Fachliteratur-Service Neuzugänge Heft 06/20

Buchtipp

Vermögensverwaltende Personengesellschaften. Herausgegeben von Florian Haase und Katrin Dorn.

4. Auflage 2020, 385 Seiten, 145 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-75411-1

Die Autoren erläutern praxisnah neben den zivilrechtlichen Grundlagen die ertrag-, umsatz-, erbschaft- und schenkung-, umwandlungs- und außensteuerrechtlichen Facetten nationaler und internationaler vermögensverwaltender Personengesellschaften. Auch Sonderformen wie zum Beispiel die Zebra-Gesellschaft und Poolverträge werden dabei im Einzelnen behandelt. Die neuen Erbschaftsteuerrichtlinien wurden in die Ausführungen eingearbeitet. Das Buch enthält ein umfangreiches Literaturverzeichnis.

Neuzugänge in der Verbandsbibliothek

Umsatzsteuergesetz.Kommentar. Herausgegeben von Christoph Wäger.

1. Auflage 2020, 1.930 Seiten, 179 Euro, Otto Schmidt Verlag, ISBN 978-3-504-24326-5

Dieser neue einbändige gebundene Kommentar zum Umsatzsteuergesetz komplettiert die blaue Kommentarreihe des Otto Schmidt Verlags. Der Kommentar soll künftig im Zweijahresrhythmus erscheinen. In diesem Kommentar steht bei allen Kommentierungen die besondere Berücksichtigung des Unionsrechts und seiner Interpretationsmöglichkeiten im Vordergrund. Die Kommentatoren informieren dabei über die häufig konträren Sichtweisen von Verwaltung, Beratung und Rechtsprechung. Bei Streitfragen erläutern sie die herrschende Meinung und die hiervon abweichenden Meinungen und kommentieren diese kritisch. Die gesetzlichen Neuregelungen sind bis zum 01.07.2020 berücksichtigt, dies beinhaltet unter anderem die Umsetzung der sogenannten Quick Fixes in das innerstaatliche Recht und die Steuersatzsenkung.

Gestaltungen zum Erhalt des Familienvermögens. Herausgegeben von Ansgar Beckervordersandfort.

2. Auflage 2020, 462 Seiten, 59 Euro, NWB Verlag, ISBN 978-3-482-66692-6

Der Autor zeigt Risiken für komplexe Familienvermögen auf und stellt Lösungen für deren langfristigen Erhalt dar. Neben verschiedenen testamentarischen Gestaltungen werden Eheverträge, Verzichtsverträge, Vorsorgevollmachten, Familienpoolgesellschaften und Stiftungen behandelt. Zusätzliche Themen sind Familienstrategie, Familiencharta, Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit, Vermögensmanagement und Family-Office sowie detaillierte steuerliche Darstellungen zum Familienpool. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und erweitert, ein Kapitel zu Minderjährigen in der Nachfolgegestaltung neu aufgenommen. Die steuerlichen Aspekte bei Familienpoolgestaltungen wurden vertieft sowie praxisnah mit Rechenbeispielen ergänzt.

Holding-Handbuch. Begründet von Marcus Lutter, herausgegeben von Walter Bayer.

6. Auflage 2020, 1.160 Seiten, 249 Euro, Otto Schmidt Verlag, ISBN 978-3-504-48007-3

In diesem umfassenden Handbuch zur Holding erläutern die Autoren unterteilt in die Kapitel Entscheidung für die Holding und deren Entstehung, Organisation und Führung der Holding, Finanzwirtschaft und Rechnungslegung, Arbeitsrecht in der Holding, Holding im Steuerrecht, Internationales sowie Wege aus der Holding die für Holdingstrukturen relevanten Aspekte. Über die Holding hinaus sind in die Erläuterungen die für die Holding relevanten Themen aus den Bereichen Konzernrecht, Konzernsteuerrecht, Konzernarbeitsrecht sowie Betriebswirtschaft eingearbeitet. Neu aufgenommen mit dieser Auflage wurden unter anderem Ausführungen zum ARUG II und dem Deutschen Corporate Governance Codex 2020. Die Kapitel zum Steuerrecht wurden von einem neuen Autor umfassend überarbeitet.

Personengesellschaften im Steuerrecht. Begründet von Joachim Lange, fortgeführt von Andrea Bilitewski und
Hellmut Götz.

11. Auflage 2020, 1.304 Seiten, 154 Euro, NWB Verlag, ISBN 978-3-482-67751-9

Die Autoren stellen die steuerlichen Aspekte rund um die Personengesellschaft dar. Dazu gehören die ertragsteuerliche Behandlung einschließlich ihrer bilanzsteuerrechtlichen Besonderheiten, Einkünfteermittlung, Gründung, Umwandlung und Auflösung, die Betriebsaufspaltung und die steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG, Besonderheiten der vermögensverwaltenden Gesellschaft, die vielfältigen Herausforderungen bei der Gewerbesteuer, der Umsatzsteuer, der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer, Fragen im Zusammenhang mit Veränderungen der Unternehmensform sowie den Regelungen zur Übertragung des Unternehmens auf die nachfolgende Generation sowie grenzüberschreitende Konstellationen. Abgerundet wird das Handbuch durch eine Darstellung der verfahrensrechtlichen Fragen einschließlich der Führung eines gerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens.

Bilanzrecht. Handelsbilanz, Steuerbilanz, Prüfung, Offenlegung, Gesellschaftsrecht. Kommentar. Von Dirk Hachmeister, Holger Kahle, Sebastian Mock und Matthias Schüppen.

2. Auflage 2020, 3.008 Seiten, 249 Euro, Otto Schmidt Verlag, ISBN 978-3-504-25381-3

Der einbändige Kommentar zum Bilanzrecht berücksichtigt auch die für die Bilanzierung relevanten gesellschaftsrechtlichen Themen. Zentraler Bestandteil des Werks ist das Dritte Buch des HGB mit besonderer Beachtung des Steuerbilanzrechts. Der Anhang enthält Kommentierungen der für die Bilanzierung relevanten gesellschaftsrechtlichen Paragrafen des HGB, des AktG und des GmbHG. Neu aufgenommen mit dieser Auflage wurde
die Kommentierung der §§ 341q–341y HGB (Konzernzahlungsbericht), ein neuer Anhang zum Maßgeblichkeitsgrundsatz sowie die eigenständige Kommentierung des gesamten Publizitätsgesetzes. Die COVID-19-Gesetzgebung und das ARUG II sowie der Deutsche Corporate Governance Codex wurden eingearbeitet. Rechtsstand ist der 31.05.2020.

Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz. Kommentar. Herausgegeben von Joachim Schmitt und Robert Hörtnagl.

9. Auflage 2020, 2.283 Seiten, 199 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-75429-6

Der einbändige handliche Kommentar zum Umwandlungsgesetz und Umwandlungssteuergesetz enthält darüber hinaus auch eine Kommentierung des Spruchverfahrensgesetzes (SpruchG) sowie auszugsweise der europäischen SE-Verordnung. Zusätzlich werden in gesonderten Kapiteln umsatzsteuerliche und grunderwerbsteuerliche Fragen bei Umwandlungs- und Einbringungsvorgängen sowie die verbindliche Auskunft bei Umwandlungen erläutert. Ebenfalls enthalten ist eine geschlossene Darstellung arbeitsrechtlicher Fragestellungen als Vorbemerkung zu §§ 322-325 UmwG. Die Änderungen zum Brexit sowie zur Corona-Pandemie wurden in die Kommentierungen eingearbeitet.

Handbuch Familiensteuerecht. Von Christof Münch.

2. Auflage 2020, 583 Seiten, 119 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-76347-2

Das Handbuch Familiensteuerrecht vermittelt rechtsgebietsübergreifende Kenntnisse im Steuer- und Familienrecht für die steuerliche Beratung und Gestaltung bei Familien und Familienunternehmen. Ziel des Autors ist es, dem steuerlichen Berater die wichtigen Grundkenntnisse der familienrechtlichen Vertragsgestaltung zu vermitteln, um ein optimales Zusammenwirken von Notar oder rechtlichem Berater und Steuerberater bei familienrechtlichen Verträgen zu erreichen. Mit dieser Auflage wurde das Handbuch um die Auslandsbezüge des Familienrechts erweitert. Mit Beispielen und konkreten Formulierungsvorschlägen.

Verrechnungspreise in der Betriebsprüfung. Vorbereitung, Verhandlung, Konfliktlösung. Herausgegeben von Alexander Neuling, Jobst Wilmanns, Oliver Busch und Henning Scheibe.

1. Auflage 2020, 548 Seiten, 189 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-74536-2

Das neue Handbuch stellt die steuerliche Außenprüfung in Verrechnungspreisfällen in den Mittelpunkt. Behandelt werden die Vorbereitung, die Durchführung (Verhaltensempfehlungen, Auseinandersetzung über den Sachverhalt, Informationsaustausch, Schnittstellen zum Steuerstrafrecht) und der Abschluss der Außenprüfung (Schlussbesprechung, tatsächliche Verständigung, verbindliche Zusage, Prüfungsbericht, Änderungsbescheide nach der Betriebsprüfung). Ebenfalls behandelt werden die Prävention (Tax Compliance Systeme, Dokumentation u. a.) sowie die Rechtsfolgen (nationales Einspruchs- und Klageverfahren, u. a.). Das Werk erläutert außerdem Schnittstellenthemen wie Quellensteuern, Umsatzsteuer, BaFin, Zoll, Außensteuerrecht und Unternehmensbewertung und enthält Beiträge aus österreichischer und schweizerischer
Perspektive.

Steuerentwicklung und Steuerverwendung im Fokus der Praxis. Tagungsband zum 17. Deutschen Finanzgerichtstag 2020. Herausgegeben von Jürgen Brandt.

1. Auflage 2020, 141 Seiten, 48 Euro, Boorberg Verlag, ISBN 978-3-415-06866-7

Der Tagungsband dokumentiert die Grußworte und wissenschaftlichen Vorträge des 17. Deutschen Finanzgerichtstags 2020: Hey: Deutsche Interessen im Steuerwettbewerb Internationale Kooperation, EU-Harmonisierung oder nationale Gesetzgebung?, Holznagel: Steuerlast, Haushaltsdisziplin und Steuerverschwendung in Deutschland; Marx: Grundsteuer 2025 – Analyse, Kritik und Perspektiven; Wäger: Gutglaubensschutz im Umsatzsteuerrecht; Wendt: Die erweiterte Kürzung im Gewerbesteuerrecht; Neitz-Hackstein: Die vGA in der steuerlichen Praxis; Krüger: Aktuelle Streitfragen der Arbeitnehmerbesteuerung.

Gewerbesteuergesetz. Kommentar. Herausgegeben von Dorothee Hallerbach, Alois Th. Nacke und Lars Rehfeld.

1. Auflage 2020, 752 Seiten, 119 Euro, NWB Verlag, ISBN 978-3-482-67551-5

Der neue Kommentar zum Gewerbesteuergesetz von Hallerbach/Nacke/Rehfeld komplettiert die Familie der NWB-Kommentare zu den Ertragsteuerarten. Die Autoren kommen aus Richterschaft, Finanzverwaltung, Steuerberatung und Unternehmen. Ziel der Autoren ist die praxisnahe Erläuterung der Vorschriften mit entsprechenden Hinweisen und Beispielen für die tägliche Arbeit in der Kanzlei und im Unternehmen. Die Änderungen durch das zweite Corona-Steuerhilfegesetz sind bereits berücksichtigt. Bis zum Erscheinen der nächsten Auflage haben die Käufer dieser Auflage Zugriff auf die laufend aktualisierte Online-Version des Kommentars.

Besteuerung des Hotel und Gaststättengewerbes. Von Eberhard Assmann.

10. Auflage 2020, 468 Seiten, 79 Euro, NWB Verlag, ISBN 978-3-482-45090-7

Dieses bewährte Branchenhandbuch enthält das branchenspezifische steuerliche Wissen zum Hotel- und Gaststättengewerbe. Die Autoren erläutern Fragen unter anderem zur laufenden Besteuerung, zur rechtssicheren Kassenführung, zum Kassenbuch und zur offenen Ladenkasse, zum Schätzungsverfahren, zur Nachkalkulation, zur Geldverkehrsrechnung und zu den Betriebsprüfungsabläufen sowie zu Betriebsverpachtung, -aufgabe, - veräußerung und -vererbung. Die vorübergehende Senkung der Umsatzsteuersätze durch die Corona-Steuerhilfegesetze wird in den Ausführungen bereits berücksichtigt. Mit Checklisten und Arbeitshilfen.

Gewerbesteuer. Von Jürgen W. Hidien, Carsten Pohl und Georg Schnitter. Grüne Reihe, Band 5.

16. Auflage 2020, 910 Seiten, 67 Euro, Erich Fleischer Verlag, ISBN 978-3-8168-1056-8

Die jetzt vorliegende 16. Auflage des bewährten Lehrbuchs, Kommentars und Nachschlagewerks für den Praktiker aus der Grünen Reihe erläutert das Gewerbesteuerrecht. Ein ausführliches Inhalts-sowie Stichwortverzeichnis gewährleisten den schnellen Zugriff auf die Lösung des jeweiligen Problems. Die Auflage ist auf aktuellem Rechtsstand inklusive des zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes.

Die Organschaft im Steuerrecht. Von Peter Schumacher.

4. Auflage 2020, 300 Seiten, 56,95 Euro, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-19409-4

Das Standardwerk zur Organschaft enthält eine umfassend aktualisierte Darstellung des Rechtsinstituts Organschaft in den Bereichen Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Das Buch enthält viele Beispiele, einen übergreifenden Musterfall sowie einen Muster-Gewinnabführungsvertrag.

Gründung, Erwerb und Veräußerung einer Rechtsanwaltskanzlei – Steuerliche Grundlagen, Falllösungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Von Dennis Janz, Arabella Pooth und Thilo Schnelle.

1. Auflage 2020, 328 Seiten, 69,80 Euro, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-19138-3

Die Autoren behandeln die Bewertung von Anwaltskanzleien, die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Gründung, bilanzielle Aspekte, die steuerliche Behandlung bei der Kanzleiveräußerung und bei der unentgeltlichen Übertragung sowie steuerstrafrechtliche Aspekte.

Praxishandbuch Steuerstreit. Von Andreas Böhm.

1. Auflage 2020, 175 Seiten, 42,80 Euro, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-19443-8

Nach einer Einführung orientiert sich der Aufbau des Buches im Wesentlichen am Ablauf des Steuerstreits, angefangen bei den Pflichten des Steuerpflichtigen, über das behördliche Verfahren beim Finanzamt bis hin zu den gerichtlichen Auseinandersetzungen, einschließlich einer kurzen Darstellung der Verfassungsbeschwerde und einer Klage wegen Amtshaftung. Mit Mustern und Formulierungsbeispielen.

Hinweis

Die hier vorgestellten Bücher wurden neu in den Buchbestand des Fachliteratur-Service des LSWB in der Geschäftsstelle München aufgenommen. Sie können diese Bücher über jede Buchhandlung sowie beim jeweiligen Verlag erwerben.

Information

LSWB-Fachliteratur-Service
Den LSWB-Mitgliedern stehen in der Geschäftsstelle in München über 4.000 Bücher, Loseblattwerke sowie mehr als 70 Fachzeitschriften zur Verfügung. Mitglieder und deren Mitarbeiter können nach Terminvereinbarung von Montag bis Donnerstag zwischen 13 und 17 Uhr im Buch- und Zeitschriftenbestand recherchieren.
Kontakt: bibliothek@lswb.de