Ingrid Menges, Vizepräsidentin des LSWB

Ingrid Menges, Vizepräsidentin des LSWB

Bericht aus dem Präsidium

Von Ingrid Menges, LSWB-Vizepräsidentin

Eine der Kernaufgaben des LSWB ist die fachliche und berufliche Förderung, Weiterbildung und Beratung der Mitglieder, deren Mitarbeiter und des Berufsnachwuchses.

Bereits seit 1993 bietet der LSWB den Lehrgang zur Qualifikation des Steuerfachwirtes an. Die Bestehensquote der Teilnehmer ist bundesweit überdurchschnittlich. Auch die Qualifikation zum Fachassistenten Lohn und Gehalt wurde sofort aufgegriffen und der entsprechende Lehrgang dazu installiert. Auch hier liegt eine sehr gute Bestehensquote vor. Die LSWB-Akademie hat auch für Auszubildende das entsprechende Angebot: Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Steuerfachangestelltenprüfungen (Zwischen- und Abschlussprüfungen). Erfahrene Kursreferenten vermitteln den prüfungsrelevanten Stoff, gehen individuell auf die Fragen der Teilnehmer ein und verraten auch den einen oder anderen Prüfungstrick.

Seit Januar 2019 werden interessierte Kanzlei-Mitarbeiter in einem Lehrgang auf die Prüfung zum Fachassistent Rechnungswesen und Controlling vorbereitet. Die Lehrgänge führen qualifizierte und engagierte Dozenten durch. Federführend für diesen Lehrgang ist die Steuerberaterkammer Nürnberg. In die Vorbereitung der Anforderungen und Klausuren haben sich die Mitglieder des Berufsausbildungsausschusses der Kammer mit eingebracht.

Wir wissen, dass die Anforderungen durch Banken, Finanzamt und zuständige Behörden wie auch die erforderliche Begleitung für Entscheidungen der Unternehmer an unseren Berufsstand in den nächsten Jahren nicht unbedeutend zunehmen werden. Zur Bewältigung dieser an unseren Berufsstand gestellten Ansprüche sind sehr gut ausgebildete Mitarbeiter auch zur Entlastung des Kanzlei-Inhabers von großer Bedeutung.

Viele Spezialthemen werden vom LSWB für Berufsangehörige und qualifizierte Mitarbeiter angeboten. Zudem gibt es wöchentlich von Montag bis Freitag für die verschiedensten wichtigen Themen eine telefonische Hotline zur Fachberatung.

Auch wenn derzeit teilweise die Auffassung vertreten wird, künstliche Intelligenz könnte einen Großteil unserer bisherigen Arbeit übernehmen, mag dies für Routinearbeiten zutreffend sein, nicht jedoch für qualifizierte und prüfungssichere Leistungen, für welche der Steuerberater haftet. Durch die zunehmende weltweite Verknüpfung auch kleinerer und mittelgroßer Mandanten ist die Aufmerksamkeit und Kompetenz unserer Mitarbeiter bei der Verarbeitung von Vorgängen der Finanzbuchhaltung extrem wichtig geworden und kann durch die Anwendung von Algorithmen nicht ersetzt werden.

Jährlich führt der LSWB gemeinsam mit dem Steuerberaterverband Westfalen-Lippe und dem Landesverband Baden-Württemberg eine Winterfachtagung in Reit im Winkl durch, die in diesem Jahr Ende Februar stattfand. Nächstes Jahr würden wir gerne mehr bayerische Kollegen begrüßen. In diesem Jahr wurde von Herrn Reg.-Direktor Joachim Vogt vom Sächsischen Staatsministerium der Finanzen ein interessanter Vortrag zu aktuellen umsatzsteuerlichen Beratungsschwerpunkten durchgeführt. Herr Prof. Dr. Gregor Nöcker, BFH-Richter, referierte zur Umstrukturierung von Familienunternehmen, und Herr Dr. Christian Levedag, BFH-Richter, ging auf Problemfelder zur Besteuerung von Mitunternehmern und Kapitalgesellschaften ein. Zu den steuerlichen Problemfällen von Bargeldbetrieben im Lichte der geänderten GoBD nahm Herr Mirko Kampschulte, Dipl.-Finanzwirt, Stellung. Die bereitgestellten Arbeitsunterlagen dienen zur Vertiefung und sind eine gute Unterstützung für die Bearbeitung der Themen. Hier ist insbesondere dem Steuerberaterverband Westfalen-Lippe ein herzliches Dankeschön auszusprechen.

Vor drei Jahren wurde der Ausschuss für Wirtschaftsprüfung gegründet, der praxisrelevante Themen im Rahmen eines Wirtschaftsprüfungstages jeweils im Herbst behandelt. Dem von Teilnehmern geäußerten Wunsch, eine Liste von Kollegen zum Austausch von Fragen und gegebenenfalls auch fachlicher Mithilfe bereitzustellen, wurde nachgekommen, und sie wird rege genutzt.

Nehmen Sie unsere Angebote an oder geben Sie uns Hinweise für bislang nicht aufgegriffene Themen, die wir vertiefen sollen. Wir sind dankbar für Ihre Anregungen.