Fachliteratur-Service Neuzugänge Heft 04/2023
Buchtipp
Die Unternehmensumwandlung.
Von Rolf Schwedhelm und Jens Stenert.
10. Auflage 2023, 622 Seiten, 99 Euro, Otto Schmidt Verlag, ISBN 978-3-504-62325-8
In ABC-Form „Ausgangsrechtsform – Zielrechtsform“ weisen die Autoren jeweils den Weg von einer Rechtsform in die andere und prüfen, was bei dieser Rechtsformänderung zulässig ist (Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung) und was steuerrechtlich und gesellschaftsrechtlich dabei zu beachten ist. Sie weisen auf Probleme sowie weiterführende Literatur hin. Insgesamt stellen die Autoren so die bei rund 300 Umwandlungsfällen zu beachtenden Voraussetzungen und Rechtsfolgen dar. Die Änderungen durch das UmRUG (Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie), KöMoG (Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts) sowie MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) sind in die Ausführungen eingearbeitet.
Neuzugänge in der Verbandsbibliothek
Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft: GbR, PartG. Kommentar.
Von Carsten Schäfer.
9. Auflage 2023, 831 Seiten, 119 Euro, C. H. Beck-Verlag, ISBN 978-3-406-79646-3
Diese textidentische Sonderausgabe des im Herbst 2023 erscheinenden Bands 7 der 9. Auflage des Münchener Kommentars zum BGB enthält eine systematische Kommentierung der §§ 705-740 BGB und des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes. Die mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) eingeführte, zum 01.01.2024 in Kraft tretende, Neufassung der §§ 705-740 BGB ist vollständig in die Kommentierungen eingearbeitet. Das Recht der GbR wird durch das MoPeG systematisch völlig neu geordnet, mit vielen neuhinzugekommenen Paragrafen und Neuformulierung der Vorschriften. Das neue Recht wird künftig konsequent zwischen rechtsfähiger Innen- und nichtrechtsfähiger Außengesellschaft unterscheiden, mit entsprechenden Regeln für beide Varianten. Es wird ein Register für die GbR eingeführt und die bisher völlig ungeregelte Gesellschafterhaftung wird Eingang in das Gesetz finden.
Lutter/Hommelhoff. GmbH-Gesetz. Kommentar.
21. Auflage 2023, 2.114 Seiten, 149 Euro, Otto Schmidt Verlag, ISBN 978-3-504-32504-6
In die Kommentierungen der Neuauflage dieses kompakten einbändigen Kommentars wurde eine Vielzahl von wichtigen Reformen eingearbeitet. Zu nennen ist das DiRUG, das die Online-Gründung mittels Videokommunikation ermöglicht. Zudem das Ergänzungsgesetz DiREG, durch das die Online-Gründung auch auf Sachgründungen erweitert, die Online-Beurkundung von einstimmig gefassten satzungsändernden Beschlüssen erlaubt und die Option zur virtuellen Gesellschaftsversammlung dauerhaft im GmbHG verankert wird. Auch das FüPoG II mit den Neuregelungen zur temporären Auszeit vom Geschäftsführeramt ist berücksichtigt. Den Neuerungen durch das SanInsFoG wird durch zwei neue Kurzkommentierungen der § 15a und § 15b InsO Rechnung getragen, in denen der Regelungsgehalt des aufgehobenen § 64 GmbHG aufgegangen ist. Auch das FISG, das UmRUG und das MoPeG sind berücksichtigt.
Die Testamentsvollstreckung.
Von Walter Zimmermann.
6. Auflage 2023, 570 Seiten, 98 Euro, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-21214-9
Dieses Buch befasst sich mit der Rechtsstellung der an der Testamentsvollstreckung Beteiligten: Erblasser, Erbe, Testamentsvollstrecker, Nachlassgericht. Es zeigt, welche Vor- und Nachteile die Bestellung eines Testamentsvollstreckers hat, stellt die Aufgaben des Testamentsvollstreckers umfassend dar, die Möglichkeiten der Erben, sich gegen eine Testamentsvollstreckung zu wehren, sowie Kosten und steuerliche Fragen. Das Buch enthält unter anderem ausführliche Kapitel zur Verwaltung des Nachlasses durch den Testamentsvollstrecker, zu steuerlichen Fragen der Testamentsvollstreckung sowie zu Vergütung und Ersatz der Aufwendungen des Testamentsvollstreckers. Neu in der 6. Auflage: Superbefreite Testamentsvollstrecker, Konkurrenz mit Bevollmächtigten (Vorsorgevollmacht), Änderungen durch das seit 2023 reformierte Betreuungsrecht.
Körperschaftsteuergesetz. Kommentar.
Herausgegeben von Thomas Rödder, Andreas Herlinghaus und Ralf Neumann.
2. Auflage 2023, 2.704 Seiten, 199 Euro, Otto Schmidt Verlag, ISBN 978-3-504-23113-2
In die Neuauflage des umfangreichen einbändigen Kommentars wurden die aktuellen Gesetzesänderungen (KöMoG, JStG 2022) eingearbeitet, insbesondere die Erläuterung des Optionsmodells für Personengesellschaften im neuen § 1a KStG, und die neue Einlagelösung in § 14 KStG. Die Neukommentierung erläutert ausführlich die damit verbundenen Folgefragen, u. a. welche Gesellschaften profitieren vom neuen § 1a KStG, Ausübung der Option zur Körperschaftsbesteuerung, Rechtsfolgen für die Gesellschaft und für ihre Gesellschafter, Haftung für Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Neu kommentiert ist ferner der neue § 8d KStG zum fortführungsgebundenen Verlustvortrag. Erörtert wird dabei unter anderem die Schlüsselfrage, wann von einem „ausschließlich demselben Geschäftsbetrieb“ zur Rettung des Verlustvortrags auszugehen ist.
Eckert: Steuerberatervergütungsverordnung: StBVV. Kommentar.
7. Auflage 2023, 768 Seiten, 129 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-77629-8
Die Autoren kommentieren die Steuerberatervergütungsverordnung und erläutern die Anwendung des Gebührenrechts des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes für Tätigkeiten des Steuerberaters. Die Ausführungen zum RVG wurden vollständig umstrukturiert und orientieren sich nicht mehr an den einzelnen Vorschriften, sondern an den Gebührenarten. Die vereinbaren Tätigkeiten werden zusätzlich in einem gesonderten Kapitel ausführlich behandelt. Der Teil zum steuerlichen Kostenrecht enthält Erläuterungen zum steuerlichen Rechtsbehelfsverfahren, zur Kostenpflicht, zur Kostenerstattung, zum Streitwert sowie zur Prozesskostenhilfe. Im Anhang sind Muster für Liquidationen mit Beispielen zum Gebührenrecht sowie Muster für Anträge zum steuerlichen Kostenrecht abgedruckt.
Handbuch der Steuerveranlagungen 2022. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer 2022.
2023, 3.562 Seiten, 125 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-79823-8
Der Sammelband enthält die Veranlagungshandausgaben Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer für den Veranlagungszeitraum 2022. Der Hauptteil ist konsequent auf den Veranlagungs-/Erhebungszeitraum 2022 abgestellt, mit Zuordnung von Richtlinien und Hinweisen, aktuellen Verwaltungsanweisungen sowie Urteilen bei der jeweiligen Gesetzesvorschrift. Am Anfang der Handausgaben ist vorweg eine geschlossene Wiedergabe des jeweiligen Steuergesetzes abgedruckt mit allen Änderungen auch schon für künftige Veranlagungs-/Erhebungszeiträume. Abdruck der einschlägigen Nebengesetze mit den dazugehörigen Verwaltungsanweisungen im Anhang.
Hartmann/Metzen macher: Umsatzsteuergesetz. Kommentar.
Loseblatt-Kommentar in fünf Ordnern, 10.152 Seiten, 184 Euro, Ergänzungslieferungen Nr. 5/22 bis 10/22 und 1/23 bis 4/23, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-03187-0
Im ersten Band des Umsatzsteuerkommentars sind wichtige Gesetze und Verordnungen sowie BMF-Schreiben und internationale Vorschriften zum Umsatzsteuerrecht zusammengestellt. Der Kommentarteil des Werkes enthält eine umfangreiche Kommentierung der einzelnen Paragrafen des Umsatzsteuergesetzes sowie Vorabkommentierungen aktueller Gesetzesänderungen zur zeitnahen Information über Neuregelungen. Bei Gesetzesänderungen wird jeweils die neue und die alte Rechtslage dargestellt. Der Kommentar wird erschlossen mit Hilfe einer detaillierten Gliederung vor und einem Stichwortverzeichnis am Ende eines jeden Erläuterungstextes, mit einem Verzeichnis der abgedruckten Verwaltungsanweisungen in chronologischer Ordnung sowie einem tief gegliederten Stichwortverzeichnis für das Gesamtwerk.
Schröder/Muuss: Handbuch der steuerlichen Betriebsprüfung. Die Außenprüfungen.
Loseblattwerk in vier Ordnern, 5.732 Seiten, 169 Euro, Ergänzungslieferungen Nr. 2/22 bis 4/22 und 1/23 bis 2/23, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-00080-7
Das Werk beleuchtet detailliert das für die Außenprüfungen relevante Prüfungsrecht nach Abgabenordnung und Betriebsprüfungsordnung sowie die für die Außenprüfung relevanten handels- und steuerrechtlichen Buchführungsvorschriften. Der Kommentierung vorangestellt ist eine Sammlung der einschlägigen amtlichen Texte. Der Hauptteil des Werks enthält Beiträge zu für die Außenprüfung relevanten Themen. Dabei liegt der Fokus auf den Prüfungsschwerpunkten und den Änderungsmöglichkeiten nach der Außenprüfung. Mit den Ergänzungslieferungen wurden unter anderem folgende Themenbeiträge aktualisiert bzw. neu ins Werk aufgenommen: Einkünfteabgrenzung bei international verbundenen Unternehmen, Einzelaufzeichnungspflicht bei manueller Kassenführung, Außenprüfung Schlussbesprechung, Finanzbehördliche Auskünfte und Zusagen, Auswertung von Außenprüfungsberichten, Betriebsverpachtungen im Ganzen, Ertragsteuerliche Behandlung von virtuellen Währungen.
Die Haftung im Steuer- und Wirtschaftsrecht.
Herausgegeben von Jürgen R. Müller und Christian Fischer.
1. Auflage 2023, 632 Seiten, 159 Euro, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-20682-7
Die Autoren behandeln die steuerliche und zivilrechtliche Haftung sowie die strafrechtliche Verantwortung im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie erläutern die Haftung nach der AO, nach dem EStG (Haftung des Arbeitgebers für Lohnsteuer, Haftung für Kapitalertragsteuer, Haftung des Leistungsempfängers von Bauleistungen, Haftung des Vergütungsschuldners nach § 50a EStG, Haftung bei gemeinsamer Veranlagung, Haftung des Ausstellers einer Spendenbescheinigung), die Haftung nach dem UStG, die Haftung für Erbschaftsteuer nach § 20 ErbStG, die Haftung für Versicherungsteuer sowie die Haftung des Vermögens der zwischengeschalteten Gesellschaft nach § 5 Abs. 2 AStG und die Haftung für Grundsteuer. Im Kapitel zivilrechtliche Haftung stellen sie die Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäfts nach § 25 HGB dar, die Haftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft, die Steuerhaftung der Personengesellschafter sowie die Haftung einer englischen Limited.
WP Handbuch. Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung.
Herausgegeben vom IDW.
18. Auflage 2023, 2.700 Seiten, 164 Euro, IDW-Verlag, ISBN 978-3-8021-2789-2
Das WP Handbuch Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung erläutert die wesentlichen Aspekte im Zusammenhang mit der Abschlussprüfung und erläutert Rechnungslegung, Prüfung und Berufsrecht in einem Band. Umfassend werden die Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und PublG für Unternehmen und Konzerne dargestellt. Korrespondierend dazu werden die Handlungserfordernisse für die Jahres- und Konzernabschlussprüfung aufgezeigt. Wichtige Bestandteile der Neuauflage 2023 sind u. a. die überarbeiteten Anforderungen an das Qualitätsmanagement in der Wirtschaftsprüfungspraxis, die IDW-Prüfungsstandards für weniger komplexe Einheiten sowie die Anpassung an den neugefassten IDW-Prüfungsstandard zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems.
GewStG. Gewerbesteuergesetz. Praxiskommentar.
Von Martin Kronawitter.
2. Auflage 2023, 459 Seiten, 89 Euro, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-23603-9
Mit der 2. Auflage dieses Praxiskommentars gibt der Autor dem Leser wieder einen schnellen und dennoch umfassenden Überblick über grundlegende sowie aktuelle Problemstellungen im Bereich der Gewerbesteuer an die Hand. Der Autor kommentiert die Vorschriften des Gewerbesteuergesetzes unter Berücksichtigung der zugehörigen Gewerbesteuerrichtlinien und der Gewerbesteuerdurchführungsverordnung.
LSWB-Fachliteratur-Service
Den LSWB-Mitgliedern stehen in der Geschäftsstelle in München über 4.000 Bücher, Loseblattwerke sowie mehr als 70 Fachzeitschriften zur Verfügung. Kontakt: bibliothek@lswb.de
Hinweis
Die hier vorgestellten Bücher wurden neu in den Buchbestand des Fachliteratur-Service des LSWB in der Geschäftsstelle München aufgenommen. Sie können diese Bücher über jede Buchhandlung sowie beim jeweiligen Verlag erwerben.