Fachliteratur-Service Neuzugänge Heft 02/2022

Buchtipp

Betriebsprüfung und Steuerfahndung. Von Thomas Kaligin.
2. Auflage 2022, 679 Seiten, 128 Euro, Boorberg Verlag, ISBN 978-3-415-07033-2

Der Autor erläutert praxisnah und kritisch die vielfältigen Themen und Problembereiche bei Betriebsprüfung, Steuerstrafsachen sowie Steuerfahndung. Sein Ziel ist es, dem Leser das notwendige Basiswissen zu verschaffen über die Rechte der Finanzbehörden sowie die Möglichkeiten der Gegenwehr. Die wichtigsten Kapitel, z. B. zur Schätzung in der Betriebsprüfung oder den Verhaltensmaßregeln bei Durchsuchungsmaßnahmen, werden durch Checklisten abgerundet. Ein Schwerpunkt der Überarbeitung ist ein neues Kapitel zur Einführung von innerbetrieblichen Kontrollsystemen (Tax Compliance). Das neue Kapitel „Betriebsprüfung während der Corona-Krise“ enthält wichtige Hinweise, u. a. zur Verschiebung von Außenprüfungen und zu Fristverlängerungen. Hinzugekommen ist auch ein Kapitel zur Schätzung in der Betriebsprüfung. Darüber hinaus werden Streitfragen der digitalen Betriebsprüfung im Hinblick auf den Zugriff der Finanzverwaltung auf die Unternehmens-EDV dargestellt.

Case Studies Verrechnungspreise kompakt – 30 Fallbeispiele. Herausgegeben von Roland Macho, Gerhard Steiner und Erich Spensberger.
3. Auflage 2021, 380 Seiten, 74 Euro, Linde Verlag, ISBN 978-3-7143-0370-4

Der langjährige LSWB-Dozent Erich Spensberger stellt mit seinen beiden österreichischen Mitherausgebern Roland Macho und Gerhard Steiner in der 3. Auflage „Case Studies“ Verrechnungspreisfälle für den Praktiker vor und zeigt Lösungsansätze auf. Die Case Studies werden sowohl aus Sicht der deutschen als auch österreichischen Rechtslage dargestellt.
Den Leser erwarten 30 aktuelle Fallbeispiele, die anhand der Verrechnungspreisvorschriften der OECD analysiert werden und anschließend die nationalen Regelungen in Deutschland und Österreich erläutern. Dadurch sind die Beispielsfälle nicht nur auf Fallgestaltungen zwischen Deutschland und Österreich übertragbar, sondern gelten auch im Verhältnis zu den übrigen OECD-Staaten.
Unter Mitwirkung zahlreicher spezialisierter Steuerberater und Betriebsprüfer aus Österreich und Deutschland (u. a. weitere LSWB-Dozenten) werden in den Fallgestaltungen die wesentlichen Verrechnungspreisthemen praxisnah beschrieben. Die einzelnen Fallbeispiele zeigen die jeweiligen Fragen strukturiert auf und geben umfangreiche Lösungshinweise für die tägliche Praxis.
In der vorliegenden 3. Auflage wurden die neuen österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien vom 07.10.2021 ebenso berücksichtigt wie die aktuellen neuen Regelungen im Bereich der Verrechnungspreise im deutschen Außensteuergesetz und im BMF-Schreiben Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise vom 14.07.2021.

Neuzugänge in der Verbandsbibliothek

Steuerliche Betriebsprüfung. Herausgegeben von Franz Hruschka, Franziska Peters und Arne von Freeden.
1. Auflage 2022, 944 Seiten, 139 Euro, Otto Schmidt Verlag, ISBN 978-3-504-20081-7

Der Aufbau des Handbuchs folgt dem zeitlichen Ablauf einer steuerlichen Betriebsprüfung. Besondere Prüfungsformen werden ausführlich dargestellt. Themen wie Kassenführung mittelständischer Unternehmen, Tax Compliance, internationale Sachverhalte, Umwandlungen, Organschaft, Joint Audits, Schätzung sowie Rückstellungen für BP-Risiken werden behandelt. Ebenso erläutert das Werk Besonderheiten bei Konzernbetriebsprüfungen sowie Verrechnungspreisprüfungen und Verständigungsverfahren sowie erbschaft- und bewertungsrechtliche Aspekte. Das umfassende Datenzugriffsrecht der Betriebsprüfer wird ebenso erläutert wie der Umgang mit der nach den GoBD erforderlichen Verfahrensdokumentation und die Anforderungen an ein internes betriebliches Kontrollsystem. Zudem wird ausführlich dargestellt, wie Unternehmen durch Einsatz von IT-Lösungen ihr Betriebsprüfungsmanagement gestalten können und welche besonderen Anforderungen an den Datenschutz beachtet werden müssen.

Koch: Aktiengesetz. Kommentar. Begründet von Uwe Hüffer. Bearbeitet von Jens Koch.
16. Aufl. 2022, 2.679 Seiten, 189 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-78355-5

Aus der grauen Kurz-Kommentarreihe des C. H. Beck Verlags. Eingearbeitet in die Kommentierungen wurden insbesondere die Änderungen durch das SanInsFoG, das FISG, das FüPoG II sowie das DiRUG. Neben der Kommentierung des Aktiengesetzes enthält das Werk eine Kommentierung des Spruchverfahrensgesetzes. Im Anhang ist der Deutsche Corporate Governance Kodex 2020 abgedruckt.

Viskorf (vormals Boruttau): Grunderwerbsteuergesetz. Kommentar.
20. Auflage 2022, 877 Seiten, 149 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-75387-9

Ab der vorliegenden Auflage wird der Standardkommentar zum Grunderwerbsteuergesetz aus der blauen Steuerkommentarreihe des C. H. Beck Verlags umbenannt von Boruttau: GrEStG zu Viskorf: GrEStG. Wie in den Vorauflagen besteht das Autorenteam aus Richterinnen und Richtern des Bundesfinanzhofs. Die Neuauflage berücksichtigt bereits in vollem Umfang die neuesten Änderungen des GrEStG sowie die Share-Deal Reform. Auch berücksichtigt sind die Auswirkungen des Brexit sowie das Fondsstandortsgesetz und das KöMoG. Rechtsstand ist September 2021.

Anwendungsorientierte steuerliche Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen – Steuerarten – Unternehmensstruktur. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinz Kußmaul. Herausgegeben von Lutz Richter, Stephan Meyering und Karina Sopp.
1. Auflage 2022, 824 Seiten, 149 Euro, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-20587-5

Der Autorenkreis aus Wissenschaft und Praxis bietet in dieser Festschrift in 40 Beiträgen einen differenzierten Überblick über die wichtigsten aktuellen Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Externes/internes Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung, Steuerarten und Unternehmensbesteuerung, Rechtsformwahl und Rechtsformbesteuerung, Internationale Besteuerung und Standortfragen. Neben grundlegenden Anwendungsfragen werden auch weitreichende neue Entwicklungen und Schwerpunkte wie negative Zinsen, die Corona-Pandemie, Steuer-Compliance oder die Digitalisierung aufgegriffen.

Gewerbesteuergesetz. Kommentar. Herausgegeben von Michael Wendt, Markus Suchanek, Peter Möllmann und Peter Heinemann.
2. Auflage 2022, 1.146 Seiten, 149 Euro, Otto Schmidt Verlag, ISBN 978-3-504-25385-1

Eingearbeitet in die Neuauflage des Kommentars wurden u. a. die Änderungen durch das Fondsstandortsgesetz mit wichtigen Auswirkungen auf Standortentscheidungen, darunter die Änderung des § 9 Nr. 1 GewStG (erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags bei Vermietungsunternehmen) sowie die Änderung des § 29 GewStG (Aufteilung der Gewerbesteuer bei mehreren Betriebsstätten). Ebenfalls eingearbeitet sind die gewerbesteuerlichen Änderungen durch das KöMoG. Der Kommentar enthält als Hilfestellung für Kommunen Argumentationshilfen gegen unvorteilhafte Zerlegungsbescheide des Landes. Zwei Anhänge enthalten ausführliche Erläuterung zur Gewerbesteuer bei Umwandlungen sowie zur Gewerbesteuer in der Insolvenz. Das Autorenteam deckt mit 21 Experten das gesamte Spektrum aus Beratung, Justiz und Finanzverwaltung ab.

E-Commerce und Umsatzsteuer. Von Sounia Kombert, Sebastian Kratz und Nicole Stumm.
1. Auflage 2021, 334 Seiten, 59,90 Euro, NWB-Verlag, 978-3-482-67841-7

Die Autoren erläutern in diesem Praxishandbuch die wesentlichen Grundlagen der Umsatzbesteuerung im E-Commerce-Bereich mit vielen Praxisbeispielen. Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt im B2C-Liefergeschäft und bei Konstellationen, die durch die umsatzsteuerlichen Regelungen des sogenannten Zweiten Digitalpakets der EU reformiert worden sind. Die Autoren geben einen Überblick über die Besteuerungsverfahren, erläutern die Besonderheiten von OSS-, IOSS-Verfahren und Special Arrangement (sogenanntes „Zustellerverfahren“), behandeln die Aufzeichnungspflichten und Haftungsregelungen sowie die Grundlagen zollrechtlicher Vorschriften im Zusammenhang mit dem E-Commerce und stellen die Herausforderungen für ERP-Systeme dar.

Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht. Herausgegeben von Wolfgang Sonnleitner und Alexander Witfeld.
2. Auflage 2022, 575 Seiten, 129 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-77228-3

Die Autoren stellen die typischen Fallkonstellationen zu Steuerproblemen in der Insolvenz und der Sanierung dar, bereiten diese systematisch auf und zeigen praxisgerechte Lösungen auf. Zum besseren Verständnis werden die zivilrechtlichen Grundlagen mit dargestellt. Die 2. Auflage vertieft die Ausführungen zu steuerfreien Sanierungserträgen (§ 3a EStG) und Verlustnutzungsmöglichkeiten in einem Sanierungsverfahren. Außerdem berücksichtigt sie die Neufassung von § 15b Abs. 8 InsO und § 55 Abs. 4 InsO und zeigt die neuen steuerrechtlichen Problemlagen des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens (StaRUG) auf.

Änderung der Unternehmensform. Handbuch zum Umwandlungs- und Umwandlungssteuerrecht. Von Hartmut Klein, Thomas Müller und Bettina Lieber.
12. Auflage 2022, 834 Seiten, 99 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-67032-9

Das Handbuch behandelt sowohl das Umwandlungsrecht als auch das Umwandlungssteuerrecht. Im Anschluss an eine allgemeine Einführung erläutern die Autoren die verschiedenen Möglichkeiten einer Unternehmensumwandlung. Im umfangreichen Umwandlungssteuerrechtsteil erläutern sie den Weg sowie die steuerlichen Auswirkungen der Umwandlung im Wege der Verschmelzung, Spaltung und Einbringung. Ausführungen zur Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen bilden den Abschluss des Buches. Rechtsstand ist Oktober 2021. Eingearbeitet wurden unter anderem die neuen Möglichkeiten der Realteilung, die Verschärfung bei Umstrukturierungen nach dem share-deal-Gesetz sowie Entnahmen in der Interimszeit bei § 20 UmwStG.

Handbuch Immobilienbesteuerung. Betriebs- und Privatvermögen. Von Otto Sauer, Herbert Ritzer, Helmut Schuhmann und Bernd Meyer.
Loseblattwerk, 1.650 Seiten in einem Ordner, Grundwerk 99 Euro bei einem Abonnement der Ergänzungslieferungen für mindestens zwei Jahre, Ergänzungslieferung Nr. 112 bis Nr. 113, Otto Schmidt Verlag, ISBN 978-3-504-25091-1

Der Gesamtkomplex Immobilienbesteuerung setzt sich aus einer Vielzahl von Einzelbestimmungen zusammen, die in verschiedenen Gesetzen und Verwaltungsanweisungen enthalten sind. Ziel dieses einbändigen Handbuchs ist es, alle Steuern, die auf Immobilien lasten oder bei ihrer Veräußerung anfallen, in systematischer und geschlossener Form darzustellen. Ebenfalls behandelt werden andere öffentliche Abgaben, die sich aus Grundstückseigentum ergeben. Mit den Ergänzungslieferungen wurden die Kapitel Erbfolgebesteuerung bei Grundstücken, Grunderwerbsteuer sowie die Ausführungen zum Vorsteuerabzug sowie zum Rechnungsbegriff umfassend aktualisiert.

Strom- und Energiesteuer. Ein Praxis- und Compliancehandbuch. Von Mathias Mailänder.
1. Auflage 2022, 226 Seiten, 39,80 Euro, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-20006-1

Der Leitfaden erläutert die Besteuerung von Strom- und Energieerzeugnissen. Im Fokus der Darstellung stehen dabei Steuerentstehung, Steuerbegünstigungen und ihre Voraussetzungen sowie die Berechnung des sogenannten „Spitzenausgleichs“, Steuervorteile durch erneuerbare Energieträger, steuerpflichtige Energieerzeugnisse und dabei zu beachtende Unterschiede sowie wichtige einzuhaltende Fristen. Im Anschluss an die Ausführungen zur Stromsteuer sowie zur Energiesteuer rundet ein Kapitel zur Tax Compliance als Mittel zur Erfüllung sämtlicher Strom- und Energiesteuerbezogenen Verpflichtungen in einem Unternehmen die Darstellung ab.

Ärztliche Kooperationen. Rechtliche und steuerliche Beratung. Von Karl-Heinz Möller und Thomas Ketteler-Eising.
5. Auflage 2021, 520 Seiten, 74 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-57315-6

In diesem Buch werden die aktuellen rechtlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen ärztlicher Kooperationen sowie die damit verbundenen Problemstellungen aufgezeigt. Die Autoren geben einen Überblick als Einstieg in die Thematik und die Rahmenbedingungen, behandeln aber auch Sonderfragen. Behandelt werden Berufsausübungsgemeinschaften, Organisationsgemeinschaften, Medizinische Versorgungszentren, die Konsiliar- und Belegarzttätigkeit, die Tätigkeit als angestellter Arzt in der (Vertrags-)Arztpraxis und im Medizinischen Versorgungszentrum. Ein Kapitel zu den Grundzügen des Nachbesetzungsverfahrens rundet die Darstellung ab.

Information

LSWB-Fachliteratur-Service
Den LSWB-Mitgliedern stehen in der Geschäftsstelle in München über 4.000 Bücher, Loseblattwerke sowie mehr als 70 Fachzeitschriften zur Verfügung.
Kontakt: bibliothek@lswb.de

Hinweis

Die hier vorgestellten Bücher wurden neu in den Buchbestand des Fachliteratur-Service des LSWB in der Geschäftsstelle München aufgenommen. Sie können diese Bücher über jede Buchhandlung sowie beim jeweiligen Verlag erwerben.