Fachliteratur-Service Neuzugänge Heft 06/19
Buchtipp
Öffentliche Hand, besondere Branchen und Non-Profits. Rechnungslegung und Prüfung bei kommunalen Unternehmen, Energieversorgern, Krankenhäusern, Vereinen, Stiftungen u. a.
1. Auflage 2019, 920 Seiten, Buch- und Online-Ausgabe 119 Euro, Buch-Ausgabe 99 Euro, Online-Ausgabe (12 Monate) 34 Euro, ISBN 978-3-8021-2072-5. IDW-Verlag.
In diesem Themenband der WPH-Edition des IDW-Verlags wird das Wissen zur Rechnungslegung und Prüfung der öffentlichen Hand, ausgewählter Branchen und von Non-Profit-Organisationen in einem Band systematisiert und zusammengefasst. Für die fünf Komplexe Rechnungslegung und Prüfung von Gebietskörperschaften Rechnungslegung und Prüfung von Unternehmen der öffentlichen Hand ausgewählte Fragen der Besteuerung der öffentlichen Hand ausgewählte besondere Branchen: Energieversorgung, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, Verkehr insbesondere ÖPNV, Entsorgung (Abfall, Abwasser und Deponien), Hochschulen Non-Profit-Organisationen wird jeweils ein Überblick geboten, anschließend werden ausgewählte Aspekte vertiefend behandelt.
Neuzugänge in der Verbandsbibliothek
Berufsrecht/Kanzlei
Spieler oder Trainer. Wie Sie Ihre Kanzlei wie ein erfolgreiches Unternehmen führen und in die nächste Liga aufsteigen. Von Mario Tutas.
2. Auflage 2019, 182 Seiten, 54,90 Euro, ISBN 978-3-482-64832-8, NWB-Verlag.
Der Praxisratgeber steht unter dem Motto „Führe Deine Kanzlei wie ein Unternehmen und vermittle dieses Wissen an die Mandanten“. Humorvoll aufbereitet am Beispiel des Fußballsports beleuchtet der Autor das gesamte Spektrum der Kanzleiführung und bietet frische Ideen sowie konkrete Lösungen für die Entwicklung einer guten „Kanzleiperformance“ an.
Erbschaft
Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2019: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG 2019. Herausgegeben vom Deutschen Wissenschaftlichen Institut der Steuerberater e. V.
2019, 1.411 Seiten, 59 Euro, ISBN 978-3-406-73319-2. C. H. Beck Verlag.
Das Handbuch zur Erbschaftsteuer und Bewertung erscheint jährlich. Es enthält die Texte der für das Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht einschlägigen Gesetze, Richtlinien, Hinweise und Verwaltungsanweisungen sowie Rechtsprechungshinweise. Im Anhang sind u. a. enthalten: ein ABC der Betriebsvorrichtungen, das Baugesetzbuch, die Immobilienwertermittlungsverordnung und das Bundeskleingartengesetz im Auszug, Musterformulare, die Allgemeine Verwaltungsanweisung zur Erbschaftsteuer und ein Verzeichnis der Erbschaftsteuer- und Bewertungs-Finanzämter.
Erbschaftsteuer Schenkungsteuer – 69 praktische Fälle. Reihe Steuer-Seminar Praxisfälle, Band 10. Von Gerhard Bruschke.
9. Auflage 2020, 363 Seiten, 38,50 Euro, ISBN 978-3-8168-3109-9. Erich Fleischer Verlag.
Die vorliegende Neuauflage behandelt das neue, reformierte Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht in 69 Fällen. Dabei werden auch bereits die Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 berücksichtigt. Der Band beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung der steuerrechtlichen Vorschriften, sondern er vermittelt auch die für die steuerliche Beurteilung notwendigen zivilrechtlichen Grundlagen des Erbrechts.
Die Testamentsvollstreckung. Handbuch für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis. Von Walter Zimmermann.
5. Auflage 2019, 558 Seiten, 98 Euro, ISBN 978-3-503-18823-9, Erich Schmidt Verlag.
Der Autor erläutert die Rechtsstellung der Beteiligten: Erblasser, Erbe, Testamentsvollstrecker, Nachlassgericht. Er zeigt, welche Vor- und Nachteile die Bestellung eines Testamentsvollstreckers hat, stellt die Aufgaben des Testamentsvollstreckers umfassend dar, erläutert die Möglichkeiten der Erben, sich gegen eine Testamentsvollstreckung zu wehren und geht auf die Kosten sowie steuerliche Fragen ein. Formulierungshinweise für Erblasser runden die Darstellung ab.
Land- und Forstwirtschaft
Die Einkommensteuer bei Land- und Forstwirten. Von Rudi W. Märkle und Gerhard Hiller.
12. Auflage 2019, 830 Seiten, 94,80 Euro, ISBN 978-3-415-06398-3, Boorberg Verlag.
Das bewährte Fachbuch erläutert die Besonderheiten der Einkommensteuer bei Land- und Forstwirten. Schwerpunkte bilden dabei die novellierte Gewinnermittlung nach § 13a EStG nach Durchschnittssätzen, die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG durch Buchführung sowie die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG durch Einnahmen-Überschussrechnung sowie die Veräußerung oder Aufgabe von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, die Übergabe von Vermögen in vorweggenommener Erbfolge und der Übergang des land- und forstwirtschaftlichen Betriebs von Todes wegen. Ausführliche Erläuterungen zu den verschiedenen Unternehmensformen der Land- und Forstwirtschaft inklusive einer Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile für jede Rechtsform sowie ein umfangreiches Kapitel zu den Besonderheiten des Forstbetriebs runden die Darstellung ab.
Unternehmensbewertung
Praxishandbuch der Unternehmensbewertung. Herausgegeben von Volker H. Peemöller.
7. Auflage 2019, 1.707 Seiten, 144 Euro, ISBN 978-3-482-51187-5, NWB-Verlag.
Der grundlegende Aufbau des Handbuchs wurde in der Neuauflage nicht geändert: Im ersten Kapitel werden die Anforderungen und die Entwicklungen der Unternehmensbewertung sowie ein Überblick der Bewertungsverfahren vorgestellt. Das zweite Kapitel setzt sich mit dem Prozess der Unternehmensbewertung von der Vergangenheitsanalyse bis zur Berichterstattung auseinander. Gegenstand des dritten Kapitels sind die anerkannten Verfahren der Unternehmensbewertung, die ausführlich und mit Beispielen behandelt werden. Das vierte Kapitel widmet sich allen Sonderproblemen, die im Zusammenhang mit der Unternehmensbewertung auftreten können und behandelt die Themen Besonderheiten beim Bewertungsobjekt, Lebensphasen des Unternehmens sowie Besonderheiten der Bewertungsverfahren. Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Unternehmensbewertung im internationalen Kontext, Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung, Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht sowie eine empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in der Zeit von 2010–2018.
International
Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) Kommentar. Herausgegeben von Jens Schönfeld und Xaver Ditz.
2. Auflage 2019, 2:096 Seiten, 249 Euro, ISBN 978-3-504-23110-1, Otto Schmidt Verlag.
Der Kommentierung vorangestellt ist ein umfangreiches Kapitel zur Systematik der Doppelbesteuerungsabkommen. Das Kernstück des Kommentars bildet im Anschluss die Kommentierung des OECD-Musterabkommen in seiner aktuellen Fassung. Bei gravierend überarbeiteten Artikeln wurde eine parallele Kommentierung der alten und der neuen Version des OECD-MA erstellt. Die Kommentierung orientiert sich streng am Aufbau der nunmehr 32 Artikel des OECD-MA. Nach jedem Einzelartikel folgen die Unterschiede in dem korrespondierenden Artikel der deutschen DBA. Berücksichtigt sind dabei die bedeutendsten Wirtschaftspartner Deutschlands: Belgien, China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien und USA. Fallbeispiele, Tabellen, ABC-Übersichten und Rechtsprechungs- und Literaturhinweise runden die Darstellung ab. Der Band enthält eine eigens für diesen Kommentar erstellte Übersetzung der Neufassung des OECD-MA in die deutsche Sprache. Im Anhang werden die wichtigsten ergänzenden Rechtsquellen kommentiert: EU-Amtshilfegesetz, EU-Beitreibungsgesetz, Tax Information Exchange Agreement, Deutsches Muster-DBA (DE-VG). Die Neuauflage des DBA-Kommentars berücksichtigt das umfassende Update 2017 des OECD-MA, das Multilaterale Instrument (MLI) sowie alle weiteren BEPS-bezogenen Änderungen des Abkommensrechts. Aktuell eingearbeitet sind zudem alle Änderungen der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen mit den wichtigsten Industrienationen in Europa und weltweit.
Immobilien
Investition Immobilie. Steuerliche Verluste aus Vermietung und Verpachtung oder Liebhaberei. Von Michael Stein.
9. Auflage 2019, 590 Seiten, 89 Euro, ISBN 978-3-503-18295-4. Erich Schmidt Verlag.
Wer als Vermieter zunächst rote Zahlen schreibt, sieht sich schnell mit dem Damoklesschwert der Liebhaberei konfrontiert. Der Autor des bereits in 9. Auflage erscheinenden Buches erläutert ausführlich unter Einarbeitung von über 1.000 Entscheidungen des BFH und der Finanzgerichte, wo die Risiken der Einkunftserzielungsabsicht, bei der Vermietung von Immobilien lauern. Nach grundlegenden Erläuterungen zur Einkunftserzielungsabsicht behandelt er auf die Themen Totalüberschussprognose, Vermietung auf Dauer, Vermietung für kurze Zeit sowie Ferienwohnungen.
Umwandlungssteuergesetz
Haritz/Menner/Bilitewski. Umwandlungssteuergesetz. Kommentar. Herausgegeben von Stefan Menner und Andrea Bilitewski.
5. Auflage 2019, 1.107 Seiten, 159 Euro, ISBN 978-3-406-72409-1, C. H. Beck Verlag.
Die fünfte Auflage des bewährten Standardkommentars zum Umwandlungssteuergesetz berücksichtigt alle Änderungsgesetze seit der Vorauflage sowie aktuelle Rechtsprechung. Insbesondere die Änderungen beim Anteilstausch durch die Erweiterung der Voraussetzungen für einen Buchwertverkauf werden besprochen. Für die Neuauflage konnte Andrea Bilitewski, erfahrene Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin aus Hamburg, als neue Herausgeberin gewonnen werden, Detlef Haritz ist aus dem Herausgeber- und Autorenkreis ausgeschieden. Alle Autoren des Kommentars kommen aus der Beraterschaft. Sie nehmen die Ansichten der Finanzverwaltung kritisch unter die Lupe.
Sonstiges
Praxishandbuch Lagerung im Zoll- und Steuerrecht. Verwahrungslager, Zolllager, Verbrauchsteuerlager, Umsatzsteuerlager. Herausgegeben von Reginhard Henke und Peter Witte.
2. Auflage 2019, 374 Seiten, 89 Euro, ISBN 978-3-406-56769-8, C. H. Beck Verlag.
Das Praxishandbuch zum Lagerrecht hilft, die komplexen – in EU-Richtlinien und EU-Verordnungen, nationalen Gesetzen und Rechtsverordnungen sowie Verwaltungsanweisungen niedergelegten – Regelungen zu Verwahrungs-, Zoll-, Verbrauchsteuer- und Umsatzsteuerlagern zu beherrschen. Es nimmt in einem ersten Teil die betriebswirtschaftliche und logistische Bedeutung der Lagerung unter die Lupe und erläutert unter Auswertung aktueller Statistiken deren Bedeutung für die Unternehmensprozesse. Daran anknüpfend durchleuchtet es die verschiedenen Rechtsinstitute zur Lagerung mit ihren Gestaltungsmöglichkeiten, Benefits, aber auch Risiken und liefert unter Einbeziehung von Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen praktische Lösungen. Zahlreiche anschauliche Fallgestaltungen und Beispiele helfen bei der Umsetzung.
Die Alkoholsteuer. Von Christian Süß.
2019, 276 Seiten, 79,80 Euro, ISBN 978-3-504-20008-4, Erich Schmidt Verlag.
Alkoholsteuer ist eine Spezialsteuer. Sie spielt nicht nur bei Alkoholproduzenten oder Alkoholhändlern eine Rolle. Sie tritt auch in Industrien auf, wie bei Lebensmittelherstellern, Produzenten von Energieträgern oder Chemieunternehmen. Das Alkoholsteuerrecht ist stark verfahrensrechtlich geprägt. Neben den allgemeinen steuerrechtlichen Verfahrensregelungen der AO bestehen im Alkoholsteuerrecht eigene und spezifische verfahrensrechtliche Anforderungen. Das Handbuch bietet einen Gesamtüberblick zum Alkoholsteuerrecht. Dabei geht der Autor auch auf typische Praxis- und Problemfälle ein. Neben der Gesamtdarstellung enthält es zudem die relevanten Materialien: das Alkoholsteuergesetz, die Alkoholsteuerverordnung, die Gesetzesbegründung und die entsprechenden europäischen Richtlinien.
Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels. Von Katharina Völker-Lehmkuhl.
2. Auflage 2019, 203 Seiten, 54,95 Euro, 978-3-503-18780-5, Erich Schmidt Verlag.
Wie die bilanzielle und steuerliche Abbildung eines gemischten Portfolios aus kostenlos zugeteilten bzw. ersteigerten oder käuflich erworbenen Emissionsrechten gelingt, beschreibt die Autorin in diesem Buch. Sie erläutert dabei die Bilanzierungslösungen nach HGB, EStG, IFRS/IAS sowie US-GAAP sowie den Auslegungen des IDW. Ein gesondertes Kapitel behandelt die Auswirkungen auf die Abschlussprüfung.
Nachfolge im Mittelstand – Steuerliche und rechtliche Optimierung. Von Arvid Siebert, Josef Sommer und Karin Grün.
1. Auflage 2019, 203 Seiten, 39,80 Euro, ISBN 978-3-503-18893-2, Erich Schmidt Verlag.
Die Autoren zeigen rechtlich und steuerlich gangbare Wege für Nachfolgegestaltungen im Mittelstand auf und machen deutlich, welche Interdependenzen zu anderen Themen, wie beispielsweise der Wahl einer geeigneten Rechtsform, güterrechtlichen Verhältnissen, Vollmachten etc. bestehen.