Fachliteratur-Service Neuzugänge Heft 02/19
Buchtipp
ABC der Umsatzsteuer-Kontierung.
Von Karl-Hermann Eckert und Ronny Sebast.
2019, 1.376 Seiten, 99 Euro, ISBN 978-3-482-67521-8, NWB-Verlag.
Mit jedem Buchungssatz sind automatisch umsatzsteuerliche Entscheidungen verbunden, damit die Buchführung am Ende die richtigen Daten für die Umsatzsteuer-Voranmeldung, die Zusammenfassende Meldung und die Jahreserklärung enthält. Fehlerhafte Buchungen führen zu Nachfragen, Umsatzsteuer-Sonderprüfungen oder unangekündigten Nachschauen durch die Finanzverwaltung.
Das ABC der Umsatzsteuer-Kontierung enthält über 100 Stichwörter von A bis Z wie Anzahlungen und Ausfuhrlieferung über den innergemeinschaftlichen Waren- und Dienstleistungsverkehr bis hin zur Zusammenfassenden Meldung und Zuschüssen. Bei den Erläuterungen sind die nötigen Buchungssätze in Praxisbeispielen sowie Ausführungen zum fachlichen Hintergrund angegeben. Die zum jeweiligen Stichwort passenden Konten, die Rechtsgrundlagen sowie weiterführende Literaturhinweise runden die Darstellung ab.
Europäisches Steuerrecht
Europäisches Steuerrecht. Kommentar.
Herausgegeben von Andreas Musil und Heinrich Weber-Grellet.
2019, 2.022 Seiten, 229 Euro, ISBN 978-3-406-70935-7, C. H. Beck Verlag.
Zum Europäischen Steuerrecht zählen alle steuerrechtsbezogenen Vorschriften des Europäischen Unionsrechts sowie alle Normen des nationalen Steuerrechts, die einen Europarechtsbezug aufweisen. Das Werk bietet erstmals dem Nutzer eine praxisorientierte und zugleich umfassende Kommentierung des Europäischen Steuerrechts. Das Werk ist dreiteilig aufgebaut: Im einführenden ersten Teil werden die allgemeinen Grundlagen des Europarechts und seines Verhältnisses zum nationalen Recht, insbesondere zum Steuerrecht, skizziert. Im anschließenden zweiten Teil werden diejenigen Normen des Europarechts kommentiert, die einen Bezug zum Steuerrecht aufweisen: Bei den Erläuterungen zum Primärrecht werden neben einer kurzen allgemeinen Erläuterung schwerpunktmäßig die steuerrechtsrelevanten Aspekte kommentiert. Beim Sekundärrecht erfolgt neben einer Darstellung der zentralen Richtlinienvorschriften eine Erläuterung der Entstehungsgeschichte, des Regelungszusammenhangs, der Grundkonzeption sowie des Anwendungsbereichs und des Gewährleistungsinhalts, gefolgt von einer Vollkommentierung einzelner Richtlinienvorschriften. Der dritte Teil enthält eine nach Steuerarten thematisch gegliederte Kommentierung der Vorschriften des nationalen Steuerrechts, die Bezüge zum Europarecht aufweisen.
Rechnungslegung und Abschlussprüfung
WP-Handbuch. Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung.
16. Auflage 2019, 2.500 Seiten, 149 Euro, ISBN 978-3-8021-2193-7, IDW-Verlag.
Im WP-Handbuch werden in 15 Kapiteln Themengebiete rund um die Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Abschlussprüfung behandelt: Beruf und Dienstleistungen des Wirtschaftsprüfers, Qualitätsmanagement in der Wirtschaftsprüferpraxis, Externe Kontrolle der Qualität von Wirtschaftsprüferleistungen, Verantwortung der Unternehmensorgane für Rechnungslegung und Prüfung, Unternehmensverbindungen, Rechnungslegung im Jahresabschluss und Lagebericht, Rechnungslegung im Konzern, Abschlüsse und Lageberichte für eingetragene Genossenschaften, Rechnungslegungsbezogene Besonderheiten bei Kapitalmarkorientierung, Überblick über die IFRS-Rechnungslegung, Durchführung der Abschlussprüfung, Berichterstattung über die Abschlussprüfung, Pflichten nach Erteilung des Bestätigungsvermerks, Erweiterungen des Prüfungsauftrags, Prüferische Durchsicht von Abschlüssen, insbesondere von Zwischenberichten. In der Neuauflage wurden u. a. nachfolgende Aspekte vertieft:
Altersversorgungsverpflichtungen, Umrechnung von Fremdwährungen, Bilanzierung bei Abfindung ausscheidender Gesellschafter bei Personenhandelsgesellschaften, Mandatsmanagement, Vorbereitung des Unternehmens auf die Abschlussprüfung, Datenanalysen und IT im Unternehmen, Unternehmensfortführung unter besonderer Berücksichtigung des IDW PS 270 n.F. Des Weiteren wurden die Neuerungen der Qualitätssicherung berücksichtigt.
SAP® für Wirtschaftsprüfer und Prüfungsassistenten. Grundlagen für eine effiziente Systemnutzung im Rahmen der Abschlussprüfung.
Von Jonas Tritschler und Ariane von Britton.
2019, 142 Seiten, 49 Euro, ISBN 978-3-8021-2411-2, IDW Verlag.
Die Autoren vermitteln anhand von ausführlichen Beschreibungen mit vielen Beispielen und mithilfe von Screenshots die notwendigen Grundkenntnisse, um als Abschlussprüfer aus dem Kunden-SAP®-ERP-EDV-System die für die Abschlussprüfung relevanten Daten herausziehen zu können.
NWB-Kommentar Bilanzierung. Handels- und Steuerrecht.
Von Wolf-Dieter Hoffmann und Norbert Lüdenbach.
10. Auflage 2019, 2.793 Seiten, 199 Euro, ISBN 978-3-482-59370-3, NWB-Verlag.
Auf rund 2.800 Seiten bietet das Werk Kommentierungen der §§ 238-342e HGB unter ausführlicher Berücksichtigung der Steuerbilanz.
Die 10. Auflage wurde umfangreich überarbeitet und aktualisiert. So enthält die Jubiläumsausgabe die vollständige Neufassung der Kommentierung zum Prüfungsbericht und zum Bestätigungsvermerk nach der PS 400er Reihe des IDW. Weiter ist die Kommentierung der §§ 238 bis 289f HGB grundlegend überarbeitet worden. Das Werk enthält viele Beispiele und Buchungssätze mit Lösungen. Mit laufenden Querverweisen, anwenderfreundlichem ABC-Register sowie tabellarischen Auflistungen der Rechtsprechung.
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer – BMF/BFH. Systematische Sammlung wesentlicher BMF-Schreiben und BFH-Entscheidungen.
Bearbeitet von Jürgen Hille.
Loseblattwerk, 1.955 Seiten in einem Ordner, 58 Euro, ISBN 978-3-503-07423-5, Ergänzungslieferung Nr. 45, Erich Schmidt Verlag.
In diesem Werk sind die zum Umsatzsteuerrecht veröffentlichten BMF-Schreiben sowie die Leitsätze der ergangenen BFH-Rechtsprechung systematisch nach den einschlägigen Paragrafen des Umsatzsteuergesetzes zusammengestellt. Das Auffinden eines BMF-Schreibens ist entweder über den Paragrafen oder über das die Aktenplannummer enthaltende Aktenzeichen des BMF-Schreibens möglich. Vor jedem Paragrafen gibt es chronologische Verzeichnisse der enthaltenen BMF-Schreiben und BFH-Entscheidungen.
Immobilien
Die Immobilienwertermittlung aus steuerlichen Anlässen.
Von Andreas Jardin und Michael Roscher.
1. Auflage 2019, 552 Seiten, 64 Euro, ISBN 978-3-482-64611-9, NWB-Verlag.
Steuerliche Anlässe für eine Immobilienwertermittlung sind in der Praxis häufig und vielfältig. Sie beschränken sich dabei nicht nur auf die bewertungsabhängige Erbschaft- und Schenkungsteuer, sondern sind auch für die Ertragsteuer – beispielsweise hinsichtlich der Teilwertermittlung oder der Kaufpreisaufteilung – wesentlich. Auch bleibt die Einheitsbewertung in ihrer jetzigen Form für die Grundsteuer nach wie vor bedeutend, da sie voraussichtlich noch bis Ende 2024 gültig sein wird. Grundlegende Reformen des Wertermittlungsrechts sowohl auf der Grundlage des Baugesetzbuchs als auch auf Vorschriften zur Grundbesitzbewertung haben zu vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Fachbereichen geführt. Der erste Teil des Buches befasst sich insbesondere mit den steuerlichen Aspekten, während im zweiten Teil die Grundlagen der Immobilienwertermittlung vermittelt werden.
Handbuch Immobilienbesteuerung. Betriebs- und Privatvermögen.
Von Otto Sauer, Herbert Ritzer, Helmut Schuhmann und Bernd Meyer.
Loseblattwerk, 1.592 Seiten in einem Ordner, Grundwerk 99 Euro bei einem Abonnement der Ergänzungslieferungen für mindestens zwei Jahre, ISBN 978-3-504-25091-1, 189 Euro ohne Abonnement der Ergänzungslieferungen, ISBN 978-3-504-25112-3, Ergänzungslieferung Nr.106 bis Nr. 107, Otto Schmidt Verlag.
Der Gesamtkomplex Immobilienbesteuerung setzt sich aus einer Vielzahl von Einzelbestimmungen zusammen, die in verschiedenen Gesetzen und Verwaltungsanweisungen enthalten sind. Ziel dieses Handbuchs ist es, alle Steuern, die auf Immobilien lasten oder mit ihrem Verkehr verbunden sind, in systematischer und geschlossener Form darzustellen.
Ein gezieltes Nachschlagen bestimmter Sachverhaltsgestaltungen wird durch eine Reihe von Einzelfall-ABCs erleichtert, so beispielsweise zu grundstücksbezogenen Schulden und Lasten, zur Ermittlung des Einkünfteüberschusses über Werbungskosten oder zur Bewertung im Sachwertverfahren. Mit den Ergänzungslieferungen werden die Kapitel Umsatzsteuer, Immobilien in Erbfolge und vorweggenommener Erbfolge sowie Grunderwerbsteuer überarbeitet und aktualisiert.
Sonstiges
Investmentanteile. Recht, Bilanzen, Steuern.
Von Holger Häuselmann.
2019, 373 Seiten, 149 Euro, ISBN 978-3-406-73321-5, C. H. Beck Verlag.
Das neue Handbuch bietet eine Darstellung der bei einer Investition in inländische und ausländische Investmentanteile auftretenden Fragestellungen, sei es organisationsrechtlicher, aufsichtsrechtlicher, bilanzrechtlicher oder steuerlicher Natur. Dem Investitionszyklus folgend beantwortet es die praxisrelevanten Rechtsfragen, die sich beim Erwerb der Investmentanteile, der Ertragsvereinnahmung, bei ihrer Stichtagsbewertung und der Veräußerung ergeben. Das Werk stellt die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Investmentvermögen und Investmentanteilen vor. Dazu wird die rechtliche und organisatorische Struktur von Investmentvermögen und der Beteiligung der Anleger daran sowie die wirtschaftliche Ausgestaltung von Investmentvermögen erörtert. In bilanzieller Hinsicht wird die Erfassung inländischer und ausländischer Investmentanteile sowohl im nach HGB als auch im nach IFRS aufgestellten Jahresabschluss erläutert. In steuerlicher Hinsicht befasst sich das Werk sowohl mit der Besteuerung von Investmentanleger und Investmentvermögen, als auch mit der Anlage in geschlossene Fonds. Dabei werden die sich für verschiedene Anlegertypen (betriebliche Anleger, steuerbefreite Anleger, Privatanleger, ausländische Anleger) ergebenden steuerlichen Folgen einer Investmentanlage nach aktuellem Recht dargestellt.
Pensionszusagen an GmbH-Geschäftsführer.
Von Jürgen Pradl und Kevin Pradl.
4. Auflage 2019, 825 Seiten, 89 Euro, ISBN 978-3-482-57604-1, NWB-Verlag.
Der Hauptteil des Buches ist als Praxishandbuch konzipiert. Hier behandeln die Autoren die betriebliche Praxis der Geschäftsführer-Pensionszusage. Sie erläutern zunächst die grundsätzliche Problemstellung und die Streitfelder mit der Finanzverwaltung im Rahmen der Betriebsprüfung und vor Gericht. Im Anschluss daran geht der Hauptteil auf die systematische Restrukturierung und die unterschiedlichen Gestaltungswege und Lösungsmöglichkeiten ein. Der Anhang ist in der aktuellen Auflage komplett neu gestaltet worden. Er beinhaltet den Kommentarteil, in dem elementares Grundlagenwissen in den Rechtsgebieten Berufsrecht, Betriebsrentenrecht, Zivilrecht, Bilanz(steuer-)recht, Körperschaftsteuerrecht, Lohn- und Einkommensteuerrecht, Sozialversicherungsrecht sowie Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht vermittelt wird.