Probleme des Berufsstands beim Unternehmertum

Nachgehakt: 5 Fragen an Klaus Richter, Moderator der LSWB-Club-Abende

Unter dem Motto „Gemeinsam gewinnen“ können sich Kollegen bei den LSWB-Club-Abenden kennenlernen, austauschen und aktuelle Fragestellungen diskutieren. Klaus Richter, Steuerberater aus München und ehrenamtlich für den LSWB tätig, hat 2014 den LSWB-Club ins Leben gerufen und moderiert seither LSWB-Club-Abende in München und Nürnberg. Durch seine Tätigkeit als Wirtschaftsmediator mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Konflikt-Management und Konflikt-Bewältigung in WP/StB/RA-Kanzleien konnte er einen vertieften Einblick in Kanzlei-Kulturen gewinnen und Optimierungspotenziale erkennen.

LSWB-Magazin: Herr Richter, warum tun sich viele Steuerberater mit dem „unternehmerischen Denken“ so schwer?

Klaus Richter: Die Knackpunkte sind die jeweilige persönliche Grundhaltung zum Unternehmertum und die meist selbst geschaffenen Rahmenbedingungen, innerhalb derer wir unseren beruflichen Alltag ausüben. Das unternehmerische Denken fängt zunächst bei uns selbst an, indem wir uns darüber im Klaren werden, was wir eigentlich wollen und können. Wir brauchen eine Vision und Ziele. Mit dieser
Grundhaltung sind wir gegenüber unseren Mandanten authentisch und glaubwürdig.

LSWB-Magazin: Steuerberater sind prädestiniert, ihre Mandaten in unternehmerischen Entscheidungen zu beraten und zu begleiten. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Richter: Was wir für uns selbst erkannt haben, können wir an unsere Mandanten weitergeben. Unternehmerischen Entscheidungen geht ein Begeisterungs- und Überzeugungs-Prozess voraus, den wir als Berater empathisch begleiten können, wenn wir bereit sind, uns mit den Themen konfrontieren zu lassen, die unsere Mandanten bewegen. Unsere Beratung bzw. Begleitung muss von der Mandantschaft im Selbstfindungsprozess als ein Honorar-würdiger Mehrwert wahrgenommen werden. Eine proaktive bedarfsorientierte Beratung funktioniert, wenn die eigene Grundhaltung zum Unternehmertum passt.

LSWB-Magazin: Stichwort „präventive Beratung“: Viele Mandanten wünschen sich mehr als ein reines Zahlenwerk. Mit welchen Impulsen können Steuerberater auf sie zugehen?

Richter: Mit einem Blick für das, was morgen sein kann und Hinweisen, welche Veränderungsbereiche im Lebensplan der Mandantschaft auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens wirken können, macht sich der Steuerberater zu einem vertrauenswürdigen Ansprechpartner. Mit ganzheitlichen Betrachtungsweisen, die auch außerunternehmerische Aspekte wie persönliche Stärke und Schwächen, gesundheitliche Beeinträchtigungen, Lebens-Philosophie, soziale Bindungen, familiäre Verpflichtungen nicht völlig außer Acht lassen, können in der Beratung mehr Impulse gegeben werden, als nur reine Zahlenwerke.

LSWB-Magazin: Unternehmertum in eigener Sache – woran hakt’s in vielen Kanzleien?

Richter: Unser Berufsstand ist in die Jahre gekommen. Eine noch funktionierende Kanzlei stellt nicht selbstverständlich eine materielle Sicherheit bzw. Altersversorgung dar. „Unternehmertum“ im Sinne von „sich neu orientieren bzw. erfinden“ lässt sich mit fortschreitendem Alter nicht mehr oder nur noch bedingt realisieren. Selbst, wenn die Bereitschaft umzudenken da ist, ist damit noch kein Umsetzungsprozess in Gang gesetzt. Aus diesem Dilemma können nur Kooperationen zwischen Jung und Alt, aus denen sich mit der Zeit echte Nachfolgekonzepte entwickeln lassen, helfen.

LSWB-Magazin: Was können die LSWB-Club-Abende zu dieser Thematik beitragen?

Richter: Die LSWB-Club-Abende sind dazu gedacht, Kollegen jeglicher Couleur über die Thematisierung berufsalltäglicher Nebenschauplätze im Gespräch die Möglichkeit zu eröffnen, andere Sichtweisen und ggf. darüber hinaus einander näher kennenzulernen. Durch den Gedankenaustausch in entspannter Atmosphäre fördern wir mit diesem Kommunikations-Forum berufliche Vernetzungen auch außerhalb der Club-Abende. Im LSWB soll sich niemand mit seinen kleinen und/oder großen Berufspraxis-Themen allein gelassen fühlen.

LSWB-Magazin: Herr Richter, wir bedanken uns für das Interview.

Information

Wir laden Sie herzlich zu den nächsten LSWB-Club-Abenden ein und freuen uns auf eine rege Beteilung! Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir bitten daher um frühzeitige und verbindliche Anmeldung.

Unser Thema im Juli:
„Mediativ Steuern Beraten“
München, 11.07.2018 und Nürnberg, 12.07.2018

Save-the-date:
Die LSWB-Club-Abende im Herbst
München, 17.10.2018 und Nürnberg, 06.11.2018

Anmeldung unter www.lswb-akademie.bayern (LSWB Verbandseminare).