
Foto: Dmitry Rukhlenko/adobe stock
Münchner Steuerfachtagung 2025
26. bis 27. März im Hotel Sofitel Munich Bayerpost
Seit 64 Jahren gibt es nun die Münchner Steuerfachtagung. Am 26. und 27. März öffnen sich wieder die Türen für die Veranstaltung – dieses Mal in einer neuen Location und mit neuem Programmkonzept. Unsere sieben Sitzungsleiter stellen Ihnen die Veranstaltung vor.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter: www.steuerfachtagung.de
Aktuelle Fragen des Wirtschafts- und Steuerrechts
Tagungsleiter Norbert Rossmeisl, MDirig, Bay. Staatsminsterium der Finanzen und für Heimat, München
Die Steuer-Community trifft sich wieder! Persönlicher Austausch und Information über Steuerrecht, Steuervollzug und, im wörtlichsten Sinn, „Steuerungsbedarf“ sind durch Digitalveranstaltungen nicht ersetzbar. Die diesjährige Steuerfachtagung bietet hier gleich zu Beginn zwei Highlights.
Am 23. Februar werden die Weichen für Politik in Deutschland neu gestellt. So oder so wird das auch für die Steuer- und Finanzpolitik gelten. Die politischen Akteure werden sich dann auf die tatsächliche Route, auf Punkte, die man umsetzen will und die man gegebenenfalls nicht will, verständigen. Es wird spannend!
In dieser Phase diskutieren der Bayerische Finanzminister, Albert Füracker, MdL, der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., Bertram Brossardt, und der Direktor am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, Prof. Dr. Wolfgang Schön, gemeinsam mit dem Präsidenten der Bundessteuerberaterkammer sowie der Steuerberaterkammer München, Prof. Dr. Hartmut L. Schwab, zentrale Themen der Wirtschafts- und Steuerpolitik: Wie soll es weiter gehen, was braucht der Standort Deutschland?
Diese Fragestellung stand auch im Fokus der beim Bundesministerium der Finanzen eingesetzten Expertenkommissionen, die im vergangenen Jahr umfassende Empfehlungen vorgelegt haben. Professor Schön leitete dabei die Kommission zum Themenbereich „Vereinfachte Unternehmensteuer“. Im Anschluss an die Diskussionsrunde wird er die Empfehlungen im Lichte der bisherigen Diskussionen und der aktuellen Entwicklungen in den Mittelpunkt seiner Ausführungen stellen. Wir dürfen gespannt sein!
Gegenwärtig aktuelle Beratungsfelder im Steuerrecht
Manfred F. Klar, Präsident des LSWB
Ein Ziel des LSWB auf der Münchner Steuerfachtagung ist es, Vorträge mit Praxisbezug beizusteuern. So wird ein weiterer Mehrwert geschaffen, der für die Besucher der Veranstaltung besonders nützlich ist. Diesen Praxisbezug garantiert der LSWB mit drei Vorträgen zum Thema „Gegenwärtig aktuelle Beratungsfelder im Steuerrecht“, die am ersten Veranstaltungstag von mir als Sitzungsleiter präsentiert werden.
Zum einen gibt es den Beitrag von Prof. Dr. Küffner zum Thema „Umsatzsteuer – Highlights aus Brüssel, München und Luxemburg“, der mit sehr vielen Informationen aufwartet und den Zuhörern die Möglichkeit gibt, Fragen zu stellen.
Auch der daraufhin folgende Vortrag von Dr. Martin Strahl hat einen Aktualitäts- und Praxisbezug, der die Zuhörer auf den neuesten Stand bringt. Dies lässt sich schon durch den Titel „TOP-Aktuelles für die Steuerberatung“ erwarten.
Der dritte Beitrag mit dem Titel „Unternehmensnachfolge – Verwaltung und Berater im Dialog“ zeigt die verschiedenen Perspektiven auf, die bei diesem Thema eingenommen werden können. Karlheinz Konrad vom Staatsministerium der Finanzen und für Heimat teilt sich den Vortrag mit dem Notar Dr. Eckhard Wälzholz aus Füssen. Auch hier gibt es eine Fragerunde an die Referenten.
Freuen Sie sich also auf eine spannende Veranstaltung.
Internationales und Europäisches Steuerrecht
Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Steuerrecht und Öffentliches Recht, LMU München
Wir leben in einer Zeit, in der sich die steuerlichen Rahmenbedingungen in Europa und international rasant verändern. Umso wichtiger ist es, über aktuelle Entwicklungen informiert zu sein und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, richtig einzuschätzen. Als praxisnahe Fachveranstaltung auf höchstem Niveau widmet sich die Münchner Steuerfachtagung in einem traditionellen und alljährlichen Programmpunkt auch 2025 wieder intensiv dem Internationalen und Europäischen Steuerrecht. Zu Beginn dieses Panels wird uns Prof. Dr. Roland Ismer von der Universität Potsdam einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im Europäischen Steuerrecht geben. Seine Expertise wird uns helfen, die aktuellen Trends und deren Auswirkungen besser einzuordnen. Die Tagungsteilnehmer haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit Professor Ismer auszutauschen.
Der Fokus des folgenden Programmabschnitts liegt auf dem Internationalen Steuerrecht. Hier werden Dr. Susanne Kölbl, Steuerberaterin bei Rödl & Partner, München,
Ulrike Wolff-Seeger, Regierungsdirektorin im Bayerischen Landesamt für Steuern, sowie Prof. Dr. Christian Kaeser, Global Head of Tax bei der Siemens AG, München, aktuelle Fälle der Internationalen Betriebsprüfung vorstellen und aus verschiedenen Fachperspektiven praxisnah diskutieren und über den Einzelfall hinaus Lösungsansätze für die internationale Steuerpraxis aufzeigen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Podiums- und Plenumsdiskussion in einen regen Austausch mit den Referenten zu treten.
Berater vor neuen Herausforderungen
Prof. Dr. Hartmut L. Schwab, Präsident der Bundessteuerberaterkammer, Präsident der Steuerberaterkammer München
Am Vormittag des zweiten Tages der Münchner Steuerfachtagung 2025, also am 27. März, findet unter dem Titel „Berater vor neuen Herausforderungen“ ein Panel statt, das aus zwei bedeutenden Beratungsbereichen besteht. Im ersten Teil stellen wir Ihnen in einem Impulsvortrag die neue Wirtschafts-Identifikationsnummer vor. Gemeinsam mit dem Referenten und Leiter des Referats Steuern der IHK für München und Oberbayern, Herrn Martin Clemens, gehen wir der Frage auf den Grund, ob es sich bei dieser Innovation, die ja schon lange Zeit diskutiert wird, um einen weiteren Schritt zur Verwaltungserleichterung oder (wie so oft) nur um eine zusätzlich geschaffene Belastung für die Unternehmen handelt. In einer gemeinsamen Podiumsdiskussion mit Herrn Paul Alexander König, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Steuern, Herrn Martin Clemens und mir als Moderator wird die Thematik nochmals vertieft.
Im Fokus des zweiten Teils des Tagungsprogramms steht ein in der Beratungspraxis immer brisanteres und vor allem sehr haftungsanfälliges Thema: „Die Umstrukturierung, Übertragung und Umwandlung von Unternehmen“. Die Experten Dirk Krohn, Prof. Dr. Ingo Stangl und Dr. Susann Sturm werden die Thematik in einer abschließenden Diskussionsrunde ausführlich beleuchten und Lösungsmöglichkeiten für die Beratungspraxis aufzeigen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
DigiTax
Stefan Groß, Certified Information System Auditor (CISA), PSP
Fritz Esterer, Vorstandsvorsitzender der WTS Group AG
Entdecken Sie, wie generative KI die Steuerberatung revolutioniert und Ihre Kanzlei fit für die Zukunft macht! In einer Zeit, in der technologische Innovationen rasant voranschreiten, ist es entscheidend, den Hype um KI in konkrete Anwendungen zu verwandeln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Potenziale von KI nutzen können, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, die Effizienz zu steigern und Ihren Mandanten einen noch besseren Service zu bieten.
Dann geht es weiter: „Vom Hype zu konkreten Anwendungen: KI-Battle 2.0 – Was Verlagslösungen mit KI leisten.“ Die Moderation hat hier Thomas Hoppe, StB, Director, Digital Innovation & AI, WTS Digital, Stuttgart. Lernen Sie praxisnahe Lösungen kennen, die Ihnen helfen, Routineaufgaben zu automatisieren, Datenanalysen zu verbessern und fundierte Entscheidungen schneller zu treffen. Unsere Experten Michel Braun, Digital Transfer Pricing & AI Certified Tax Advisor, WTS, Düsseldorf, Stefan Werner, Groß- und Konzernbetriebsprüfer Brandenburg (in nicht dienstlicher Eigenschaft), Michael Krebbers, Richter am Finanzgericht Düsseldorf (in nicht dienstlicher Eigenschaft) und Stefan Dreßler, Dipl.-Bw., WP, MAIER + KNOTT Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG, Traunstein, teilen wertvolle Einblicke und Best Practices, damit Sie die Vorteile der generativen KI in Ihrer Kanzlei voll ausschöpfen können.
Ein weiterer Themenbereich ist „60 Tage E-Rechnung – Status und Herausforderungen“. Die Einführung der E-Rechnung bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Mag. Alexander Kollmann, Head of Transactional Tax Reporting, Schwarz Dienstleistungen, Neckarsulm, und Frau Dr. Bianca Wöhrer, Dozentin für Steuerrecht, Fachhochschule Campus Wien, informieren Sie über dieses Thema. Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf die kommenden Veränderungen vorbereiten können, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind und wie Sie die digitale Transformation in Ihrer Kanzlei erfolgreich gestalten.
Seien Sie Teil der digitalen Revolution in der Steuerberatung!
Besuchen Sie den DigiTax-Themenbereich und lassen Sie sich inspirieren, wie Sie Ihre Kanzlei von morgen gestalten können. Gemeinsam machen wir den Weg frei für innovative Lösungen und eine zukunftssichere Steuerberatung!
Bundesrichter zu aktuellen Fragen
Dr. Hans-Josef Thesling, Präsident des Bundesfinanzhofs
Der Donnerstagnachmittag ist für ein brandaktuelles Thema aus der Praxis reserviert. Das Thema wird deshalb erst kurz vor Kongressbeginn festgelegt und mitgeteilt.
Zum Abschluss des Kongresses erhalten drei profilierte Bundesrichter das Wort. Gegenstand ihrer Vorträge ist jeweils ein aktuelles Thema aus dem Bereich des Steuerrechts, mit dem sie sich in der Rechtsprechung schwerpunktmäßig befassen.
Es beginnt Dr. Peter Brandis, Vorsitzender des I. Senats, der im Wesentlichen für Körperschafts- und internationales Steuerrecht verantwortlich zeichnet. Gegenstand seines Vortrags wird die aktuelle Rechtsprechung des I. Senats zu Rechtsfragen des internationalen Steuerrechts sein. Dabei sollen auch fallbezogen die Rechtsprechung des BVerfG und des EuGH einbezogen werden. Weiter werden die Auswirkungen der Zuständigkeitsänderung für das internationale Steuerrecht innerhalb des Bundesfinanzhofs seit dem 1. Januar 2024 dargestellt und ein Ausblick auf in Kürze zur Entscheidung anstehende Verfahren gegeben.
Daran schließt sich der Beitrag von Dr. Sabine Haunhorst an. Sie ist Mitglied des IV. Senats des Bundesfinanzhofs, der schwerpunktmäßig mit dem Ertragsteuerrecht der gewerblich tätigen Personengesellschaften befasst ist. Sie legt ihren Schwerpunkt auf aktuelle Fragen zur Verlustverrechnungsbeschränkung des § 15a EStG. Der Vortrag befasst sich mit praxisrelevanten Grundsatzfragen zu diesem Themenkomplex, die anhand aktueller BFH-Rechtsprechung erläutert werden. Dabei geht es unter anderem um das Prinzip des sogenannten „stichtagsbezogenen Kapitalkontenvergleichs“ sowie Zweifelsfragen im Zusammenhang mit der Gewinnhinzurechnung gemäß § 15a Abs. 3 EStG und dem „Kapitalkonto im Sinne des § 15a EStG".
Und schließlich wird Prof. Dr. Matthias Loose, Mitglied des II. Senats des Bundesfinanzhofs, referieren. Der II. Senat des Bundesfinanzhofs ist der für Erbschaft- und Schenkungsteuer zuständige Spruchkörper. Sein Thema lautet: Schenkungsteuer im Zusammenhang mit gesellschaftsrechtlichen Vorgängen. Zuletzt hat sich der II. Senat des BFH in einigen Verfahren mit der schenkungsteuerlichen Beurteilung gesellschaftsrechtlicher Vorgänge befasst – z. B. im Zusammenhang mit der Veräußerung und dem Einzug von Gesellschaftsanteilen, bei offenen und verdeckten (disquotalen) Einlagen und bei Kapitalerhöhungen. Bei diesen Vorgängen steht in der steuerlichen Beratung häufig das Ertragsteuerrecht im Vordergrund. Nicht selten wird jedoch übersehen, dass sie zugleich Schenkungsteuer auslösen können. Umso praktisch relevanter ist das Thema.
Zum Abschluss besteht Gelegenheit für die Kongressteilnehmer, die Bundesrichter zu ihren Vorträgen und daraus resultierenden weitergehenden Überlegungen zu befragen.