk, 1.947 Seiten in einem Ordner, 58 Euro, ISBN 978-3-503-07423-5, Ergänzungslieferungen Nr. 42 bis 44, Erich Schmidt Verlag.

In diesem Werk sind die zum Umsatzsteuerrecht veröffentlichten BMF-Schreiben sowie die Leitsätze der ergangenen BFH-Rechtsprechung systematisch nach den einschlägigen Paragrafen des Umsatzsteuergesetzes zusammengestellt.
Das Auffinden eines BMF-Schreibens ist entweder über den Paragrafen oder über das die Aktenplannummer enthaltende Aktenzeichen des BMF-Schreibens möglich. Vor jedem Paragrafen gibt es chronologische Verzeichnisse der enthaltenen BMF-Schreiben und BFH-Entscheidungen.

Immobilien

Handbuch Immobilienbesteuerung. Betriebs- und Privatvermögen. Von Otto Sauer, Herbert Ritzer, Helmut Schuhmann und Bernd Meyer.
Loseblattwerk, 1.572 Seiten in einem Ordner, Grundwerk 99 Euro bei einem Abonnement der Ergänzungslieferungen für mindestens zwei Jahre, ISBN 978-3-504-25091-1; 189 Euro ohne Abonnement der Ergänzungslieferungen, ISBN 978-3-504-25112-3; Ergänzungslieferung Nr. 103 bis Nr. 105, Otto Schmidt Verlag.

Der Gesamtkomplex Immobilienbesteuerung setzt sich aus einer Vielzahl von Einzelbestimmungen zusammen, die in verschiedenen Gesetzen und Verwaltungsanweisungen enthalten sind. Ziel dieses Handbuchs ist es, alle Steuern, die auf Immobilien lasten oder mit ihrem Verkehr verbunden sind, in systematischer und geschlossener Form darzustellen. Ein gezieltes Nachschlagen bestimmter Sachverhaltsgestaltungen wird durch eine Reihe von Einzelfall-ABCs erleichtert, so beispielsweise zu grundstücksbezogenen Schulden und Lasten, zur Ermittlung des Einkünfteüberschusses über Werbungskosten oder zur Bewertung im Sachwertverfahren. Mit den Ergänzungslieferungen werden die Kapitel Grundsteuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer sowie Einheitsbewertung und Bedarfsbewertung, Private Veräußerungsgeschäfte mit Grundbesitz und Steuerbegünstigung von Baudenkmalen überarbeitet und aktualisiert.

Erbrecht/Erbschaftsteuer

Meincke. ErbStG. Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz. Kommentar. Von Frank Hannes und Michael Holtz.
17. Aufl. 2018, 790 Seiten, 95 Euro, ISBN 978-406-69486-8, C. H. Beck Verlag.

Der bis zur Vorauflage von Jens Peter Meincke erstellte Kommentar wird nun von einem neuen Autorenteam verfasst. Der handliche Standardkommentar erläutert das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz und die damit zusammenhängenden zivilrechtlichen Vorschriften des Schenkungsrechts, des Gesellschaftsrechts und des Erbrechts sowie die erbschaftsteuerliche Bewertung und das Verfahrensrecht. Schwerpunkt der Neuauflage ist die Umsetzung der Erbschaftsteuerreform 2016.

Ebeling/Geck. Handbuch der Erbengemeinschaft. Von Reinhard Geck, Jörg Grune, Jürgen Christ und Holger Klose.
Loseblattwerk, Grundwerk in einem Ordner, 1.750 Seiten, 129 Euro bei einem Abonnement der Ergänzungslieferungen für mindestens 2 Jahre, ISBN 978-3-504-45027-4; 229 Euro ohne Abonnement der Ergänzungslieferungen, ISBN 978-3-504-45039-7; Ergänzungslieferungen Nummer 50 und Nummer 51, Otto Schmidt Verlag.

Dieses Handbuch stellt in seinen fünf Teilen das gesamte Recht der Erbengemeinschaft und der Erbauseinandersetzung dar: Die Erbengemeinschaft im Zivilrecht, im Erbschaftsteuerrecht, im Einkommensteuerrecht, Wiederkehrende Leistungen aus Anlass der vorweggenommenen Erbfolge oder des Erbfalls, Grunderwerbsteuerliche Fragen im Zusammenhang mit der Erbfolge und der Erbauseinandersetzung. Ein Schwerpunkt der Ergänzungslieferungen ist
die Einarbeitung der Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform und erste Ausführungen zum Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz sowie die Überarbeitung der Nutzung von Nachlassgegenständen sowie die Fortentwicklung
der Rechtsprechung zum Nachweis der Erbenstellung gegenüber der Bank. Die Erläuterungen zur Grunderwerbsteuer befassen sich mit den Steuerfolgen bei Erbauseinandersetzung, vor allem in Fällen, in denen zum Nachlass eine Beteiligung an einer grundbesitzenden Gesellschaft gehört.

Verfahrensrecht

Steuerrechtsschutz. Von Heide Schaumburg und Michael Hendricks.
4. Auflage 2018, 670 Seiten, 79,80 Euro, ISBN 978-3-504-16567-3, Otto Schmidt Verlag.

Die Autoren erläutern die Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts. Der Aufbau des Werkes richtet sich nach den einzelnen Verfahrensstadien, vom Rechtsbehelf bei der Finanzbehörde über die Klage beim Finanzgericht bis zu Verfahren vor dem BFH, dem BVerfG oder dem EuGH. Die jeweiligen Instrumente sind nebeneinander dargestellt und erläutert. Das Werk ist erweitert worden um eine ausführliche Einführung, die einen Schnelleinstieg in die Materie ermöglichen soll, um ein Kapitel zum Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren, um eine Zusammenstellung von praxisrelevanten Mängeln im finanzgerichtlichen Verfahren und um ein Kapitel, das internationale Rechtsbehelfe betrifft. Auch mit den Besonderheiten im Vollstreckungs- und Insolvenzverfahren befasst sich ein eigener Abschnitt. Mit zahlreichen Musterschriftsätzen, Formulierungsbeispielen und Verhaltenstipps.

Kanzlei

Die Partnerschaftsgesellschaft. Begründet von Michael Wehrheim, fortgeführt von Holger Wirtz.
6. Auflage 2018, 192 Seiten, 39,80 Euro, ISBN 978-3-503-17678-6, Erich Schmidt Verlag.

Das vorliegende Buch erläutert die relevanten zivilrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte sowie die steuerlichen Besonderheiten der Partnerschaftsgesellschaft und der Partnerschaftsgesellschaft mbB. In einer Checkliste für den Partnerschaftsgesellschaftsvertrag werden wesentliche Punkte zusammengefasst, deren Regelung die Partner prüfen sollten. Dargestellt wird zudem das für Freiberufler wichtige Spannungsfeld, welches sich aus den einzelnen Berufsrechten und dem Gesellschaftsrecht ergibt.

Rechnungslegung

Bilanzrecht. Handelsbilanz, Steuerbilanz, Prüfung, Offenlegung, Gesellschaftsrecht. Kommentar. Von Dirk Hachmeister, Holger Kahle, Sebastian Mock und Matthias Schüppen.
2018, 2.650 Seiten, 249 Euro, ISBN 978-3-504-25376-9, Otto Schmidt Verlag.

Der neue einbändige Kommentar zum Bilanzrecht beschränkt sich nicht auf die Kommentierung der Normen des HGB, sondern berücksichtigt auch die für die Rechnungslegung relevanten Normen der Steuerbilanz, der Abschlussprüfung, der Offenlegung und des Gesellschaftsrechts: Neben den einschlägigen Paragrafen des HGB zur Rechnungslegung (§ 238ff. HGB), Abschlussprüfung (§§ 316ff. HGB) und Offenlegung (§§ 325ff HGB) werden auch die im HGB, GmbHG oder AktG für die Rechnungslegung spezifischen Regelungen kommentiert, zum Beispiel § 29 GmbHG zur Ergebnisverwendung und § 169 HGB zur Gewinnentnahme von Kommanditisten. Eine besondere Beachtung in der Kommentierung finden die Regelungen des Steuerbilanzrechts und die hierzu ergangene Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs.

Beck'scher Bilanzkommentar. Handelsbilanz, Steuerbilanz. Herausgegeben von Bernd Grottel u. a.
11. Auflage 2018, 2.946 Seiten, 199 Euro, ISBN 978-3-406-71060-5, C. H. Beck Verlag.

Der Kommentar enthält Kommentierungen zu den §§ 238 bis 339, 342 bis 342e HGB. Besonderes Merkmal dieses Kommentar-Klassikers, der nunmehr in der 11. Auflage erscheint, ist die verknüpfende Darstellung von Handelsbilanz- und Steuerbilanzrecht. Diese kombinierte Darstellung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Werk und ist auch Kern der zahlreichen handels- und steuerrechtlichen Exkurse. In die Neuauflage wurden die aktuellen Gesetzesänderungen im Bereich des Handels- und Steuerbilanzrechts sowie die seit der Vorauflage erschienene Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet. Neu in die Kommentierung aufgenommen wurde ein Exkurs im Anschluss zu § 277 HGB (Vorschriften zu einzelnen Posten der GuV) zu gesellschafts- und steuerrechtlichen Besonderheiten,
die bei der Begründung, Durchführung und Beendigung von Ergebnisabführungsverträgen zu beachten sind.

Sonstiges

Das Steuer-Handbuch. ABC-Praxis des Steuerrechts. Von Rainer Braun und Karl-Heinz Günther.
2017, Loseblattwerk, Grundwerk 3.658 Seiten in zwei Ordnern, 99 Euro bei einem Abonnement der Ergänzungslieferungen für mindestens zwei Jahre, ISBN 978-3-504-22123-2. 228 Euro; ohne Abonnement der Ergänzungslieferungen, ISBN 978-3-504-22205-5; Ergänzungslieferungen Nr. 67 bis 70, Dr. Otto Schmidt Verlag.

Das Steuer-Handbuch bietet eine komprimierte Darstellung der verschiedenen Steuerarten und zugleich Anmerkungen zum Verfahren, Checklisten, Gestaltungshinweise sowie Übersichten zu den wichtigsten Urteilen und Erlassen. Das Werk wird durch vier Ergänzungslieferungen pro Jahr auf dem aktuellen Stand gehalten. Im Abonnement ist der Online-Zugriff auf den vollständigen Text des Steuerberater-Handbuchs enthalten. Das Nachschlagewerk enthält ein umfassendes Steuer-ABC, in dem – geordnet nach Steuerrubriken wie zum Beispiel Ertragsteuerrecht oder Verfahrensrecht – eine Vielzahl von Stichwörtern zu steuerlichen Einzelfragen enthalten ist. Diese werden jeweils auf wenigen Seiten erläutert und folgen einem einheitlichen Grundaufbau. Nach einem Überblick zur ersten Orientierung folgt eine vertiefende Darstellung, die praxisrelevante Anwendungsfragen zum Gegenstand hat.