Fachliteratur-Service Neuzugänge Heft 03/15
Buchtipp des Monats
Steuer-Seminar – Praktische Fälle des Steuerrechts – Zeitschrift
Umfang: Monatlich 32 Seiten (DIN A5). Preis: 4,50 Euro je Heft, Jahresbezugspreis: 54 Euro zuzüglich 5,16 Euro Versandkostenanteil. ISSN: 0177-9656 (Best.-Nr. 96). Auch als E-Paper erhältlich. Erich Fleischer Verlag, Achim. www.efv online.de
Diese Zeitschrift enthält Monat für Monat sieben bis zehn praktische Fälle aus allen Steuerrechtsgebieten. Sie eignet sich hervorragend zur praxisnahen Einarbeitung und Aneignung der behandelten Fallthemen. Zuerst wird der Sachverhalt geschildert, dann die zu klärende Frage gestellt und in Kurzform beantwortet. Eine anschließende ausführliche Begründung erläutert die genaueren Zusammenhänge und Hintergründe.
Inhaltsübersicht Ausgabe April 1015:
- Buchwerteinbringung in eine Einmann-GmbH & Co. KG und anschließende Veräußerung innerhalb der Sperrfrist (ESt)
- Begrenzung des Wertaufhellungszeitraums durch verspätete Bilanzaufstellung (ESt)
- Doppelte Haushaltsführung: Beginn der Dreimonatsfrist in Wegverlegungsfällen (ESt)
- Nachträgliche Schuldzinsen bei einer veräußerten Beteiligung i. S. des § 17 EStG (ESt)
- Serviceleistungen des Arbeitgebers zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf (ESt, LSt)
- Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 3 EStG für vorbeugende Erhaltungsmaßnahmen (ESt)
- Aufwendungen für die Betreuung eines Haustieres (ESt) Härteausgleich ab 2014 (ESt)
- Besteuerung von Photovoltaikanlagen (ESt, USt)
- Ausscheiden des beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführers vor Ablauf der Erdienenszeit (ESt, KSt, AO)
- Abgabe einer Einkommensteuererklärung per Telefax (ESt, AO)
Unternehmensbewertung
Praxishandbuch der Unternehmensbewertung. Grundlagen und Methoden, Bewertungsverfahren, Besonderheiten bei der Bewertung. Herausgegeben von Prof. Dr. Volker Peemöller.
6. Auflage 2015, 1.498 Seiten, gebunden, 139 Euro, ISBN 978-3-482- 51186-8. NWB-Verlag, Herne.
Das Praxishandbuch informiert über die vielfältigen Themenkomplexe der Unternehmensbewertung. Im Grundlagenteil werden die Anforderungen und die Entwicklungen der Unternehmensbewertung und ein Überblick der Bewertungsverfahren vorgestellt. Das zweite Kapitel setzt sich mit dem Prozess der Unternehmensbewertung von der Vergangenheitsanalyse bis zur Berichterstattung auseinander. Gegenstand des dritten Kapitels sind die anerkannten Verfahren der Unternehmensbewertung, die umfangreich und illustriert an Beispielen vorgestellt werden. Das vierte Kapitel widmet sich allen Sonderproblemen, die im Zusammenhang mit der Unternehmensbewertung auftreten können.
Zudem haben die Herausgeber in die Neuauflage sieben Beiträge aufgrund der praktischen Bedeutung und der Aktualität neu aufgenommen. Dazu zählen die „Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung“, die Beiträge zur „Länderrisikoprämie“ und zum „Liquidationswert“, die Ausführungen zur „Bewertung von öffentlichen Unternehmen“ und zur „Bewertung von Freiberuflerpraxen der Gesundheitsbranche“. Neu aufgenommen wurden auch die Beiträge zur „Fairness Opinion (IDW S 8)“ und zur „Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit“.
Erbschaft
Ebeling/Geck. Handbuch der Erbengemeinschaft. Von Dr. Reinhard Geck, Jörg Grune, Dr. Jürgen Christ und Dr. Holger Klose.
Loseblattwerk. Grundwerk in einem Ordner, 1.704 Seiten, 129 Euro bei einem Abonnement der Ergänzungslieferungen für mindestens zwei Jahre, ISBN 978-3-504-45027-4. 229 Euro ohne Abonnement der Ergänzungslieferungen, ISBN 978-3- 504-45039-7. Ergänzungslieferungen Nummer 46 und Nummer 47. Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln.
Dieses Handbuch stellt in seinen fünf Teilen das gesamte Recht der Erbengemeinschaft und der Erbauseinandersetzung dar: Die Erbengemeinschaft im Zivilrecht, im Erbschaftsteuerrecht, im Einkommensteuerrecht, Wiederkehrende Leistungen aus Anlass der vorweggenommenen Erbfolge oder des Erbfalls, Grunderwerbsteuerliche Fragen im Zusammenhang mit der Erbfolge und der Erbauseinandersetzung. Mit den vorliegenden Ergänzungslieferungen wurden unter anderem folgende Inhalte neu ins Werk aufgenommen oder überarbeitet: Die Ausführungen zu den Wiederkehrenden Leistungen aus Anlass der vorweggenommenen Erbfolge oder des Erbfalls haben die Autoren auf den aktuellen Stand gebracht. Im Kapitel „Die Erbengemeinschaft im Erbschaftsteuerrecht“ wurde ein neuer Abschnitt „Finanzmittel als Verwaltungsvermögen“ eingefügt sowie die Erläuterungen zur erbschaftsteuerlichen Behandlung von Pflegeleistungen und Pflichtteilsansprüchen sowie zur Stellung des Testamentsvollstreckers überarbeitet. Schwerpunkte der Aktualisierung des Kapitels „Die Erbengemeinschaft im Einkommensteuerrecht“ sind die Folgerungen, die die Finanzverwaltung aus der aktuellen Rechtsprechung zur Ausgliederung von Vermögen vor einem unentgeltlichen Erwerb der betrieblichen Einheiten zieht.
Abgabenordnung
Schätzungen im Steuerrecht. Fälle, Methoden, Vermeidung, Abwehr. Von Michael Brinkmann.
3. Auflage 2015, 554 Seiten, kartoniert, 72,60 Euro, ISBN 978-3-503-15867-6. Erich Schmidt Verlag, Berlin.
Der Autor erläutert die rechtlichen Voraussetzungen für eine Schätzung, die einzelnen Schätzungsmethoden und die maßgebenden Verfahren. Er stellt ausführlich die Thematik der Manipulationen von Registrierkassen und von Warenwirtschaftssystemen sowie ihre Aufdeckung durch die Betriebsprüfung dar. Die Neuauflage berücksichtigt jüngste Rechtsentwicklungen (zum Beispiel die GoBD) und wurde um ein Kapitel zu den strafrechtlichen Aspekten der Schätzung unter Beachtung der verschärften Regelungen zur Selbstanzeige ab dem 1. Januar 2015 erweitert.
Handbuch der steuerlichen Betriebsprüfung. Die Außenprüfungen. Von Johannes Schröder und Harro Muuss.
Loseblattwerk in drei Ordnern, 5.938 Seiten, 148 Euro, ISBN 978-3-503-00080-7. Ergänzungslieferungen Nr. 1/14 bis 1/15. Erich Schmidt Verlag, Berlin.
Ergänzbarer Kommentar zu den handels- und steuerrechtlichen Buchführungsvorschriften und den Regelungen für die Außenprüfungen sowie Sammlung der einschlägigen Vorschriften. Das Know-how des schwierigen Spezialgebiets Außenprüfung wird hier in drei Bänden zusammengefasst. Vorangestellt ist eine Sammlung der in der Praxis benötigten amtlichen Texte. Im Anschluss ist das Werk systematisch nach Themenbereichen rund um die handels- und steuerrechtlichen Buchführungsvorschriften sowie zu den Regelungen für die Außenprüfungen unterteilt. Dabei liegt der Fokus auf den bei der Außenprüfung relevanten Aspekten wie Prüfungsschwerpunkten und Änderungsmöglichkeiten nach der Außenprüfung. Im Thementeil finden sich zum Beispiel Beiträge zu Prüfungstechnik und Verprobungsmethoden, zum Prüfungsbericht und zu internationalen Prüfungsfällen. Durch die Ergänzungslieferungen haben die Autoren unter anderem folgende Beiträge aktualisiert: Geschäfts- und Praxiswert in der Außenprüfung, Bilanzierungsfragen in der Gründungsphase: Nutzung gewerbesteuerlicher Anlaufverluste; Gesamthandsvermögen (Gesellschaftsvermögen) bei Gewerbetreibenden; Sonderabschreibungen für kleine und mittlere Unternehmen; Von der Inventur zum Inventar; Die Bilanzierung des Vorratsvermögens; Grundlagen der Lifo-Methode; Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften; Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden nach § 175 AO; Schlussbesprechung; Subventionsbetrug.
AO - Abgabenordnung. Praktikerkommentar. Herausgegeben von Peter Leopold, Ulrich Madle und Dr. Jürgen Rader.
Loseblattwerk in drei Ordnern, rund 4.096 Seiten, 159,99 Euro bei Abonnement der Ergänzungslieferungen, Ergänzungslieferungen circa sechsmal pro Jahr, ISBN 978-3-8073-0213-3. Auch als Online-Produkt erhältlich. Ergänzungslieferungen Nummer 107 bis 113. Rehm Verlag, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, München.
Dieser Praktikerkommentar behandelt alle wesentlichen Fragen des steuerrechtlichen Verfahrensrechts. Nach einem weitgehend einheitlichen Schema wird jeder Paragraf der Abgabenordnung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung kommentiert. In insgesamt 13 Anhängen sind die für die tägliche Praxis wichtigen Nebenvorschriften auszugsweise – teils kommentiert – enthalten. Die Autoren sind sowohl in der Finanzgerichtsbarkeit als auch in der Finanzverwaltung tätig.
Einkommenssteuer
Die Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG. Begründet von Helmut Segebrecht. Fortgeführt von Gerhard Gunsenheimer.
14. Auflage 2015, 538 Seiten, gebunden, 69 Euro, ISBN 978-3-482-54274-9. NWB-Verlag, Herne.
Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über den gesamten Bereich der Einnahmenüberschussrechnung. Der Autor stellt im ersten Kapitel das Wesen der Gewinnermittlung dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Ausführungen zum Betriebsvermögen bei der Einnahmenüberschussrechnung. Im zweiten Kapitel erläutert er die Aufzeichnungspflichten und Aufbewahrungspflichten. Im dritten Kapitel behandelt er den zur Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG berechtigten Personenkreis (Landund Forstwirte, Gewerbetreibende und Angehörige der Freien Berufe). Im vierten und fünften Kapitel erläutert Segebrecht die für den Gewinnermittlungszeitraum und für die Wahl der Gewinnermittlungsmethode relevanten Hintergründe. Im Mittelpunkt des sechsten Kapitels stehen die Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben. Der Übergang von der Einnahmeüberschussrechnung zu einer anderen Gewinnermittlungsart und umgekehrt ist Thema des letzten Kapitels.
Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2014. Von Robert Enger, Winfried Simon und Frank Ulbrich.
2015, 502 Seiten, kartoniert, 42,95 Euro, ISBN 978-3- 7910-3383-9, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
Das Buch enthält zu den Formularzeilen des Einkommensteuererklärungsformulars ausführliche Erläuterungen, Hinweise auf steuerrechtliche Fundstellen und BFH-Urteile. Die Ausführungen halten sich an den Aufbau der amtlichen Vordrucke. Die Anleitung berücksichtigt die aktuelle Rechtslage mit Stand November 2014. Ausführungen zu Steuerersparnismöglichkeiten im zweiten Teil des Buches ergänzen die Ausführungen zum Formularteil. Zusätzlich sind als Anhang die amtlichen Erklärungsvordrucke, die Einkommensteuer- Grund- und Splittingtabelle sowie ein vereinfachtes Schema zur Selbstberechnung der Einkommensteuer beigefügt.
Kommentare zur Einkommensteuer
Das Einkommensteuerrecht. Kommentar. Herausgegeben von Eberhard Littmann, Dr. Horst Bitz und Hartmut Pust.
Loseblattwerk, 7.362 Seiten, in 6 Ordnern, 199,50 Euro (bei Fortsetzungsbezug) inklusive Online-Zugang, ISBN 978-3-8202-0453-7. Auch als CD-ROM-Ausgabe (199,50 Euro) oder als Kombipaket (CD-ROM-Ausgabe plus Loseblattwerk) (299 Euro) oder als Online-Datenbank (390 Euro) beziehbar. Bis zu fünf Ergänzungslieferungen jährlich. Ergänzungslieferungen Nummer 103 bis Nummer 109. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
Umfangreicher Kommentar zum Einkommensteuerrecht unter Mitarbeit qualifizierter Autoren aus Wissenschaft, Rechtsprechung und Verwaltung. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Auswirkungen verschiedener Rechtsmeinungen und tragen zum leichteren Verständnis der gesetzlichen Vorschriften bei. Jährlich erscheinen bis zu fünf Ergänzungslieferungen. Neben der umfangreichen Kommentierung des Einkommensteuergesetzes ist eine Kommentierung des Solidaritätszuschlagsgesetzes sowie des Investmentmodernisierungsgesetzes enthalten. Mit den Ergänzungslieferungen wurde die Kommentierung zu §§ 4, 5 EStG zu den Themen „Umsatzrealisation bei Werkleistungen“, „Bilanzierung der Pfandleihe“ sowie „Bilanzierung beim Treuhandmodell“ auf den aktuellen Stand gebracht sowie die Kommentierung zu § 4 Abs. 3 EStG komplett überarbeitet. Bei § 9 EStG wurde der Abschnitt über den allgemeinen Werbungskostenbegriff anhand aktueller Rechtsprechung und Literatur komplett überarbeitet. Bei § 13a EStG wurden der Wechsel der Gewinnermittlungsart und die sich daraus ergebenden Rechtsfolgen neu bearbeitet. Bei § 15 EStG haben die Herausgeber das „ABC des Gewerbebetriebs“ aktualisiert. Die Kommentierungen zu §§ 10a, 14, 16, 21, 46, 50b, 90, 92 EStG sind unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage, Rechtsprechung und Literatur komplett überarbeitet worden.
Gesellschaften
Vermögensverwaltende Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht. Ein systematischer Leitfaden für die steuerrechtliche Praxis. Von Dr. Michaela Engel.
2. Auflage 2015, 499 Seiten, Broschur, 74 Euro, ISBN978-3-482-63182-5. NWB-Verlag, Herne.
Das vorliegende Buch stellt die ertragsteuerrechtliche Behandlung der vermögensverwaltenden Personengesellschaft und ihrer Gesellschafter umfänglich dar. Schwerpunkte liegen im Bereich der Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter, der steuerlichen Behandlung von Veräußerungsgeschäften im Rahmen einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft und der steuerlichen Erfassung von Vorgängen bei der Gründung und Auflösung sowie dem Ein- und Austritt aus der Gesellschaft. Darüber hinaus werden steuerliche Besonderheiten des Abgeltungsteuersystems bei Kapitaleinkünften über eine vermögensverwaltende Personengesellschaft vertieft dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Darstellung des gewerblichen Grundstückshandels bei Einschaltung von vermögensverwaltenden Personengesellschaften. In der vorliegenden zweiten Auflage hinzugekommen ist ein ausführliches Kapitel zur vermögensverwaltenden Personengesellschaft im internationalen Steuerrecht.
GmbH-Vertragspraxis. Gestaltung, Beratung, Muster zur GmbH und GmbH & Co. KG. Begründet von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld, fortgeführt von Prof. Dr. Antonio Miras.
7. Auflage 2015, 512 Seiten, gebunden, 89,80 Euro, ISBN 978-3-504-32652-4. Otto Schmidt Verlag, Köln.
Das Buch bietet nicht nur Musterformulierungen, sondern auch die zugehörigen rechtlichen Hintergrundinformationen für die Beratungs- und Gestaltungspraxis rund um die GmbH und GmbH & Co. KG. Das Buch enthält Erläuterungen und Muster zu den Themen Gesellschaftsvertrag, Gründung und Anmeldung, Anstellungsvertrag der Geschäftsführer, Abtretung und Kauf von Geschäftsanteilen, Treuhand, Mantelverwendung und Unternehmensverträge, Satzungsänderungen, Heilung verdeckter Sacheinlagen, Kapitalerhöhung und -herabsetzung, Umwandlung sowie Auflösung und Liquidation. Auch die gemeinnützige GmbH, Freiberufler-GmbH, Rechtsanwalts-GmbH sowie die Rechtsformalternativen kleine Aktiengesellschaft, Limited sowie Partnerschaftsgesellschaft und Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Haftung werden behandelt. Ergänzend liegt dem Werk eine CD mit den Musterformulierungen bei.
Stiftung
Stiftungen in der Praxis. Recht, Steuern, Beratung. Von Klaus Wigand, Cordula Haase-Theobald, Markus Heuel und Stefan Stolte.
4. Auflage 2015, 314 Seiten, Broschur, 49,99 Euro, ISBN 978-3-658-06103-6. Springer Gabler Fachmedien, Wiesbaden.
Das Werk beschreibt die steuerlichen und rechtlichen Vor- und Nachteile von der Gründung bis zur Auflösung einer Stiftung und gibt praktische Tipps für die Wahl der richtigen Stiftungsform und die laufende Stiftungsverwaltung. Die Autoren behandeln die rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts, die Treuhandstiftung, die gemeinnützige Stiftung, die Stiftung im Unternehmensbereich und die ausländischen Familienstiftungen und Trusts in gesonderten Kapiteln. Außerdem stellen die Autoren die Grundlagen des Stiftungssteuerrechts dar, erläutern Wissenswertes rund um die Rechnungslegung und Steuererklärung sowie zur Vermögensausstattung und -anlage einer Stiftung. In weiteren Kapiteln beschreiben sie die Stiftungsidee und ihre Umsetzung sowie die Praxis der Stiftungsarbeit gemeinnütziger Stiftungen. Die Autoren geben dabei Anleitungen und Hinweise zur täglichen Beratung und Stiftungsarbeit.