Foto: Münchner Steuerfachtagung

Foto: Münchner Steuerfachtagung

60. Münchner Steuerfachtagung 2021

DIGITAL am 8. und 9. Juni – Corona im Fokus

Die diesjährige, nun zum zweiten Male digitale Münchner Steuerfachtagung eröffnete der Präsident des LSWB Manfred F. Klar. Er ist im Herbst 2020 zu einem der Vorstandsmitglieder des Vereins Münchner Steuerfachtagung e. V. gewählt worden. Seit diesem Zeitpunkt wurde auch die bereits bestehende enge Zusammenarbeit noch deutlich ausgeweitet.

Corona hat vieles auf den Kopf gestellt. Es wird online getagt, virtuell konferiert und digital zusammengearbeitet. Die Pandemie hat damit Entwicklungen beschleunigt und vorweggenommen, die wir bis vor kurzem noch in eher weiter Zukunft gewähnt haben. Dynamische Zeiten also, besonders und vor allem für den steuerberatenden Berufsstand. Dr. Robert Mayr, CEO Datev eG, hielt den Keynote-Vortrag am ersten Tag der digitalen Tagung. Er wartete mit Zahlen, Daten, Fakten rund um die Corona-Pandemie auf. Wie haben sich die vergangenen Monate auf die Qualität der Leistungserbringung in den Kanzleien ausgewirkt? Welche finanziellen Einbußen wurden bisher verzeichnet? Und wie sieht die Gefährdungslage bei den Mandanten aus? Corona stellt uns zweifelsohne vor große Herausforderungen, sorgt aber auch für einen Lichtblick: Unternehmen beschäftigen sich plötzlich mit Digitalisierung. Beginnt nun das digitale Zeitalter oder ist der Digitalisierungsschub in Deutschland nur von kurzer Dauer? Dr. Mayr erklärte, wie ein Digitalisierungsgraben in der deutschen Wirtschaft überbrückt werden kann und welche Rolle der Steuerberater dabei spielt. Der Vortrag endet mit Tipps und Tricks, wie der steuerberatende Berufsstand digitale Expertise auf- und ausbaut. Denn morgen kommt schneller, als wir alle denken.

Corona und die Folgen mit den Schwerpunkten Sanierungs- und Insolvenzrecht waren zwei der besonders aktuellen Themenbereiche. Die Auswirkungen der Corona-Krise bringen für Steuerberater viel Arbeit neben dem normalen Tagesgeschäft mit sich. „Sanieren und Restrukturieren“ ist das Handlungsfeld, auf dem nach dem Auslaufen staatlicher Fördergelder der Schwerpunkt zahlloser Unternehmer und ihrer steuerlichen und rechtlichen Berater liegt. Steuerberater müssen präzise verstehen, wo ihre Mandanten heute stehen und welche Instrumente bereitstehen, ihnen effektiv zu helfen. Der Referent Prof. Dr. Volker Römermann, ein erfahrener Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter, teilte seine Beobachtungen und konkrete Handreichungen beim Umgang mit der Krise. Auch der immer wichtiger werdende Themenbereich DIGITAX war wieder mit hochkarätig besetzten Diskussionsrunden vertreten.

Besonders aktuell war in diesem Jahr auch der Themenblock der Bundesrichter. Unter der Rubrik „Das Aktuellste“ erläuterte die Vorsitzende des X. Senats Prof. Dr. Jutta Förster die beiden Urteile zur Rentenbesteuerung, die von vielen Rentnern mit Spannung erwartet worden waren. Die Revisionen hatten zwar keinen Erfolg, der X. Senat hat jedoch erstmals Berechnungskriterien aufgezeigt, wie die doppelte Besteuerung einer Rente zu ermitteln ist. Da es in Deutschland mehr als 21 Millionen Rentner gibt, haben die beiden Urteile eine erhebliche Bedeutung. Dies zeigen auch die ersten Reaktionen der Politik.

Die virtuelle Fachausstellung bot die Möglichkeit interessante, interaktive Ausstellungsstände zu besuchen. Auch der LSWB war mit einem eigenen Stand vertreten.