Fachliteratur-Service Neuzugänge Heft 02/2024
Buchtipp
Die größten Fehler im Verfahrensrecht.
Von Georg Murrer.
1. Auflage 2023, 166 Seiten, 49 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-68541-5
In diesem kompakten Ratgeber werden die häufigsten Fehler und Irrtümer aufgezeigt und Hinweise zur Vermeidung gegeben. Checklisten, Formulierungsbeispiele und Schaubilder geben eine schnelle Orientierung und sorgen für eine unmittelbare Umsetzung. Aus dem Inhalt: So hat der Einspruch Aussicht auf Erfolg; Probleme bei der Bekanntgabe; Fristen und Möglichkeiten bei Fristversäumnis; Anträge auf Stundung und Aussetzung der Vollziehung; Verfahrensabläufe; Verspätungszuschläge, Säumniszuschläge, Zinsen und Zwangsgeld; Auskunftsverweigerungsrechte; Festsetzungsverjährung; Korrekturvorschriften; Voraussetzungen der Vollstreckung; Steuerhinterziehung; Haftung.
Neuzugänge in der Verbandsbibliothek
Die moderne Betriebsprüfung.
Von Georg Harle, Lars Nüdling und Uwe Olles.
5. Auflage 2023, 481 Seiten, 74 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-64975-2
Am Beispiel des Ablaufs einer Prüfung zeigt dieses Buch auf, wie eine „moderne Betriebsprüfung“ optimal vorbereitet und gestaltet wird. Mit zahlreichen Beispielen zeigen die Autoren, wie eine Prüfung vorbereitet sein sollte, welche Unterlagen zur Verfügung gestellt werden müssen, wie diese Unterlagen aufbereitet sein sollten, welche Daten für die „digitale“ Betriebsprüfung relevant sind und wie diese bereitgestellt werden müssen. Zusätzlich erhalten die Leser einen Einblick in die Prüfmethoden, wie graphischer Reihenvergleich, Strukturanalyse, Chi-Quadrat-Test oder Benford´s Law. Dieses Thema wird durch ein Kapitel über die häufig eingesetzte summarische Risikoprüfung und die hierzu online bereitgestellten Arbeitshilfen abgerundet. Darüber hinaus befassen sich die Autoren erstmalig mit dem Thema Massendatenanalyse und Visualisierung.
Abgabenordnung. Praxiskommentar.
Herausgegeben von Ralf Sikorski.
1. Auflage 2024, 1.619 Seiten, 139 Euro, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-23639-8
Der Kommentar stellt die Strukturen des Besteuerungsverfahrens und des Steuerstrafverfahrens kompakt dar und gibt eine übersichtliche und über entsprechende Querverweise auch zusammenhängende Darstellung der einzelnen Themen. Er zielt auf Anwender der steuerberatenden Berufe einschließlich der jeweiligen Mitarbeiter sowie Personen während ihrer steuerlichen Ausbildung ab, die mit der Bearbeitung steuerverfahrensrechtlicher Fälle befasst sind und eine schnelle Einarbeitung in grundsätzlich bereits bekannte Themen des Besteuerungsverfahrens suchen. Ziel ist es, dem Leser eine verlässliche Arbeitsgrundlage auf Basis der aktuellen Finanzrechtsprechung und der Auffassung der Finanzverwaltung zu bieten. Der Praxiskommentar wurde bewusst auf die Fälle der täglichen Beratungspraxis komprimiert.
Steuerrecht international tätiger Unternehmen.
Von Manfred Mössner und Steffen Lampert.
6. Auflage 2023, 1.794 Seiten, 249 Euro, Otto Schmidt Verlag, ISBN 978-3-504-26059-0
Das Standardwerk zum internationalen Steuerrecht erläutert systematisch und umfassend die Besteuerung von Auslandsaktivitäten inländischer Unternehmen und von Inlandsaktivitäten ausländischer Unternehmen. Die 6. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und die vielfältigen Gesetzesänderungen eingearbeitet. Aus dem Inhalt: Teil 1: Grundlagen, u. a. zur Doppelbesteuerung, Teil 2: Internationale Verrechnungspreise, Teil 3: Outbound-Investitionen, Teil 4: Inbound-Investitionen, Teil 5: Internationale Umwandlungen und Finanzierungen, Teil 6: Internationales Steuerverfahrensrecht und Umsatzsteuerrecht bei Auslandsbeziehungen.
Verrechnungspreise.
Von Alexander Vögele, Thomas Borstell und Susann van der Ham.
6. Auflage 2024, 3.119 Seiten, 269 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-79665-4
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan. Das Buch hilft Anfängerinnen und Anfängern beim Einstieg und bietet erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zahlreiche Lösungen bei komplexen Fragen. Die Autoren zeigen dem Praktiker anhand von mehr als 600 Beispielen, wie er die Verrechnungspreise für seine Branche und seinen Tätigkeitsbereich plant, dokumentiert und verteidigt. Dem Spezialisten veranschaulichen sie anhand von zahlreichen Fallstudien, wie komplexe Probleme praxisbezogen zu lösen sind. Das Standardwerk wurde umfangreich überarbeitet, neu gegliedert und zusätzliche Kapitel aufgenommen.
Verrechnungspreise und Verfahrensrecht.
Von Stephan Schnorberger.
1. Auflage 2024, 485 Seiten, 169 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-74535-5
Das Werk zeigt auf, welche verfahrensrechtlichen Grundsätze für die Verrechnungspreisbesteuerung (national und international) bedeutsam sind und welche Rechte und Pflichten sich daraus für den Steuerpflichtigen und die Finanzverwaltung ergeben. Anhand von Fallbeispielen mit Lösungshinweisen wird die Problematik dargestellt. Aus dem Inhalt: Amtsermittlungs- und Mitwirkungspflichten, Verrechnungspreisdokumentation; Kostenumlagen und Dienstleistungsverrechnungen, Mitwirkungs- und Beweisvorsorgepflichten, Anzeigepflichten für internationale Steuergestaltungen; Zwischenstaatlicher Informationsaustausch, Rechtsschutz, Steuerstrafrecht; Behördliche Vorlageverlangen, Verhalten in kritischen Prüfungssituationen. Koordinierte internationale Betriebsprüfungen EU, USA; Formlose Einigung, tatsächliche Verständigung, Schiedsverfahren; Finanzgerichtliche Klageverfahren; alternative Instrumente zur Lösung steuerlicher Verrechnungspreiskonflikte.
Gewerbesteuergesetz. Kommentar.
Herausgegeben von Dorothee Hallerbach, Alois Th. Nacke und Lars Rehfeld.
2. Auflage 2023, 812 Seiten, 144 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-67552-2
Ziel der Herausgeber ist es, praxisnahe Erläuterungen zu den Vorschriften mit entsprechenden Hinweisen und Beispielen aus ihrem Erfahrungsschatz zu bieten sowie systematische Brüche, überschießende Auslegungen und sonstige handwerkliche Mängel des Gesetzes aufzuzeigen. Neu kommentiert in der vorliegenden Auflage wurde mit § 2 Abs. 8 GewStG die gewerbesteuerliche Behandlung der Option zur Körperschaftsteuer nach § 1a KStG. Dem Leser steht mit Erwerb der Printauflage der Zugriff auf die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Die Online-Version wird laufend aktualisiert.
NWB Kommentar Bilanzierung. Handels- und Steuerrecht.
Von Wolf-Dieter Hoffmann und Norbert Lüdenbach.
15. Auflage 2023, 2.561 Seiten, 239 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-68375-6
Das einbändige Werk bietet auf über 2.500 Seiten Besprechungen der HGB-Paragrafen (§§ 238–342a HGB) unter ausführlicher Berücksichtigung der Steuerbilanz. Die 15. Auflage wurde umfangreich überarbeitet und aktualisiert; so ist die Kommentierung zu Kryptovermögensgegenständen ebenso erweitert worden wie die zur Saldierung von Deckungsvermögen und zu Altersversorgungsverpflichtungen. Mit vielen Beispielen und ABC-Registern. Dem Leser steht mit Erwerb der Printauflage der Zugriff auf die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Die Online-Version wird quartalsweise aktualisiert.
Unternehmen in der Krise.
Von Manuela Beckert, Martina Butenschön und Leonard Kielbassa.
1. Auflage 2023, 388 Seiten, 69 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-79856-6
Bereits im Vorfeld einer Insolvenz ergeben sich nicht nur für Unternehmensorgane, sondern auch für deren steuerliche Beraterinnen und Berater Strafbarkeits- und Haftungsrisiken, insbesondere auch im Rahmen der Erstellung des Jahresabschlusses. Die steuerlichen Haftungsfolgen sowie die zivil-, straf- und berufsrechtlichen Risiken bei Pflichtverstößen werden in diesem Werk dargestellt und Vermeidungsstrategien entwickelt. Das kompakte Werk soll neben Unternehmensorganen vor allem die rechtlichen und steuerlichen Beraterinnen und Berater für die durch die schwierige aktuelle Lage an Relevanz gewinnenden Risiken sensibilisieren und einen Handlungsleitfaden an die Hand geben.
Das MoPeG in der Notar- und Gestaltungspraxis.
Von Heribert Heckschen und Sophie Freier.
1. Auflage 2024, 433 Seiten, 119 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-77772-1
Dieses neue Werk beleuchtet detailliert die Auswirkungen der größten Reform des Personengesellschaftsrechts auf die (Immobilien-)GbR. Das neu eingeführte Gesellschaftsregister und seine Bedeutung für Bestandsgesellschaften und neu gegründete GbRs werden vertieft behandelt. Darüber hinaus werden die Neuregelungen zum sogenannten Statuswechsel und zum Umwandlungsrecht ausführlich dargestellt. Weitere Schwerpunkte: Überblick über die Änderungen bei OHG, KG und PartG; Auswirkungen der Reform auf das Recht der Freien Berufe; Änderungen im Recht des Vereins; Steuern.
Unternehmensbewertung und Verbundvermögensaufstellung. Leitfaden für erbschaft- und schenkungsteuerliche Zwecke.
Von Florian Haase, Lukas Boelsen, Sven Müller und Philip Nürnberg.
1. Auflage 2024, 264 Seiten, 64 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-68271-1
Das vereinfachte Ertragswertverfahren bildet den Ausgangs- und Schwerpunkt dieses Buches, ergänzt um Ausführungen zu den Besonderheiten bei der Immobilienbewertung. Dies schlägt zugleich eine Brücke zum Gebiet des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts: Das vorliegende Buch möchte in dieser Gemengelage das Basiswissen für die Unternehmensbewertung und die Verbundvermögensaufstellung vermitteln. Eine umfangreiche, online verfügbare Materialsammlung rundet das Thema ab.
Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung.
Von Klaus Michael Groll.
6. Auflage 2024, 2.550 Seiten, 209 Euro, Otto Schmidt Verlag, ISBN 978-3-504-18069-0
Das Praxis-Handbuch deckt das gesamte Erbrecht vor und nach dem Erbfall bei In- und Auslandsfällen sowie das Verfahrens- und Steuerrecht ab. Mit ca. 250 Mustern sowie Checklisten und Berechnungsbeispielen rund um die erbrechtliche Beratung. Das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, das auch erbrechtliche Problemstellungen rund um den minderjährigen bzw. nicht mehr geschäftsfähigen Erben regelt, sowie das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts sind bereits vollständig eingearbeitet. Neu: Buch + Datenbank: Das komplette Werk mit zahlreichen Mustern steht online zur Verfügung. Plus Gesetze und Entscheidungen im Volltext. Der Zugang ist bis zum Erscheinen der Neuauflage gültig.
Hinweis
Die hier vorgestellten Bücher wurden neu in den Buchbestand des Fachliteratur-Service des LSWB in der Geschäftsstelle München aufgenommen. Sie können diese Bücher über jede Buchhandlung sowie beim jeweiligen Verlag erwerben.
LSWB-Fachliteratur-Service
Den LSWB-Mitgliedern stehen in der Geschäftsstelle in München über 4.000 Bücher, Loseblattwerke sowie mehr als 70 Fachzeitschriften zur Verfügung. Kontakt: bibliothek@lswb.de