Fachliteratur-Service Neuzugänge Heft 06/18
Buchtipp
Praxisfragen der EU-Datenschutzgrundverordnung und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und rechtsberatende Berufe.
Von Harald Dauber. Von Harald Dauber.
1. Auflage 2018, 212 Seiten, 59,90 Euro, ISBN 978-3-95554-367-9, HDS-Verlag.
Der Autor stellt die Anforderungen der EU-DSGVO und weiterer nationaler Datenschutzgesetze dar und unterstützt bei deren Umsetzung im Kanzleialltag. Dabei behandelt er unter anderem folgende Themenbereiche: Grundsätze und Rechtsgrundlagen des neuen Datenschutzrechts, Verarbeitung personenbezogener Daten, Datenschutzverstöße und Abmahnungen im Rahmen von Homepages wie Datenschutzerklärung, Links, Disclaimern, Cookies, etc. sowie Auftragsdatenverarbeitung, IT-Sicherheitsmaßnahmen.
Der Anhang enthält mehrere Checklisten und zahlreiche Mustervorlagen: Checkliste Datenschutz in der Kanzlei, Checkliste Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Checkliste Datensicherungskonzept, Checkliste Datenschutzkonzept nach DSGVO, Checkliste Auftragsverarbeitung nach DSGVO, Checkliste Erstellung einer Datenschutz-Folgenabschätzung, Muster Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Muster-Datenschutzhinweise von Steuerberatungskanzleien an ihre Mandanten, Muster für eine Datenschutzerklärung für die Kanzleiwebseite, Arbeitshilfe Verfahrensdokumentation zur Erfüllung der Auskunftspflichten, Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes, Muster-Formulierungshilfe für einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO, Muster: Zusatzvereinbarung zum Auftragsverarbeitungsvertrag, Muster für ein Löschkonzept, Arbeitshilfe Verfahrensdokumentation zur Erfüllung der Informationspflichten.
Abgabenordnung
Klein: Abgabenordnung: AO einschließlich Steuerstrafrecht. Kommentar.
14. Aufl. 2018, 2.379 Seiten, 105 Euro, ISBN 978-3-406-72126-7, C. H. Beck Verlag.
In der Neuauflage des kompakten Standardkommentars zur Abgabenordnung wird die gesamte Abgabenordnung einschließlich des Steuerstrafrechts erläutert. Die vielfältigen Änderungen im Bereich des steuerlichen Verfahrensrechts wurden in die Kommentierungen eingearbeitet. Dazu zählen unter vielen anderen Änderungen die vollautomatische Bearbeitung der Steuererklärungen (§ 155 Abs. 4 AO) einschließlich der Einführung eines Risiko-Management-Systems (§ 88 Abs. 5 AO), die Verlängerung der Steuererklärungsfristen (§ 149 AO), die Umgestaltung des Verspätungszuschlags (§ 152 AO), die elektronische Bekanntgabe von Steuerbescheiden (§ 122a AO) sowie die neue Korrekturnorm (§ 173a AO) bei Rechen- und Schreibfehlern des Steuerpflichtigen, die Änderungen durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an Registrierkassen sowie durch das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz.
Einkommensteuer
Betriebsaufspaltung. Recht Steuern Bilanzen. Handbuch.
Von Hans Holger Dehmer.
4. Auflage 2018, 333 Seiten, 129 Euro, ISBN9 78-3-406-71004-9, C. H. Beck Verlag.
Der Autor behandelt praxisnah die Betriebsaufspaltung und die Betriebsverpachtung unter steuerlichen, rechtlichen und bilanziellen Gesichtspunkten. An die Ausführungen zum Zustandekommen einer Betriebsaufspaltung durch personelle oder sachliche Verflechtung schließen sich Erläuterungen der laufenden Besteuerung und zur Beendigung der Betriebsaufspaltung an. Im Anschluss werden die Themen grenzüberschreitende Betriebsaufspaltung, Haftungsfragen sowie das Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht angesprochen. Im zweiten Teil des Werks wird mit identischem Kapitelaufbau die Betriebsverpachtung behandelt. In der aktuellen 4. Auflage des Werks wird insbesondere die internationale Betriebsaufspaltung besonders vertiefend dargestellt sowie das Werk um die jüngere Rechtsprechung ergänzt und in den Bereichen der Umstrukturierung und des Erbschaftsteuerrechts aktualisiert.
Die Betriebsaufspaltung.
Von Lukas Hendricks und Guido Preuss.
1. Auflage 2018, 166 Seiten, 54,90 Euro, ISBN 978-3-95554-381-5, HDS-Verlag.
Die Autoren erläutern praxisorientiert die Grundsätze, Voraussetzungen und Folgen der Betriebsaufspaltung. Dabei behandeln sie unter anderem folgende Themenbereiche: Formen der Betriebsaufspaltung, Rechtsfolge und Voraussetzungen, sachliche und personelle Verflechtung, Zusammenrechnung von Ehegattenanteilen, Rechtsfolgen, Teileinkünfteverfahren, steuerliche Folgen der Betriebsaufspaltung, Beendigung der Betriebsaufspaltung.
Handbuch private Kapitaleinkünfte.
Von Christian Anemüller, Björn Bieling, Stefan Zöller
2. Auflage 2018, 549 Seiten, 99 Euro, ISBN 978-3-482-65562-3, NWB-Verlag.
Die Gliederung dieses Handbuchs zu den privaten Kapitaleinkünften orientiert sich an den einzelnen Anlageprodukten. Soweit zum Verständnis notwendig, werden die Anlageprodukte zunächst erläutert. Anschließend erfolgt eine ausführliche Darstellung der Besteuerung der Anlageprodukte. Dabei werden auch die Fragen zum Kapitalertragsteuerabzug produktorientiert behandelt. Schwerpunkt der Darstellung sind die steuerliche Behandlung der laufenden Einnahmen aus der Veräußerung oder Rückgabe der Anlagen sowie die Berücksichtigung von Werbungskosten und Veräußerungskosten. Besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die Besonderheiten der Verfahrensfragen des § 32d EStG mit seinen vielfältigen Optionsmöglichkeiten gelegt. Darüber hinaus wird die steuerliche Behandlung ausländischer Kapitaleinkünfte ausführlich erläutert. Das letzte Kapitel enthält ein umfangreiches ABC der Kapitalanlagen.
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Erbschaft- und Schenkungsteuer. Kompakt-Kommentar.
Herausgegeben von Michael Preißer, Christian Rödl und Stephan Seltenreich.
3. Auflage 2018, 1,547 Seiten, 149,95 Euro, ISBN 978-3-7910-3732-5, Schäffer-Poeschel Verlag.
Die Autoren kommentieren das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz unter Berücksichtigung der damit zusammenhängenden Vorschriften des Schenkungsrechts, des Gesellschaftsrechts, des Erbrechts sowie ausgewählter einkommensteuerlicher Folgefragen. Die Kommentierungen zu den §§ 13a bis 13d, 19a, 28 und 28a ErbStG (Neuregelung der Verschonungsregelungen zum Betriebsvermögen) wurden komplett neu bearbeitet. Die Kommentierungen zum Stiftungs(steuer)recht und zum Schenkungsrecht (§ 7 ErbStG) wurden grundlegend überarbeitet. Beibehalten aus den Vorauflagen wurde die Struktur des Kommentars mit vielen Übersichten, Zusammenfassungen und Fallbeispielen. Nach einem Überblick zum internationalen Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht werden im Anhang die länderspezifischen Besonderheiten in den wichtigsten Residenzstaaten dargestellt.
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer im Binnenmarkt.
Von Ralf Sikorsi.
10. Auflage 2018, 845 Seiten, 99 Euro, ISBN 978-3-482-45980-1, NWB-Verlag.
Das vorliegende Buch gibt dem Leser eine Gesamtübersicht über das Umsatzsteuerrecht im Europäischen Binnenmarkt. Es werden nicht nur die innergemeinschaftlichen Warenlieferungen, sondern auch die innergemeinschaftlichen Dienstleistungen in ihrer Gesamtheit abgehandelt, insbesondere die Regelungen zur Ortsbestimmung sowie die damit einhergehenden Meldepflichten. Das eng damit verbundene Thema „Übergang der Steuerschuldnerschaft“ wird ebenfalls umfassend dargestellt. Das Werk enthält zudem einen aktuellen Überblick über das Umsatzsteuerrecht der anderen EU-Mitgliedstaaten.
Umsatzsteuer und innergemeinschaftliche Warenbewegungen.
Von Matthias Goldhorn.
2. Auflage 2018, 238 Seiten, 69,90 Euro, ISBN 978-3-95554-374-7, HDS-Verlag.
Der Autor erläutert die Behandlung der innergemeinschaftlichen Warenbewegungen im Umsatzsteuerrecht. Er stellt dabei die Behandlung der innergemeinschaftlichen Lieferungen dar sowie den innergemeinschaftlichen Erwerb, das innergemeinschaftliche Verbringen, die Fahrzeugeinzelbesteuerung, den Versandhandel sowie die innergemeinschaftlichen Reihen- und Dreiecksgeschäfte.
Unternehmen
Wollny: Unternehmens- und Praxisübertragungen.
Von Dorothee Hallerbach, Hülya Dönmez und Axel Wepler.
9. Auflage 2018, 900 Seiten, 134 Euro, ISBN 978-3-482-42459-5, NWB-Verlag.
Die Autoren erläutern in diesem umfangreichen Handbuch den zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Wissensstoff zu Praxis- und Unternehmensnachfolge, Unternehmenskauf und -verkauf sowie Unternehmensübertragungen. Das Buch ist in einen zivilrechtlichen und einen steuerrechtlichen Teil untergliedert.
Der zivilrechtliche Teil enthält Ausführungen zur Rechtsform, zur entgeltlichen Unternehmensveräußerung und -übertragung, zur Verpachtung von Unternehmen, zur Übertragung einer freiberuflichen Praxis, zur Umwandlung der Rechtsform, zum Wert eines Unternehmens sowie zu den Aspekten der unentgeltlichen Nachfolge. Im steuerrechtlichen Teil erläutern die Autoren ausführlich die steuerrechtlichen Auswirkungen beim Übertragenden und beim Erwerber. Die Betriebsaufspaltung wird ebenfalls behandelt. Bei der entgeltlichen Übertragung werden die Haftungsproblematik und die Unternehmensbewertung bzw. die Kaufpreisfindung vertiefend dargestellt, bei der unentgeltlichen Übertragung wird die Nießbrauchsthematik besonders hervorgehoben.
Rechnungslegung
Handbuch Bilanzsteuerrecht.
Herausgegeben von Ulrich Prinz und Hans-Joachim Kanzler.
3. Auflage 2018, 1.427 Seiten, 149 Euro, ISBN 978-3-482-63753-7, NWB-Verlag.
Mit dieser Auflage wurde das Grund- und Nachschlagewerk von NWB Praxishandbuch Bilanzsteuerrecht umbenannt in Handbuch Bilanzsteuerrecht. Das Grundkonzept des Handbuchs mit der Zweiteilung in Grundsatz- und Querschnittsfragen in Teil A sowie der bilanzpostenbezogenen Bilanzierung und Bewertung in Teil B wurde beibehalten. Die einzelnen Beiträge des Handbuches sind untereinander verknüpft. Die Autoren kommen aus der Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft. Es ist geplant, eine stete Online-Aktualisierung des Werks in regelmäßigen Abständen vorzunehmen. Der Online-Zugriff ist beim Printwerk inbegriffen.
Sonstiges
Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht.
Von Rainer Hüttemann.
4. Auflage 2018, 1.088 Seiten, 139 Euro, ISBN 978-3-504-06260-6, Otto Schmidt Verlag.
Der Autor erläutert ausführlich das komplexe Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht. Im ersten Teil zu den Grundlagen der Gemeinnützigkeit werden vom Autor die Themen steuerliche Förderung der Gemeinnützigkeit, steuerbegünstigte Körperschaften sowie steuerbegünstigte Zwecke dargestellt, im zweiten Teil zum gemeinnützigen Handeln folgen Ausführungen zu den Grundsätzen des Gemeinnützigkeitsrechts und zur gemeinnützigen Mittelverwendung. Im dritten Teil zur Wirtschaftlichen Betätigung erläutert er das Thema wirtschaftliche Betätigung und steuerliche Gemeinnützigkeit sowie die Besteuerung gemeinnütziger Körperschaften. Im abschließenden vierten Teil zu den steuerbegünstigten Zuwendungen und anderen Leistungen behandelt er den steuerlichen Spendenabzug und die sonstigen Steuervergünstigungen (Erbschaft- und Schenkungsteuer, Steuerfreibeträge für nebenberufliche Tätigkeiten, Steuerfreiheit von Stipendien und Steuerpflicht von Preisen und Auszeichnungen).
LSWB-Fachinstitut: Informationsvorsprung garantiert
Das LSWB-Fachinstitut bietet den Zugang zu einem engmaschigen Informations- und Kompetenznetzwerk, das die Mitglieder fachkundig und praxisnah in ihrer täglichen Arbeit unterstützt.
Unter diesem Dach sind alle Dienstleistungen gebündelt, die der fachlichen Information dienen. Die Bibliothek in der Geschäftsstelle München – mit derzeit rund 4.000 Buchtiteln und mehr als 70 Fachzeitschriften eine der größten Steuerfachbibliotheken in Deutschland – steht jedem Mitglied zur Verfügung.
Für den Gutachtenservice erstellen kompetente Steuerrechtler ein Einzelfallgutachten, das genauestens prüft und abwägt. Die Telefonhotline bietet fachlichen Rat von Experten bei steuer- und strafrechtlichen Fragestellungen. Die jährlichen Fachexkursionen sind als Mitgliederreise mit dem Schwerpunkt berufliche Fortbildung konzipiert.
Der Service Fachnewsletter umfasst den wöchentlichen Praxisticker und die monatlich erscheinende Einkommens- und Lohnsteuer-Info. Zudem erhalten die Mitglieder Zugang zur Steuerfachdatenbank StBdirekt und ein kostenloses Abo des Fachmagazins des DStV „Die Steuerberatung“.