
Foto: Ghiska/adobe stock
Steuer-KI in der Beratungspraxis
Der KI-Assistent GenIA-L by Stollfuß
GenIA-L ist ein KI-Assistent, der speziell für steuerberatende Berufe entwickelt wurde. Eingebettet in die umfassende Fachdatenbank Stollfuß Steuerrecht Premium bietet GenIA-L eine weitreichende Unterstützung bei der Bearbeitung komplexer Aufgaben in der Steuerberaterpraxis. Die Vorteile gegenüber einer klassischen Recherche in einer Fachdatenbank sind insbesondere:
- Anstelle von klassischen Trefferlisten wird neu generierter Text ausgegeben.
- Es werden bei einer Recherche nicht nur Fragen in natürlicher Sprache („Prompts“) beantwortet. KI unterstützt auch bei der Erstellung von Checklisten, Mustereinsprüchen, Mandantenbriefen usw.
- GenIA-L ist im Gegensatz zu generellen KI-Modellen auf Steuerrecht spezialisiert.
- Die KI liefert zitierbare Ergebnisse und verlinkt zu Quellen und exakten Textstellen.
- GenIA-L ermöglicht dadurch eine ganz erhebliche Zeitersparnis bei der Recherche.
Eine kleine Auswahl der Einsatzmöglichkeiten von GenIA-L in der Beratungspraxis veranschaulichen folgende Beispiele:
Unterstützung im Beratungsalltag
Gerne „überrascht“ der Mandant seinen Berater mit einer Beratungsanfrage, die über das übliche Fachwissen hinausgeht. Bislang war eine entsprechende Recherche zur Vorbereitung auf den Mandantentermin sehr zeitintensiv. GenIA-L nimmt diese Arbeit in Sekundenschnelle ab und erstellt eine Zusammenstellung, die es dem Berater ermöglicht, eine erste Einschätzung zu geben.
Beispiel: Mein Mandant wünscht sich einen Beratungstermin zur Unternehmensnachfolge. Bitte liste alle Themen auf, auf die ich mich vorbereiten muss, und erläutere diese jeweils.
Erstellung einer Checkliste
Zur Vorbereitung auf eine Außenprüfung kann der KI-Assistent beauftragt werden.
Beispiel: Erstelle eine detaillierte Checkliste zur Vorbereitung auf eine steuerliche Außenprüfung.
Chatfunktion
Mit Hilfe einer Chatfunktion können Sie mit dem KI-Assistenten interagieren. Bei den weiteren Antworten zum Thema berücksichtigt er die vorherigen Anfragen (Prompts). Ist z. B. die Checkliste zum Unternehmenskauf nicht detailliert genug, kann eine Verfeinerung im Chat durch „Bitte detaillierter darstellen“ erfolgen.
Vorbereitung auf ein finanzgerichtliches Verfahren
Die Klage vor dem Finanzgericht zählt für die meisten Berater nicht zur täglichen Praxis. Wo finde ich die wesentlichen Informationen in der FGO? Wie gehe ich vor? Auch hier unterstützt der KI-Assistent.
Beispiel: Was muss beachtet werden, um eine Klage vor dem Finanzgericht einreichen zu können?
Fazit
Hat man sich bislang mit konkreten Suchbegriffen durch umfangreiche Trefferlisten und Quellen arbeiten müssen, um eine Antwort auf seine Frage zu erhalten, erledigt dies nun der KI-Assistent unter Angabe von Quellen in einem Bruchteil der Zeit. Die Ergebnisse lassen sich bei Bedarf verfeinern. Überdies kann der KI-Assistent für den Mandanten verständliche Texte zu komplexen steuerlichen Sachverhalten verfassen. Doch die wichtigste Erkenntnis lautet: KI ist nicht gleich KI. Eine noch so leistungsstarke KI erzielt ohne fundierte, speziell auf das Steuerrecht optimierte Daten keine brauchbaren Ergebnisse. Lassen Sie sich GenIA-L auf der TAXarena live demonstrieren!