Fachliteratur-Service Neuzugänge Heft 03/16
Berufsrecht/Kanzlei
Praxiskommentar Steuerberatervergütungsverordnung. Von Jürgen F. Berners.
5. Auflage 2016, 827 Seiten, 99 Euro, ISBN 978-3-482-51365-7. NWB Verlag.
Die nunmehr fünfte Auflage des von Rudolf Charlier begründeten Kommentars erscheint wieder in Kombination mit einer laufend aktualisierten Online-Version. Der Kommentar ist aufgeteilt in den Textteil zur StBVV, einen praktisch-rechtlichen Teil, die Kommentierung zur StBVV selbst, ein ausführliches Streitwert-ABC, die Tabellen A bis E zur StBVV, eine Übersicht über die häufigsten Gebührentatbestände, die Kommentierung zum RVG und zum Vermögensverzeichnis nach dem RVG sowie die Tabelle nach dem RVG. Der praktisch-rechtliche Teil befasst sich unter anderem mit dem Steuerberatungsvertrag, der Durchsetzung von Honoraransprüchen, dem Zurückbehaltungsrecht, dem Erfolgshonorar und der Vergütung für vereinbarte Tätigkeiten. Völlig neu ist die Kommentierung zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz und des dazugehörigen Vermögensverzeichnisses, soweit es Steuerberater betrifft. Der Kommentar wurde unter Berücksichtigung der neuen Rechtsprechung zur Mittelgebühr, zur Verjährung und zu den Honorarvereinbarungen überarbeitet. Die Ausführungen zur Abrechnung der Selbstanzeige hat der Autor erheblich ausgeweitet.
Kommentare zur Abgabenordnung
Tipke/Kruse. Abgabenordnung – Finanzgerichtsordnung. Kommentar zur AO (ohne Steuerstrafrecht) und FGO. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Tipke und Prof. Dr. Heinrich Wilhelm Kruse.
Loseblattwerk, 7.104 Seiten, in drei Ordnern. Der Ladenpreis beträgt 198 Euro bei einem Abonnement der Ergänzungslieferungen für mindestens zwei Jahre (ISBN 978-3-504-22119-5) und 429 Euro ohne Abo (ISBN 978-3-504-22124-9). Ergänzungslieferungen Nummer 139 bis Nr. 143. Otto Schmidt Verlag.
Dieser Standardkommentar zur AO und FGO dokumentiert umfassend die Literatur und Rechtsprechung, auch die der Finanzgerichte, und verarbeitet sie eigenständig-kritisch. Die steuerliche Rechtstheorie ist ein weiterer praktischer, besonders bedeutsamer Schwerpunkt des Kommentars: Die klare Darstellung der Auslegungsmethoden sowie der Voraussetzungen und Grenzen der Steuerumgehung wird von den Gerichten laufend verwertet. Mit den letzten Ergänzungslieferungen haben die Autoren unter anderem die Kommentierung zu §§ 33 AO über die Rechte und Pflichten des Steuerpflichtigen, die Kommentierungen sämtlicher Vorschriften zum außergerichtlichen Einspruchsverfahren (Vor §§ 347 bis 368 AO) sowie die Kommentierungen zu §§ 67 bis 69 AO und zu §§ 79 bis 80 FGO vollständig überarbeitet.
Lohnsteuer
Handbuch zur Lohnsteuer 2016. Herausgegeben vom Deutschen Wissenschaftlichen Institut der Steuerberater e. V.
2016, 1.156 Seiten, 45 Euro, ISBN 3-978-406-68583-5. C. H. Beck Verlag.
Am Anfang des Bands ist zunächst das gesamte Einkommensteuergesetz geschlossen wiedergegeben. Im Hauptteil folgen dann die lohnsteuerrechtlichen Gesetzesvorschriften in Verbindung mit den zugehörigen Bestimmungen der Lohnsteuer-Durchführungsverordnung, mit den Lohnsteuer- Richtlinien 2015 und den zugehörigen Lohnsteuer-Hinweisen 2016 sowie mit den sonstigen Verwaltungsanweisungen der Finanzbehörden. Im Anhang sind die lohnsteuerrechtlichen Nebengesetze abgedruckt. Dem Handbuch liegt ein einfaches Berechnungsprogramm zur Berechnung der Lohnsteuer 2016 mit Einkommensteuer und Sozialversicherung 2016 auf CD-ROM bei.
Verkehrsteuern
Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und andere Verkehrsteuern. Von Gerhard Bruschke.
Grüne Reihe, Band 13. 7. Auflage 2016, 519 Seiten, 58 Euro, ISBN 978-3-8168-1137-4. Erich Fleischer Verlag.
Neben der Grunderwerbsteuer und der Kraftfahrzeugsteuer erläutert der Autor auch die Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer sowie die Rennwett- und Lotteriesteuer. Die Darstellung enthält neben dem theoretischen Gerüst zahlreiche Beispiele und (in der Praxis entschiedene) Einzelfälle. Die Ausführungen zu den Bereichen Versicherung-,Feuerschutz-, Rennwett- und Lotteriesteuer vermitteln Spezialwissen, welches in dieser Kommentarform auf dem Markt kaum erhältlich ist. Der Kraftfahrzeugsteuerteil ist besonders ausführlich dargestellt.
Umsatzsteuer
Handbuch zur Umsatzsteuer 2015. Herausgegeben vom Deutschen Wissenschaftlichen Institut der Steuerberater e. V.
2016, 1.063 Seiten, 41 Euro, ISBN 3-978- 406-68464-7. C. H. Beck Verlag.
Das Umsatzsteuer-Handbuch enthält zu Beginn eine geschlossene Wiedergabe des Umsatzsteuergesetzes mit allen aktuellen Änderungen einschließlich der Änderungen durch das Steueränderungsgesetz 2015 vom 2. November 2015. Hier sind auch Gesetzesänderungen eingearbeitet, die erst im Besteuerungszeitraum 2016 anzuwenden sind. Der Hauptteil ist ganz auf den Besteuerungszeitraum 2015 abgestellt. Hier sind die Gesetzesvorschriften einzeln in systematischer Zuordnung mit den zugehörigen Bestimmungen der UStDV, des UStAE, den Leitsätzen zu Verwaltungsanweisungen beziehungsweise zu finanzgerichtlichen Entscheidungen abgedruckt.
Falltraining Umsatzsteuer. Von Josef Schneider.
1. Auflage 2016, 206 Seiten, 44,90 Euro, ISBN 978-3-95554-172-9. HDS-Verlag.
Der Band enthält 187 Fälle mit Lösungen zur Umsatzsteuer. Anhand einzelner am Fall ausgerichteter Fragestellungen wird pro Fall ein Problemfeld erklärt und so der Einstieg in komplexe Sachverhalte erleichtert. Die Fälle richten sich vorwiegend an schon erfahrene Berufsträger sowie angehende Berufsträger in der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Rechnungslegung/Finanzierung
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz BilRUG. Gesetze, Materialien, Kommentierung. Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Zwirner.
2016, 731 Seiten, 59 Euro, ISBN 978-3-406- 68102-8. C. H. Beck Verlag.
Das BilRUG enthält über 200 Detailänderungen des HGB, AktG, GmbHG und PublG und ist die nächste umfassende Änderung des HGB nach dem BilMoG. Das Werk kommentiert die einzelnen Änderungen durch das BilRUG in ihren praktischen Auswirkungen auf die Rechnungslegung und gibt Hilfestellung bei der Anwendung anhand von über 260 Praxisbeispielen, einer Checkliste für Übergang und Erstanwendung und einer zusätzlichen tabellarischen Übersicht über die einzelnen Änderungen. Enthalten sind zudem die Gesetzestexte, die Original-Texte der zugrunde liegende EU-Bilanzrichtlinie, der entsprechende Gesetzesentwurf mit Gesetzesbegründung sowie die Stellungnahmen des Bundesrats und die Beschlussempfehlungen des Rechtsausschusses.
International
Besteuerung internationaler Arbeitnehmertätigkeit Kompakt.Von Benjamin Feindt.
2016, 160 Seiten, 59,90 Euro, ISBN 978-3-95554-137-8. HDS-Verlag.
Der Autor schildert die für Arbeitnehmer wichtigen Grundsätze im OECD-Musterabkommen und stellt die Besonderheiten in Doppelbesteuerungsabkommen ausgewählter Länder dar, wenn diese abweichende Regelungen beinhalten. Zunächst erläutert der Autor die Grundsätze der internationalen Arbeitnehmerbesteuerung und die für internationalaktive Arbeitnehmer geltenden Grundsätze. Anschließend behandelt er die Besonderheiten bei Grenzgängern und Grenzpendlern sowie bei anderen Personengruppen mit Sonderregelungen. Im Anschluss erläutert er die Sozialversicherungspflicht sowie andere Arbeitgeberherausforderungen und stellt dar, was bei Betriebsstätten zu beachten ist.
Flick/Wassermeyer/Kempermann. DBA Deutschland - Schweiz. Steuern vom Einkommen
und Vermögen, Nachlass- und Erbschaftsteuern. Kommentar. Herausgegeben von Dr. Michael Kempermann und Prof. Dr. Dr. h. c. Franz Wassermeyer.
Loseblattwerk, in drei Ordnern, 4.096 Seiten, Grundwerk mit Fortsetzungsbezug für mindestens zwei Jahre 158 Euro (ISBN 978-3-504-26010-1). Grundwerk ohne Fortsetzungsbezug 229 Euro (ISBN 978-3-504-26013-2). Ergänzungslieferungen Nr. 42 und Nr. 43. Otto Schmidt Verlag.
Der dreibändige Kommentar enthält eine ausführliche Kommentierung des DBA Deutschland - Schweiz auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen sowie des DBA auf dem Gebiet der Nachlass- und Erbschaftsteuern. Die Erläuterungen berücksichtigen die gegenseitigen Bezüge zum deutschen Steuerrecht, insbesonderezum deutschen Außensteuerrecht, und zum schweizerischen Steuerrecht ebenso ausführlich wie die jeweiligen nationalen Verwaltungsanweisungen und die nationale Rechtsprechung. Der Anhang enthält Materialien zu den beiden DBA wie Texte, Verhandlungsprotokolle und Gesetzesmaterialien. Mit den letzten Ergänzungslieferungen haben die Autoren die Art. 15, 24, 29, 32 und 33 DBA überarbeitet sowie Art. 6 und 10 DBA vollständig neu kommentiert. Die Kommentierungen des Erbschaftsteuer-DBA wurden überarbeitet.
Personal
Personalführung, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht für Arzt- und Zahnarztpraxen,
Apotheker und Heilberufe 2016 Kompakt. Von Harald Dauber, Josef Schneider und Brigitte Batke-Spitzer.
2016, 208 Seiten, 49,90 Euro, ISBN 978-3- 95554-068-5. HDS-Verlag.
Im Personalwesen in der Arzt- und Zahnarztpraxis sowie bei Apotheken und Heilberuflern muss eine enorme Fülle von arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben erfüllt werden. Dieses Buch soll dem Arzt und Zahnarzt sowie dem Apotheker und Heilberufler als Unternehmer und Arbeitgeber wie auch dem von ihm beauftragten Verantwortlichen für die Personalverwaltung und Gehaltsabrechnung einen fundierten Einblick in diese umfassende Rechtsmaterie bieten.
Vor dem Hintergrund der besonderen Situation in einer Arztpraxis erläutern die Autoren Themen wie Abfindung, Beitragssätze der Sozialversicherungen, Beschäftigung von Schülern und Studenten, betriebliche Altersversorgung, Betriebsveranstaltungen, Bewirtungskosten, ELStAM-Verfahren, elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale, elektronische Lohnsteuerbescheinigung, Essensgeld, geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, Geschäftswagen, Hinzuverdienstgrenzen für Rentner, kurzfristige Beschäftigung, Lohnsteuerklassen, Mehrarbeit, Mindestlohn, pauschale Lohnsteuer, Pauschalierung der Einkommensteuer für Geschenke an Arbeitnehmer und Geschäftsfreunde, Reisekosten, Sonn- und Feiertagszuschlag, Urlaubsgeld und Teilzeitbeschäftigung.
Sonstiges
100 Prüfungsvorträge. 100 ausgewählte Mustervorträge für die mündliche Steuerberaterprüfung. Von Prof. Dr. Johannes Bischoff, Dr. Walther Kieffer u. a.
13. Auflage 2016, 230 Seiten, 35 Euro, ISBN 978-3-8168-5213-1. Erich FleischerVerlag.
Die Länge jedes Vortrags entspricht der vorgegebenen Redezeit. Der Anhang enthält zusätzlich eine Liste mit 300 weiteren Themen zur Selbstausarbeitung. Abgerundet wird der Band durch Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung und Hinweise zum Prüfungsablauf.
Formeln für die Steuer- und Wirtschaftspraxis. Berechnungshilfen und Übersichten zu steuerlichen, bilanziellen und betriebswirtschaftlichen Fragen. Herausgegeben von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Haas Bacher Scheuer. Bearbeitet von Martin Zehetmair, Wolfgang Hedel, Peter Neubauer und René Wayand.
Stand 2015, Loseblattwerk, 1.374 Seiten in einem Ordner Grundwerk 74 Euro, ISBN 978-3-503-04140-4. Ergänzungslieferung Nummer 30. Erich Schmidt Verlag.
Diese Sammlung bietet die wichtigsten Formeln, Tabellen und schematischen Übersichten für die tägliche Praxis, umfassend und mit Beispielen erläutert. Die Inhalte reichen von Bewertungen in der Bilanz, Abschreibungen, Investitionsrechnungen, Steuerbelastungen bis zu Verprobungsformeln der Betriebsprüfung. Als Formeln darstellbare Sachverhalte werden so oft wie möglich nach der Gliederung „Problem – Formel – Beispiel“ in leicht verständlicher Weise vermittelt. Der Leser kann auch ohne einschlägige mathematische Vorkenntnisse mit dem Werk arbeiten. Die vorliegende Ergänzungslieferung fokussiert sich auf die Aktualisierung der Themen Ansatz und Bewertung der sonstigen Rückstellungen, der Abzinsung sonstiger Rückstellungen, Drohverlustrückstellungen sowie der latenten Steuern.