Zu guter Letzt

Kurz vorgestellt: Unsere Zweigstellen im LSWB-Magazin

Foto: bigBOX ALLGÄU Foto: bigBOX ALLGÄU

Die sogenannte bigBOX ALLGÄU befindet sich in der Innenstadt und beherbergt die passenden Räume für die Veranstaltungen des LSWB. 15 klimatisierte Seminar- und Tagungsräume bieten Platz für unterschiedliche Veranstaltungsgrößen. Es wird alles geboten, was für eine gelungene Veranstaltung benötigt wird – modernste Tagungstechnik im Präsentations-, Licht- und Tonbereich. Beamer, Leinwand, Flipchart und Pinnwand sind bei Bedarf vorhanden.

Unsere Zweigstelle Erlangen im Porträt

Das Hotel ist nicht direkt in der Stadt, sondern etwas außerhalb, am Tennenloher Forst. Die Lage an der A3 und B4 sowie die nahe Autobahnausfahrt machen die Location für Seminarteilnehmer günstig erreichbar. Es gibt zudem viele kostenlose Parkplätze vor dem Eingang. Wer zuvor in der Stadt ist und nicht mit dem Auto anreisen möchte, kann auch den Bus nehmen. Die Location bietet Platz für bis zu 250 Personen und ist mit moderner Technik ausgestattet.

Unsere Zweigstelle Burghausen im Porträt

Das Bürgerhaus liegt im Zentrum der Stadt. Die Einrichtung bietet zahlreiche Informationen und Service-Angebote. So liegen für Besucherinnen und Besucher Stadtpläne, Broschüren und Informationsflyer bereit. In den vier Veranstaltungsräumen sowie dem Gelände vor und hinter dem Bürgerhaus finden das ganze Jahr über Kongresse, Seminare, Feste, Konzerte und Theateraufführungen statt. Und auch der LSWB nutzt das Bürgerhaus für seine Veranstaltungen.

Foto: ACHAT Hotel Kaiserhof Landshut Foto: ACHAT Hotel Kaiserhof Landshut

Das Achat Hotel ist nur zwei Gehminuten von der Altstadt und einen Katzensprung von der Isar entfernt. Ein Blick aus dem Fenster ist also lohnenswert. Das Hotel bietet in seinen Meetingräumen Platz für bis zu 200 Personen – ausreichend für die Seminare des LSWB. Die Räume verfügen selbstverständlich über aktuelle Tagungstechnik, WLAN und Klimaanlagen. Die Stadtresidenz ist nur 300 Meter entfernt und damit nach einem Seminar schnell zu besuchen.

Unsere Zweigstelle Augsburg im Porträt

Wo die kaiserliche Prachtstraße beginnt, liegt – beschaulich ruhig auf einer ehemaligen Benediktinerklosteranlage – das Haus Sankt Ulrich. Hier trifft eine große Vergangenheit auf Ideen von heute. Die Räume bieten moderne Konferenz-, Licht- und Tontechnik. Damit sind sie für die Ansprüche des LSWB bestens geeignet. Die Architektur erschafft zudem eine besondere Atmosphäre. Das Tagungshotel liegt mitten im Zentrum von Augsburg.

Kurioses Wissen aus früheren Ausgaben

Foto: Ron Dale/adobe stock

Foto: Ron Dale/adobe stock

Eins

Zeichenfolgen, die man vorwärts wie rückwärts lesen kann, nennt man Palindrome. Wörter wie „Otto“ oder „Reittier“ sind hier gern herangezogene Beispiele. Palindrome gibt es auch als Datum – das nächste wird der 12.02.2021 sein – und in der Mathematik. Die Ziffer Eins ist mit ihren Multiplikationsreihen eine wahre Fundgrube für Palindrome: 

1 × 1 = 1
11 × 11 = 121
111 × 111 = 12321
1111 × 1111 = 1234321
11111 × 11111 = 123454321
111111 × 111111 = 12345654321
1111111 × 1111111 = 1234567654321
11111111 × 11111111 = 123456787654321
111111111 × 111111111 = 12345678987654321

Foto: dragomirescu/adobe stock

Foto: dragomirescu/adobe stock

Sechs

Taucht man tiefer in die Mathematik ein, stößt man auf Zahlen mit fast menschlichen Eigenschaften: Vollkommen, gesellig, befreundet, fröhlich und auch merkwürdig. Unter Mathematikern sind jene Zahlen vollkommen, die gleich der Summe aller ihrer positiven Teiler außer sich selbst sind. Die 6 ist die kleinste von ihnen:
6 = 1 × 2 × 3 = 1 + 2 + 3

Foto: kaer_fstock/adobe stock

Foto: kaer_fstock/adobe stock

Sieben

Wählt man eine dreistellige Zahl und schreibt dieselbe Zahl noch einmal dahinter, so ist die so entstandene sechsstellige Zahl immer durch 7, 11 und 13 teilbar. 

Foto: HSNKRT/adobe stock

Foto: HSNKRT/adobe stock

Neun

Immer die „9“ ist das Ergebnis folgender Rechenschritte:
Man nehme eine beliebige Zahl X,
+ 18 – addiere sie mit 18
× 2 – multipliziere das Ergebnis mit 2
: 4 – teile dann durch 4
- ½ X – und ziehe zuletzt die Hälfte von X ab.

Foto: Tobrono/adobe stock

Foto: Tobrono/adobe stock

Dreizehn

Liest man „Prim“ wie ein Palindrom rückwärts, ergibt sich „Mirp“. Und auch dieser Begriff findet in der Mathematik Verwendung: Als Mirp-Zahlen werden jene Primzahlen bezeichnet, die rückwärts gelesen eine andere Primzahl ergeben. Die kleinste Mirp-Zahl ist die 13.