Fachliteratur-Service Neuzugänge Heft 04/17
Neuzugänge in der Verbandsbibliothek
Abgabenordnung
Korrektur von Steuerverwaltungsakten. Von Roberto Bartone und Alexander von Wedelstädt.
2. Auflage 2017, 392 Seiten, 49,95 Euro, ISBN 978-3-7910-3406-5, Schäffer-Poeschel Verlag.
Die Korrekturvorschriften der Abgabenordnung gehören zu den wichtigsten Verfahrensregeln im Steuerrecht. Ihre Kenntnis und richtige Anwendung ist sowohl wichtig für die Überprüfung von belastenden Steuerverwaltungsakten auf Rechtmäßigkeit als auch für das anschließende Verfahren zur Änderung eines Steuerverwaltungsakts zugunsten eines Steuerpflichtigen.
Die Autoren zeigen mögliche Fehlerquellen und Lösungsansätze auf und bieten durch die Darstellung und Wertung unterschiedlicher Meinungen auch konkrete Argumentationshilfen. Zielgruppe des Buchs sind Praktiker im Steuerrecht. Die neuen Vorschriften der Abgabenordnung, die Rechtsprechung sowie die Verwaltungsanweisungen sind bis April 2017 berücksichtigt.
Einkommensteuer
Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2016. Herausgegeben vom Deutschen Wissenschaftlichen Institut der Steuerberater e .V.
2017, 1.678 Seiten, 38 Euro, ISBN 978-3-406-70686-8, C. H. Beck Verlag.
Der Hauptteil des Bands ist konsequent auf den Veranlagungszeitraum 2016 abgestellt, mit Zuordnung von Richtlinien und Hinweisen, aktuellen Verwaltungsanweisungen sowie Urteilen bei der jeweiligen Gesetzesvorschrift. Zusätzlich ist am Anfang jedes Bands der vollständige Gesetzestext mit Stand zum 1. Januar 2017 abgedruckt. Der Band enthält sowohl die Grund- als auch die Splittingtabelle. Im Anhang sind als relevante Nebengesetze mit Verwaltungsanordnungen wiedergegeben: Wohnflächenverordnung, Betriebskostenverordnung, Solidaritätszuschlaggesetz.
Gewerbesteuer
Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2016. Herausgegeben vom Deutschen Wissenschaftlichen Institut der Steuerberater e. V.
2017, 200 Seiten, 21 Euro, ISBN 978-3-406-70191-7, C. H. Beck Verlag.
Das Gewerbesteuer-Handbuch 2016 bietet zur schnellen Übersicht zu Beginn als geschlossene Wiedergabe das GewStG mit allen aktuellen Änderungen mit Stand 1. Januar 2017. Im daran anschließenden und ganz auf den Veranlagungs-/Erhebungszeitraum 2016 abgestellten Hauptteil sind enthalten: Die einzelnen GewStG-Vorschriften in Verbindung mit den zugehörigen Einzelbestimmungen der GewStDV, mit den Einzelanweisungen der Gewerbesteuer-Richtlinien (2009), den neuen Gewerbesteuer-Hinweisen 2016 sowie weiteren Verwaltungsanweisungen. Allen Vorschriften ist die einschlägige und weiterführende Rechtsprechung jeweils redaktionell genau zugeordnet. Im Anhang sind wiedergegeben: Rechtsbehelfe bei der Gewerbesteuer sowie die Gewerbesteuerhebesätze in Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern.
Umsatzsteuer
Praktiker-Kommentar Umsatzsteuer. Herausgegeben von Manzur Esskandari und Daniela Bick.
2017, 1.064 Seiten, 119 Euro, ISBN 978-3-95554-060-9, HDS-Verlag.
Ziel des neuen Umsatzsteuerkommentars ist es, Hilfestellung im Tagesgeschäft des Umsatzsteuerrechts zu geben. Der Fokus liegt dabei auf der Auffassung der Finanzverwaltung. Der Kommentar bietet darüber hinaus eine Darstellung zur Rechtsprechung der Finanzgerichte und des EuGH und in geeigneten Fällen weiterführender Literatur, um bei abweichender Rechtsauffassung substanziiert argumentieren zu können.
Umsatzsteuer und innergemeinschaftliche Warenbewegungen. Von Matthias Goldhorn.
1. Auflage 2017, 224 Seiten, 69,90 Euro, ISBN 978-3-95554-132-3, HDS-Verlag.
Das Buch „Umsatzsteuer und innergemeinschaftliche Warenbewegungen“ bietet eine Darstellung aktueller Fragen zur Umsatzbesteuerung von innergemeinschaftlichen Warenbewegungen. Themen sind innergemeinschaftliche Reihen- und Dreiecksgeschäfte, materiell-rechtliche Regelungen, Pflichten des Unternehmers bei Aufzeichnungen und Rechnungsstellung. Ferner werden im Rahmen des innergemeinschaftlichen Kontrollverfahrens Praxisbeispiele, Arbeitshilfen, Tipps, Fälle, Checklisten, Formulare und Handlungsempfehlungen vorgestellt.
Umsatzsteuer in der Außenprüfung und der Rechtsbehelfsbearbeitung. Von Wolfgang Liepelt und Uwe Perbey.
2017, 298 Seiten, 59,90 Euro, ISBN 978-3-95554-066-1, HDS-Verlag.
Nach einem kurzen Überblick über die verschiedenen Außenprüfungsmethoden der Finanzverwaltung erfolgt ein umfangreicher Überblick über die häufigsten Fehler in der Sachbearbeitung der Umsatzsteuer, die im Rahmen der Außenprüfung und der Rechtsbehelfsbearbeitung immer wieder Anlass von Beanstandungen waren. In diesem Kontext wird auch auf die aktuelle Entwicklung in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung hingewiesen.
Erbrecht/Erbschaftsteuer
Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung. Von Thomas Fritz.
4. Auflage 2017, 342 Seiten, 49,95 Euro, ISBN 978-3-7910-3968-8. Schäffer-Poeschel Verlag.
Sowohl die Erbschaftsteuerreform als auch die Europäische Erbrechtverordnung bringen einige Neuerungen für die private und unternehmerische Vermögensnachfolge mit sich. Der Autor stellt die Bandbreite der Möglichkeiten bei der Vermögensnachfolge unter steuer-, zivil- und gesellschaftsrechtlichen Aspekten mit Praxisbeispielen und Musterformulierungen sowie Checklisten und Dokumenten zum Download dar. Neben den Änderungen durch die Europäische Erbrechtsverordnung sowie die Erbschaftsteuerreform und die damit einhergehenden Verschonungsregeln für Betriebsvermögen legt der Autor besonderes Augenmerk auf die sogenannten Vorsorgeverfügungen, Generalvollmachten, Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen.
Bewertung
Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche Substanzwert. Von Markus Kowanda.
2017, 315 Seiten, 49 Euro, ISBN 978-3-406-70892-3, C. H. Beck-Verlag.
Das vereinfachte Ertragswertverfahren ist das in der Praxis vorherrschende Bewertungsverfahren für Betriebsvermögen und für nicht börsennotierte Anteile an Kapitalgesellschaften nach dem Bewertungsgesetz. Ziel des Buchs ist es, dem Leser Hilfestellung bei der Anwendung des Ertragswertverfahrens zu geben. Die in Feststellungserklärungen für das Finanzamt geforderten Angaben zum Verwaltungsvermögen und zur Lohnsumme (§§ 13a, 13b ErbStG) werden ebenfalls behandelt. Ebenso ausführlich werden Regelungen zum Grundbesitzwert im Rahmen der Betriebsvermögensermittlung und die Regelungen zum Substanzwert, der als Mindestwert immer zusätzlich zu ermitteln ist, dargestellt.
Personal
Personalführung, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht für Arzt- und Zahnarztpraxen, Apotheker und Heilberufe 2017 Kompakt. Von Harald Dauber, Josef Schneider und Brigitte Batke-Spitzer.
2. Auflage 2017, 256 Seiten, 49,90 Euro, ISBN 978-3-95554-297-9, HDS-Verlag.
Dieses Buch soll dem Arzt und Zahnarzt sowie dem Apotheker und Heilberufler als Unternehmer und Arbeitgeber wie auch dem von ihm beauftragten Verantwortlichen für die Personalverwaltung und Gehaltsabrechnung einen fundierten Einblick in diese umfassende Rechtsmaterie bieten. Themen wie Abfindung, Beitragssätze der Sozialversicherungen, Beschäftigung von Schülern und Studenten, betriebliche Altersversorgung, Betriebsveranstaltungen, Bewirtungskosten, ELStAM-Verfahren, elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale, elektronische Lohnsteuerbescheinigung, Essensgeld, geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, Geschäftswagen, Hinzuverdienstgrenzen für Rentner, kurzfristige Beschäftigung, Lohnsteuerklassen, Mehrarbeit, Mindestlohn, pauschale Lohnsteuer, Pauschalierung der Einkommensteuer für Geschenke an Arbeitnehmer und Geschäftsfreunde, Reisekosten, Sonn- und Feiertagszuschlag, Urlaubsgeld, Teilzeitbeschäftigung werden vor dem Hintergrund der besonderen Situation in einer Arztpraxis erläutert.
Sonstiges
Die Besteuerung gemeinnütziger und öffentlich-rechtlicher Körperschaften. Von Rolf Wallenhorst und Raymond Halaczinsky.
7. Auflage 2017, 1.108 Seiten, 119 Euro, ISBN 978-3-8006-5312-6, Vahlen Verlag.
Das Werk bietet eine Gesamtschau der praktisch relevanten Aspekte der Besteuerung gemeinnütziger Vereine, Stiftungen und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Zentral ist die übergreifende Darstellung der Besteuerung staatsnaher Wirtschaftsbetriebe, nämlich des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs gemeinnütziger Körperschaften und des Betriebs gewerblicher Art juristischer Personen öffentlichen Rechts.
Schwerpunkte setzt das Werk bei den Themen steuerliche Gemeinnützigkeit, steuerbegünstigte Zwecke, wirtschaftliche Betätigungen und beim Spendenrecht. Besonders ausführlich wird die Mittelverwendung gemeinnütziger Körperschaften dargestellt: zulässige Vermögensverwendungen, der umfängliche Kanon möglicher Rücklagen, die Grenzen des Mitteleinsatzes im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb und in der Vermögensverwaltung sowie eine eigene und grundsätzliche Darstellung zur Mittelverwendungsrechnung.
Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2017/2018. Herausgegeben vom Deutschen Wissenschaftlichen Institut der Steuerberater e. V.
16. Auflage 2017, 2.522 Seiten, 159 Euro, ISBN 978-3-406-70600-4, C. H. Beck Verlag.
Ziel des Handbuchs ist es, dem Steuerberater für die gesamte Breite seiner Beratungstätigkeit ein fundiertes Werk an die Hand zu geben. Das Handbuch ist so konzipiert, dass es dem Leser eine erste Antwort zu den vielfältigen, auch themenübergreifenden Fragen geben soll, mit denen der Steuerberater in der Beratungspraxis konfrontiert wird. Die abgedeckten Themengebiete sind das Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht, das materielle und formelle Steuerrecht inklusive Steuerstrafrecht, Berufs- und Gebührenrecht sowie die vereinbaren Tätigkeiten. Im Kapitel Verfahrensrecht sind verschiedene Musterformulierungen zu finden.
Handbuch der Steuerveranlagungen 2016. Gesamtband ESt KSt GewSt USt. Herausgegeben vom Deutschen Wissenschaftlichen Institut der Steuerberater e. V.
2017, 3.328 Seiten, 89 Euro, ISBN 978-3-406-70687-5, C. H. Beck Verlag.
Der Sammelband enthält die auch als Einzelband erhältlichen Steuerveranlagungshandbücher zur Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer sowie Umsatzsteuer. Der Hauptteil ist jeweils konsequent auf den Veranlagungs-/Erhebungszeitraum 2016 abgestellt – einschließlich Zuordnung von Richtlinien und Hinweisen, aktuellen Verwaltungsanweisungen sowie Urteilen bei der jeweiligen Gesetzesvorschrift. Zusätzlich ist am Anfang jedes Bands der vollständige Gesetzestext mit Stand zum 1. Januar 2017 abgedruckt. Der Einkommensteuerband enthält sowohl die Grund- als auch die Splittingtabelle.