Fachliteratur-Service Neuzugänge Heft 06/2024

Buchtipp

GmbH & Co. KG.

Herausgegeben von Jochem Reichert.

9. Auflage 2024, 1.720 Seiten, 219 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-79471-1

Das Handbuch enthält einen umfassenden Überblick über die gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekte der GmbH & Co. KG. Von der Entstehung über Kapital, Gewinn, Rechnungslegung, Rechte der Gesellschafter und Wechsel im Gesellschafterbestand unter Lebenden und von Todes wegen, Belastung von Gesellschaftsanteilen, Haftung der Gesellschafter, Auflösung und Liquidation bis hin zu Umwandlungssituationen werden die für die GmbH & Co. KG relevanten Themen behandelt. In der Neuauflage wurden die Änderungen durch Rechtsprechung und Gesetzgebung, u. a. durch das MoPeG, eingearbeitet. Insbesondere das steuerrechtliche 2. Kapitel ist umfangreich überarbeitet und ergänzt, beispielsweise durch einen neuen Paragrafen zur Option zur Körperschaftsbesteuerung (§ 1a KStG). Das abschließende Kapitel Formulare mit ausführlichen Formularmustern zu den einzelnen Kapiteln rundet die Darstellung ab.

Neuzugänge in der Verbandsbibliothek

AO - Abgabenordnung. Praktikerkommentar.

Herausgegeben von Peter Leopold, Ulrich Madle und Jürgen Rader.

Loseblattwerk in vier Ordnern, Printausgabe 231 Euro bei Abonnement der Ergänzungslieferungen für mindestens zwölf Monate, Ergänzungslieferungen circa fünfmal pro Jahr. Ergänzungslieferungen Nummer 157 bis 160, Rehm Verlag, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, ISBN 978-3-8073-0213-3

Ziel des Kommentars ist es die verfahrensrechtlichen Grundlagen für das Handeln und Zusammenwirken von Finanzbehörden und Bürgern sowie zwischen Behörden für die verschiedenen Verfahrensabschnitte beim Erhebungs-, Vollstreckungs-, Insolvenz-, Straf- und Bußgeldverfahren strukturiert, übersichtlich und anwendungsbezogen zu erläutern mittels der Vermittlung von Grundlagenwissen, der Darstellung systematischer Zusammenhänge und mit Hilfe anschaulicher Beispiele. Die praktische Darstellung des Problems und seiner Lösung steht dabei im Vordergrund. Soweit einschlägig, wird auch die Möglichkeit des vorläufigen Rechtsschutzes und die Überprüfbarkeit des Verwaltungshandelns im Einspruchs- und Finanzgerichtsverfahren aufgezeigt. Die Autoren sind in der Finanzgerichtsbarkeit tätig. Auch als Online-Produkt erhältlich.

Das modifizierte Ertragswertverfahren im Familien-, Erb- und Steuerrecht.

Von Frank Boos, Michael Bonefeld, Hans-Joachim Schlimpert u. a.

1. Auflage 2024, 184 Seiten, 79 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-81772-4

Nach einführenden Ausführungen zu den Grundlagen der Unternehmensbewertung erläutern die Autoren das modifizierte Ertragswertverfahren im Familien-, Erb- und Steuerrecht zur Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen umfassend und praxisorientiert. Fragen der Ertragsteuern und der latenten Steuern werden behandelt, Besonderheiten in familienrechtlichen Bewertungsfällen, gesellschaftsrechtliche und erbrechtliche Bewertungsfälle sowie die Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens und die Anwendung bei besonderen Anlässen, insbesondere bei besonderen Vermögens- und Schuldpositionen, dargestellt.

Das vereinfachte Ertragswertverfahren und der bewertungsrechtliche Substanzwert.

Von Markus Kowanda.

2. Auflage 2024, 405 Seiten, 69 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-82499-9

Der Autor erläutert das vereinfachte Ertragswertverfahren für die Unternehmensbewertung. Die in Feststellungserklärungen für das Finanzamt geforderten Angaben zum Verwaltungsvermögen und zur Lohnsumme (§§ 13a, 13b ErbStG) werden ebenfalls behandelt. Ebenso ausführlich werden Regelungen zum Grundbesitzwert im Rahmen der Betriebsvermögensermittlung und die Regelungen zum Substanzwert, der als Mindestwert immer zusätzlich zu ermitteln ist, dargestellt. Die so gefundenen Ergebnisse lassen sich auch für ertragsteuerliche Zwecke nutzen. Schwerpunkt sind die Anwendung, Wertermittlung, erbschaftsteuerliche Auswirkungen und die Betriebsprüfung.

Münchner Handbuch des Gesellschaftsrechts. Band 1: BGB-Gesellschaft, OHG, PartGG, EWIV.

6. Auflage 2024, 2.467 Seiten, 239 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-80561-5

Das MoPeG hat es allgemein erforderlich gemacht, große Teile des Handbuchs grundlegend zu überarbeiten. Nach einführenden grundlegenden Erläuterungen des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) erläutern die Autoren sehr ausführlich und detailliert die rechtsfähige BGB-Gesellschaft, die nicht rechtsfähige BGB-Gesellschaft, die Partnerschaftsgesellschaft, die Offene Handelsgesellschaft sowie die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung. Ausführungen zur fehlerhaften Gesellschaft schließen sich an. Zielgruppe des Werks sind Praktiker des Gesellschafts- und Steuerrechts.

Stiftung als Nachfolgeinstrument.

Herausgegeben von Martin Feick.

2. Auflage 2024, 570 Seiten, 115 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-77873-5

Die Autoren erläutern die Grundlagen des Stiftungszivilrechts, die zivilrechtlichen Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung unter Lebenden sowie von Todes wegen mit Ausführungen zu den Grundlagen des Erbrechts, das Steuerrecht der gemeinnützigen Stiftung sowie der nicht gemeinnützigen Stiftung insbesondere Familienstiftung, die Planung der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen, alternative Rechtsformen zur Stiftung. Kapitel zur ausländischen Stiftung in der Unternehmensnachfolge sowie zum Internationalen Stiftungsrecht runden das Werk ab. In der Neuauflage wurde neben den steuerrechtlichen Gesetzesänderungen auch die in 2023 in Kraft getretene Reform des Stiftungszivilrechts eingearbeitet.

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG. Kommentar.

Bearbeitet von Wienand Meilicke, Friedrich Graf v. Westphalen, Jürgen Hoffmann u. a.

4. Auflage 2024, 402 Seiten, 109 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-77619-9

Der Kommentar aus der grauen Kurz-Kommentar-Reihe des C. H. Beck Verlags erläutert das PartGG umfassend und auf die Praxis bezogen. Dabei bezieht er die einschlägigen Bestimmungen des BGB zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts und des HGB zum Recht der Handelsgesellschaften mit ein. Behandelt werden auch steuerliche Aspekte, die bei der Wahl und dem Betrieb dieser Gesellschaftsform von Bedeutung sind, sowie Fragen der Firmierung. Die Neuauflage berücksichtigt neben dem Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vor allem die umfangreichen Änderungen, die das PartGG durch das MoPeG erfahren hat.

Münchner Handbuch des Gesellschaftsrechts. Band 4: Aktiengesellschaft.

6. Auflage 2024, 2.162 Seiten, 239 Euro, C. H. Beck Verlag, ISBN 978-3-406-79224-3

Die Gliederung des Werks führt durch alle Stadien im Leben einer AG von der Gründung bis zur Liquidation. Mit dem Handbuch soll dem Praktiker des Gesellschafts- und Steuerrechts eine auf seine Bedürfnisse zugeschnittene systematische Gesamtdarstellung des deutschen Aktienrechts an die Hand gegeben werden. Die Arbeitsweise und das Zusammenwirken der drei Organe Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung werden besonders eingehend behandelt. Ebenfalls ausführlich dargestellt werden das Konzernrecht sowie das Steuerrecht. Sonderthemen wie Mitbestimmung, Corporate Governance Kodex, KGaA, SE, Rechnungslegung und Steuerrecht werden mitbehandelt. Wie schon in den früheren Auflagen bleibt das Umwandlungsrecht ausgespart, dieses wird in einem gesonderten Band behandelt.

Umsatzsteuer im Binnenmarkt.

Von Ralf Sikorski.

12. Auflage 2024, 891 Seiten, 119 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-67962-9

Das vorliegende Buch gibt einen Gesamtüberblick über das Umsatzsteuerrecht im Europäischen Binnenmarkt. Dabei werden nicht nur die innergemeinschaftlichen Warenlieferungen, sondern auch die innergemeinschaftlichen Dienstleistungen in ihrer Gesamtheit abgehandelt, insbesondere die Regelungen zur Ortsbestimmung sowie die damit einhergehenden Meldepflichten. Das eng damit verbundene Thema Übergang der Steuerschuldnerschaft wird ebenfalls umfassend dargestellt. Wie schon in der Vorauflage enthält auch das vorliegende Werk einen aktuellen Überblick über das Umsatzsteuerrecht der anderen EU-Mitgliedstaaten.

Die Organschaft.

Von Thomas Müller, Marcel Detmering und Christian Saecker.

13. Auflage 2024, 559 Seiten, 99 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-67623-9

Das in 13. Auflage vorliegende Standardwerk zur Organschaft stellt alle wesentlichen Aspekte der Organschaft, die Voraussetzungen, die Rechtsfolgen, die Vor- und Nachteile im Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer-, Umsatzsteuer- und Grunderwerbsteuerrecht dar. Zahlreiche Beispiele und Handlungsempfehlungen erläutern die schwierige Materie. Die Neuauflage berücksichtigt neben der aktuellen Rechtsprechung insbesondere die Änderungen durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz und das Wachstumschancengesetz. Rechtsstand ist der 30.04.2024.

Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken.

Von Matthias Söffing und Claudius Söffing.

7. Auflage 2024, 366 Seiten, 69 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-52117-1

Die Grenzen zwischen gewerblichem Grundstückshandel und privaten Veräußerungen sind oft fließend und damit einzelfallbezogen. Der Ratgeber von Söffing/Söffing bietet einen aktuellen Überblick über die Rechtsprechung zum gewerblichen Grundstückshandel sowie zu privaten Grundstücksveräußerungsgeschäften und unterstützt in der Beratung, bei der Einordnung rechtlicher Fragestellungen und skizziert praxisnahe Lösungswege. Beispiele und Schaubilder erläutern die komplexen Zusammenhänge und erleichtern die Umsetzung der Materie in die Praxis.

Die Neuauflage greift die seit der Vorauflage neu ergangene Rechtsprechung auf; zum einen die zum gewerblichen Grundstückshandel u. a. hinsichtlich Zählobjekten und An- und Umbauten an bestehenden Immobilien, zum anderen die Rechtsprechung zu privaten Veräußerungsgeschäften u. a. zur Frage der ausschließlichen Nutzung „zu eigenen Wohnzwecken“.

Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung. Mit arbeitsrechtlicher Grundlegung.

Herausgegeben von Manfred Stöckler und Michael Karst.

Loseblattwerk, in zwei Ordnern, Ergänzungslieferungen zwei bis dreimal jährlich, 189 Euro bei Abonnement der Ergänzungslieferungen für mindestens 24 Monate, Ergänzungslieferung Nr. 53. Otto Schmidt Verlag, ISBN 978-3-504-25635-7

Der Schwerpunkt des Werks liegt auf der Darstellung der fünf Durchführungswege aus dem Blickwinkel der steuerlichen Gewinnermittlung des die bAV zusagenden Unternehmens. Darüber hinaus wird auch die Besteuerung der Versorgungsberechtigten sowie die Besteuerung externer Versorgungseinrichtungen erläutert. Bei den Durchführungswegen Pensionskasse und Pensionsfonds werden zudem die einschlägigen versicherungsaufsichtsrechtlichen Grundlagen dargestellt. Ein einleitender Teil zu den arbeitsrechtlichen Grundlagen vermittelt das notwendige arbeitsrechtliche Wissen, das zum Verständnis der bAV unverzichtbar ist. Dargestellt wird auch die Sonderzusage zugunsten bestimmter Personenkreise, insbesondere Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften. Kapitel zur Prüfung der bAV durch die Finanzverwaltung sowie zur bAV im Handelsrecht und in der Betriebswirtschaft runden das Werk ab.

Sanierungsrecht. StaRUG, InsO, IDW Standards. Kommentar.

Herausgegeben von Phillip-Boie Harder, Peter Kindler, David Kluth.

1. Auflage 2024, 1.100 Seiten, 159 Euro, IDW-Verlag, ISBN 978-3-8021-2915-5

Mit dem Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) haben Unternehmen in Krisensituationen die Möglichkeit, außerhalb der Regelinsolvenz selbst Sanierungskonzepte zu entwickeln. Der neue Handkommentar verbindet die einschlägigen Regelungen von StaRUG und InsO, erläutert die Instrumentarien der Sanierung und bindet gesellschaftsrechtliche, steuerrechtliche und die Finanzierung der Maßnahmen betreffende Fragestellungen ein und berücksichtigt umfassend die neuen IDW-Standards. Besonderes Augenmerk legen die Kommentatoren auf die Themen Restrukturierungsplan, Plansanierung und Sanierungsmoderation. Sie zeigen auf, welche Instrumente wann und unter welchen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen am besten greifen, um optimalen Nutzen aus den noch jungen Regelungen zu ziehen.

Land- und Forstwirtschaft im Steuerrecht. Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer, Bewertungsrecht.

Von Dirk Uwe Gurn.

1. Auflage 2024, 252 Seiten, 49 Euro, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-23742-5

Das land- und forstwirtschaftliche Steuerrecht ist mit vielseitigen Besonderheiten gespickt – auch Feststellungserklärungen zu Grundsteuerzwecken nach der jüngsten Reform oder erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Gestaltungsfragen z. B. im Rahmen einer Hofnachfolge machen hier keine Ausnahme. Der Autor erläutert die Grundlagen, Begünstigungen und Steuerbefreiungen für die Erbschaft- und Schenkungsteuer in der Land- und Forstwirtschaft, die Bewertung landwirtschaftlichen Vermögens zu erbschaftsteuerlichen Zwecken, sowie die Bewertung und Grundsteuer unter Berücksichtigung unterschiedlicher Formen der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung.

Insolvenzrecht in der steuerlichen Beratungspraxis.

Von Thomas C. Fallak und Volker Büteröwe.

1. Auflage 2024, 331 Seiten, 89,90 Euro, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-23858-3

Durch die strengen Anforderungen an die Fortführungsprognose nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB im Rahmen des Jahresabschlusses und insbesondere die Hinweispflicht nach § 102 StaRUG gehören Grundzüge des Insolvenzrechts zum rechtlichen Grundwissen in der Steuerberatung. Die Autoren erläutern die Pflichten des Steuerberaters bei Insolvenznähe des Mandanten, Insolvenzgründe sowie Pflichten des Mandanten beim Vorliegen von Insolvenzgründen, Grundzüge des Insolvenzverfahrens, Insolvenzsteuerrechts und Insolvenzstrafrechts sowie Anfechtungsrisiken im Hinblick auf das Steuerberaterhonorar. Viele Muster bzw. Formulierungshilfen, insbesondere zu einem Hinweis nach § 102 StaRUG, ergänzen die Ausführungen.

Körperschaftsteuer-gesetz. Kommentar.

Herausgegeben von Ingo Oellerich und Matthias Valta.

6. Auflage 2024, 2.321 Seiten, 239 Euro, NWB-Verlag, ISBN 978-3-482-64316-3

Der Praxiskommentar enthält ausführliche und an den Praktiker gerichtete Kommentierungen der Paragrafen des Körperschaftsteuergesetzes mit zahlreichen Praxishinweisen, Checklisten, Beispielen und Grafiken. Vorschriften anderer Steuergesetze – vor allem des Einkommensteuergesetzes – werden, soweit erforderlich, in die Kommentierung einbezogen. In dem der Kommentierung vorangestellten Kapitel „EU-steuerpolitischer Hintergrund“ wird auf die Entwicklungen innerhalb Europas eingegangen. Die Printversion beinhaltet bis zum Erscheinen der Folgeauflage den Zugriff auf die Online-Version mit unterjährigen Online-Aktualisierungen und Zusatzinhalten.

Information

LSWB-Fachliteratur-Service: Den LSWB-Mitgliedern stehen in der Geschäftsstelle in München über 4.000 Bücher, Loseblattwerke sowie mehr als 70 Fachzeitschriften zur Verfügung. Kontakt: bibliothek@lswb.de

Hinweis

Die hier vorgestellten Bücher wurden neu in den Buchbestand des Fachliteratur-Service des LSWB in der Geschäftsstelle München aufgenommen. Sie können diese Bücher über jede Buchhandlung sowie beim jeweiligen Verlag erwerben.