Foto: Pawel Horazy; meshmerize/adobe stock

Foto: Pawel Horazy; meshmerize/adobe stock

Präsident Manfred F. Klar für Sie im Einsatz: Ausgewählte Termine

Interessenwahrnehmung auf bayerischer, nationaler und europäischer Ebene

Finanz- und Heimatempfang in München

Auf dem Empfang des Bayerischen Ministeriums der Finanzen und für Heimat am 28. Januar 2020 im Kaisersaal der Münchner Residenz ließen Minister Albert Füracker und zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien das vergangene Jahr finanzpolitisch Revue passieren. „Auch das neue Jahr bringt wieder spannende Herausforderungen. Aber der Freistaat ist dank seiner vorausschauenden Politik optimal aufgestellt, um diese Aufgaben zu meistern“, stellte Füracker fest. Im Mittelpunkt stand auch das Thema Heimat. Als Ehrengast wurde Markus Wasmeier – sowohl als Sportler wie auch aufgrund seines Engagements rund um seine Heimat ein herausragender Botschafter Bayerns – begrüßt. Am Rande der Veranstaltung nutzte Präsident Klar die Gelegenheit, gemeinsam mit Bundessteuerkammerpräsident Prof. Dr. Hartmut Schwab die Grundsteuerreform und die Möglichkeiten einer gegenseitigen Unterstützung mit Minister Füracker zu erörtern. Konkret wurde die Umsetzung der speziellen Öffnungsklausel, die Bayern anwenden will, diskutiert. 

Neujahrsempfang des Steuerberater-Verbandes e. V. Köln

Ein festlicher Start ins neue Jahr: Der Präsident des Kölner Kollegialverbandes Harald Elster begrüßte am 11. Januar 2020 rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, berufsständischen und steuerrechtlichen Institutionen zum traditionellen Neujahrsempfang im Hotel Excelsior in Köln. Er freute sich besonders, den diesjährigen Festredner anzukündigen: Garrelt Duin, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln und früherer NRW-Wirtschaftsminister. In seiner Festrede sprach Duin sich steuerpolitisch dafür aus, die Gewerbesteuer nicht in Frage zu stellen oder abzusenken. Diese sei für die Kommunen sozial und wirtschaftlich notwendig, und ihre Einnahmesituation halte keine Einschränkungen aus. Eindringlich warnte er vor einem Dumping-Wettbewerb um die niedrigste Gewerbesteuer, der leicht zu „Kannibalismus“ werden könnte. Dem stimmten neben LSWB-Präsident Klar auch die anderen Gäste mit Applaus zu. Duin betonte die Bedeutung des Handwerks, das derzeit 5,5 Mio. Menschen in Deutschland beschäftigt. Für ihn steht fest, dass die Betriebe die Steuerberater als starke Partner an ihrer Seite brauchen.

Neujahrsempfang des Steuerberaterverbandes Sachsen

Zum traditionellen Neujahrsempfang des Steuerberaterverbandes Sachsen am 17. Januar 2020 auf Schloss Albrechtsberg in Dresden konnte Präsident Dr. Andreas Zönnchen (im Bild bei der Begrüßung von Präsident Klar) auch in diesem Jahr wieder zahlreiche hochkarätige Gäste begrüßen, unter anderem den Vizepräsidenten des Sächsischen Landtags, André Wendt, sowie die Amtschefs der Sächsischen Staatskanzlei und des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen, Thomas Popp und Dirk Diedrichs.

Letztgenannter übernahm dann auch das traditionelle Grußwort für die Steuerverwaltung des Freistaates Sachsen. Der Staatssekretär betonte, dass Staatsminister Hartmut Vorjohann das gute Verhältnis zwischen steuerberatendem Beruf und sächsischer Finanzverwaltung auch in Zukunft weiterentwickeln wird. Hinsichtlich aktueller Entwicklungen begrüßte er ausdrücklich die Klarstellung, dass Steuerberater nun per Gesetz als „Organ der Steuerrechtspflege“ bestätigt wurden. Zu den Auswirkungen der bestehenden Anzeigepflicht für Steuergestaltungen mit Auslandsbezug könne verwaltungsintern noch gar nichts realistisch abgeschätzt werden. Man erwarte eine enorme Bürokratieflut. Die Abstimmungen mit dem zunächst betroffenen Bundesamt für Steuern seien noch nicht erfolgt. Präsident Klar nahm auch in seiner Funktion als Vizepräsident des DStV an der gelungenen Auftaktveranstaltung teil.

Neujahrsempfang beim Bundesverband der Freien Berufe

Am 14. Januar 2020 begrüßte der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) mehr als 350 geladene Gäste bei seinem Neujahrsempfang im Allianz Forum in Berlin-Mitte. Darunter auch über 80 Teilnehmer aus dem Deutschen Bundestag und Kreisen der Bundesregierung. Dr. Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, hielt die Festrede des Abends, die er unter den Titel „Freiheit und Verantwortung“ stellte. Präsident Klar nutzte die Gelegenheit, sich mit BFB-Präsident Prof. Dr. Wolfgang Ewer über die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Instituts für Freie Berufe zu Fachkräftesicherung und Nachwuchsgewinnung auszutauschen. Beide sind sich einig, dass Fort- und Weiterbildung die wichtigste Maßnahme gegen Fachkräftemangel ist. 
     

  • Finanz- und Heimatempfang in München

  • Neujahrsempfang des Steuerberater-Verbandes e. V. Köln

  • Neujahrsempfang des Steuerberaterverbandes Sachsen

  • Neujahrsempfang des Steuerberaterverbandes Sachsen

  • Neujahrsempfang beim Bundesverband der Freien Berufe